Brummen/Surren beim geradeaus und links fahren, aber nicht beim rechts fahren
Hallo geschätztes Forum,
mein 320i Coupe FL erzeugt ein recht penetrantes brummendes/surrendes Geräusch. Es ist geschwindigkeitsabhängig, aber nicht drehzahlabhängig. Besonders um 90kmh, aber besonders bei 120kmh wird es erheblich lauter. Bei 130 wirds wieder weniger penetrant. Das Geräusch ähnelt dem Differentialheulen -brummen -surren.
Wie im Titel beschrieben habe ich das Geräusch beim geradeausfahren. Fahre ich in meiner Spur Slalom, ist das Geräusch unverändert beim linksschwenken, aber komplett weg beim rechtsschwenken. Auch bei schnell gefahrenen Autobahnaufahrten nach rechts ist das Geräusch weg.
Hat jemand so ein Verhalten schon mal gehabt? Hat jemand Ideen, was die Ursache sein könnte und wie man das beheben kann?
8 Antworten
Das hört sich nach einem defekten Radlager an. Wahrscheinlich auf der rechten Seite.
Danke Suedseefan dir deine Antwort. Radlager hinten rechts oder vorne rechts dann? Wenn man das machen lässt in einer freien Werkstatt, ist es dann sinnvoll das Achsweise tauschen zu lassen? Ich werde demnächst mal schauen, wie viel ein neues Radlager kostet. Gibt es Dinge, die man zusätzlich zum Lager an sich braucht für eine Ersetzung? Weiß jemand, ob/wie man ein defektes Radlager als Ursache diagnostizieren kann? Ansonsten bin ich offen für weitere mögliche Ursachen.
Zitat:
@80000km schrieb am 1. Juli 2025 um 16:34:42 Uhr:
Weiß jemand, ob/wie man ein defektes Radlager als Ursache diagnostizieren kann? Ansonsten bin ich offen für weitere mögliche Ursachen.
Fahrzeug an betreffendem Rad anheben (wenn an der Hinterachse Fahrzeug gegen wegrollen sichern,weil kein Gang eingelegt sein darf und die Handbremse gelöst sein muß) und das freihängende Rad von Hand drehen.Kann sein,das du die Bremsbeläge leicht schleifen hörst,es darf aber keine mahlenden Geräusche geben. Gibt Videos zu diesen Geräuschen auf Youtube,wenn du ne Referenz benötigst.
Als Vergleich könntest du die intakte Seite anheben und drehen,um einen Unterschied festzustellen.
Wenn ein Radlager aber so defekt ist wie bei dir,hört man das eigentlich sofort.
Greetz
Cap
Vielen Dank Cap,
für deine ausführliche Antwort.
Falls es das Radlager hinten sein sollte, kann jemand aus Erfahrung sagen, ob der Tausch für eine Werkstatt aufwendig ist? Die Teile sind anscheinend nicht übertrieben teuer. Bei Leebmann das Original Set value parts 118€. Bei Leebmann auch vorgeschlagene Drittanbieter sind richtig billig mit 16-20€ für einen Radlagersatz von SKF, Febi/Beilstein und Meyle.
Vielen Dank soweit schonmal
Ähnliche Themen
Je nach Zustand und Rost hinten recht einfach. Wenn du das richtige Werkzeug hast. Vorne bisl bescheiden. Aber beides Standard Arbeit an Verschleißteilen für ne Werkstatt :)
Spar bei solchen Preisen nicht an der Materialqualität. Aufwand zu Ersparnis isses nicht wert, wenn du 2x tauschen musst. Außer du fährst so wenig und kaum im Winter.
Das richtige Werkzeug zum Ein-und Auspressen wird für hinten wohl nicht jeder gerade parat haben,auch machen dabei auch gerne die Handbremse dabei Probleme wenn die schon älter ist.
Für die Abtriebswelle braucht man auch Platz unterm Auto.
In der Theorie ist das alles unter Idealbedingungen einfach.
Für eine Werkstatt sollte das auf der Bühne Alltagsarbeit sein.
Ich habe Lager von FAG genommen,Kosten nicht die Welt.
Vielen Dank euch allen. Ich werde mich dann mal mit meiner Werkstatt absprechen, ob sie gerüstet ist für einen Radlagerwechsel, nachdem sie mal an den Rädern gedreht hat und sich ein Radlager als Übeltäter herausstellt.
In der Theorie einfach, aber bei einem 20 Jahre alten im Alltag bewegten E46 müssen da oft schwere Geschütze aufgefahren werden. Dann kommen da noch die Bremsscheiben und Beläge die evrl. ausgetauscht werden müssen wenn man sie schon ab hat, ein meist völlig vergammelter Handbremsmechanismus und ein Spritzschutzblech, was zerbröselt wenn man es nur anschaut.
Da sind in einer Werkstatt gleich mal 500€ zusammen.