Brummen beim lenken
Hallo Leute,
Ich habe bei meinem dicken das Problem das bei geringer Geschwindigkeit und nur beim links lenken es brummendes Geräusch entsteht wenn ich leicht lenke ist es nicht und wenn ich dann mehr einlenke kommt es dann
Wenn ich zum Beispiel links abbiege und dann kommt das Geräusch ca. Bei der Mitte der kurve
Was könnte das sein? Hatte schon jemand das Problem?
Beste Antwort im Thema
Kritik angenommen. Es ist definitiv nicht das Radlager! Für meine Ahnungslosigkeit bitte ich um Verständnis.
156 Antworten
Zitat:
@-4Ringe- schrieb am 5. Dezember 2015 um 17:42:36 Uhr:
Ich gehe auch nicht vom quattro brummen aus. Aber es nervt und auch bei mir und auch bei dem im Video ist es nur beim links lenken
Wie bei meinem B7 auch. Ich hatte mich
schon am Anfang des Threads hierdazu gemeldet.
In dem Video erkenne ich den Ton wieder, nebenbei quietscht auch seine Bremse. Allerdings empfinde ich dieses Brummgeräusch nicht als quietschen, wie vom Videomacher beschrieben.
Ich habe kein Quattro.
Wenn Du etwas Glück hast, kannst Du sogar die Vibrationen im Lenkrad spüren. Bei mir kommt es meistens, wenn ich als Linksabbieger langsam ranrolle und dabei das Lenkrad nach links einschlage. Dann kommt diese Vibration.
Ursache dafür ist mir nicht bekannt. Aber da es eine Vibration ist, scheint eine Druckregelung in der Hydraulik dafür verantwortlich zu sein. Also ohne dass ich es weiß, also reine Vermutung, sind das Druckschwankungen. Zum Beispiel durch ein Ventil, welches den Druck in der Lenkhydraulik einregelt. Denn die Lenkunterstützung kommt genau dann, wenn am Lenkrad der Drehwinkel geändert wird, genau in diesem Augenblick kommt es zur hydraulischen Krafteinwirkung. Wenn die Änderung des Lenkwinkels aufhört, also man bewegt das Lenkrad nun nicht mehr, dann soll dementsprechend die hydraulische Lenkunterstützung auch nicht mehr wirken. Und dieser Regelmechanismus fängt aus welchen Gründen auch immer an zu schwingen.
Jetzt sind mal wieder die Schrauber gefragt, die so eine Servotronic mit geschlossenen Augen montieren und demontieren können. An welcher Stelle wird der Servotronic "mitgeteilt", dass der Lenkwinkel geändert wird? An welcher Stelle wird durch die Hydraulik Lenkkraft übertragen, die ja sofort nicht mehr wirkt, wenn der Fahrer das Lenkrad nicht mehr bewegt?
ich glaube, diesen Fragen führen eventuell weiter. Ob diese auftretenden Schwingungen mit geringem Aufwand verschwinden können, ist ne andere Frage.
Dem stimme ich vollkommen zu Leichte Vibration im Lenkrad und im Pedal glaub ich auch. Ausserdem würde das erklären warum ich das manchmal auch bei leichten Lenkbewegungen habe.
Kann ich auch bestätigen, im Gaspedal und im lenkrad leichte Vibrationen. Aber bei mir hat es angefangen wo ich am steilen Abhang stand und dann langsam Rollen ließ und wieder gebremst habe da hatte es dann auch so gebrummt. Und dann nach und nach kam es dann beim links lenken. Aber warum nur links? Ich verstehe es einfach nicht
Ähnliche Themen
Wie gesagt, erst einmal ist rauszufinden, wie das System technisch implementiert ist. In dieser Implementierung ist dann auch die Antwort zu finden, warum in eine Drehrichtung der Effekt auftaucht, in die andere aber eventl. nicht oder nur erheblich abgeschwächt.
Ich vermute, dass das Arbeitssystem für Lenkbewegungen nach links sich in Längen oder Volumen unterscheidet von dem Arbeitssystem, welches für Lenkbewegungen nach rechts da ist.
Jedenfalls erwarte ich Druckpulsationen im Hydrauliksystem, die müsste man sogar mit einem Mikrophon oder einem Zeigermanometer messen können.
Ich habe das gleiche Problem.
Bei mir findet auch niemand was. Angefangen hat das Ganze nach nem Bremsenwechsel. Da war jetzt aber schon mehrfach alles auseinander und es ist kein Fehler zu finden...
Das Geräusch ist bei mir auch nicht immer,mal mehr,mal weniger,mal gar nicht.Auch beim Linkseinschlag,teilweise auch bei geradeaus.
Ich denke das es mit der Bremse zu tun hat,da es in jeder Situation durch leichtes Betätigen der Bremse weg ist.
Das Geräusch kommt mir bekannt vor. Mein Onkel hatte es am A6. Meistens im Kreisverkehr. Da Beläge noch 50% waren, habe ich die Kanten gebrochen und alles Penibel sauber gemacht und mit LM Anti Quietsch Paste eingepinselt. Seit dem herrliche Ruhe. Auch sollte man schauen das Klötze leichtgängig sind. Sättel sowieso.
Zitat:
@kiepski15 schrieb am 9. Dezember 2015 um 23:34:55 Uhr:
Das Geräusch kommt mir bekannt vor. Mein Onkel hatte es am A6. Meistens im Kreisverkehr. Da Beläge noch 50% waren, habe ich die Kanten gebrochen und alles Penibel sauber gemacht und mit LM Anti Quietsch Paste eingepinselt. Seit dem herrliche Ruhe. Auch sollte man schauen das Klötze leichtgängig sind. Sättel sowieso.
Bitte unterscheiden bzw. trennen, zwischen Bremsgeräuschen und den Vibrationen in der Lenkung. Ich vermute hier ein Missverständnis.
Hier noch mal ein anderes Video mit dem Ton, den ich meine. Und zwar ab dann, wenn der einbiegende A6 wieder nach links gegenlenkt, also die Räder wieder gerade stellt.
Jup genau das ist dieses nervige brummen.
Und da kann mir doch niemand sagen das es das quattro brummen oder das radlager ist.
Das macht nun vielleicht Dein Anliegen für die anderen User klarer, denn am Auto kann bekanntlich so einiges vibrieren.
Heute war wieder ein bisschen kälter und heute war das brummen extrem und heute ist es auch mal beim rechts lenken gekommen
Hast du eigentlich originale Scheiben und Beläge?
Normal ist dass mit Sicherheit nicht. Ist kein normales Quattro brummen.
Aber ich bin immer noch der Meinung das die Beläge von der Bremse oder gar ein Sattel nicht leichtgängig sind. Das kurze quietschen bestätigt das. Ein leichter Kontakt kann zu dem Brummen führen
Beim letzten Video steht der A6 schon, und trotzdem brummts/ vibriert es noch. Das ist dort nie und nimmer die Bremse. Du hast es vielleicht noch nie selbst erlebt, Du Glücklicher. 😉