Brief von Betriebsrat Franz an den rest der Belegschaft
http://bc1.handelsblatt.com/ShowImage.aspx?img=2192177
Beste Antwort im Thema
Laut AMS 1/09 war der Astra der europaweit am meisten verkaufte Kompaktwagen. Opel steht europaweit deutlich besser da als in D.
Und wer immer das gerücht in die Welt gesetzt hat Opel bekäme keine Motoren und Getriebe mehr:
(Agila und Antara bleiben bei der folgenden Aufstellung aussen vor, die werden komplett von Suzuki bzw. deawoo zugekauft, die NFZ kompl. von Renault)
Alle 4-Zylinder-Ottos fertigt Opel selber.
Die 4-Zylinder-Diesel kommen von FIAT
Die Automatik kommt von Aisin (Toyota-Konzern)
Die Schaltgetriebe baut Opel selber
Der 6-Zylinder.Otto kommt von Saab, sollte Saab von GM losgelöst werden, könnte man den auch Problemlos weiter beziehen. Ginge Saab vor die Hunde, könnte man die Rechte aus der Konkursmasse günstig bezihen und selber fertigen, oder müsste sich nach einem Ersatz umsehen. Da Opel eh mit Renault cooperiert, böte sich da der Welt-V6 von Renault an, welcher u.a. auch in Nissan-Fahrzeugen läuft. Ist aber kein vorrangiges Problem, da der 6er-Otto unter 1% bei Opel ausmacht.
Der 6-Zylinder-Diesel soll aktuellen Gerüchten zufolge eh wegfallen. (konkurrenz zum 2,0 cdtti?, aberd er kommt wieder von FIAT)
Also: Wo ist das Problem? Opel liefert Motoren an GM (L850), umgekehrt fließt da kaum etwas.
Und von wegen Low-Tec von Opel: Selbst für BMW und Audi ist der L850 z.Zt. der Referenzmotor (lt. eines Audi-Ings. den ich kürzlich auf einem Kongress traf.)
106 Antworten
Kleine Korrektur:
-Nur der Movano kommt komplett von Renault, der Vivaro wird teilweiße auch im GM Werk in Luton gebaut. Der Combo und der Corsavan kommen beide aus Saragossa und der Astravan wird in Antwerpen gebaut.
-Die LP9 Sechszylinder werden komplett bei Holden gebaut.
Ich denke nicht das GM sich den L850 von Opel liefern lassen muss, der wird auch drüben in den Staaten gebaut.
Gruß Oli
http://www.motor-talk.de/.../...sennach-machen-dicht-t2160951.html?...
ich will nicht dass der selbe Beitrag zweimal vorkommt.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Laut AMS 1/09 war der Astra der europaweit am meisten verkaufte Kompaktwagen. Opel steht europaweit deutlich besser da als in D.Und wer immer das gerücht in die Welt gesetzt hat Opel bekäme keine Motoren und Getriebe mehr:
(Agila und Antara bleiben bei der folgenden Aufstellung aussen vor, die werden komplett von Suzuki bzw. deawoo zugekauft, die NFZ kompl. von Renault)
Alle 4-Zylinder-Ottos fertigt Opel selber.
Die 4-Zylinder-Diesel kommen von FIAT
Die Automatik kommt von Aisin (Toyota-Konzern)
Die Schaltgetriebe baut Opel selber
Der 6-Zylinder.Otto kommt von Saab, sollte Saab von GM losgelöst werden, könnte man den auch Problemlos weiter beziehen. Ginge Saab vor die Hunde, könnte man die Rechte aus der Konkursmasse günstig bezihen und selber fertigen, oder müsste sich nach einem Ersatz umsehen. Da Opel eh mit Renault cooperiert, böte sich da der Welt-V6 von Renault an, welcher u.a. auch in Nissan-Fahrzeugen läuft. Ist aber kein vorrangiges Problem, da der 6er-Otto unter 1% bei Opel ausmacht.
Der 6-Zylinder-Diesel soll aktuellen Gerüchten zufolge eh wegfallen. (konkurrenz zum 2,0 cdtti?, aberd er kommt wieder von FIAT)Also: Wo ist das Problem? Opel liefert Motoren an GM (L850), umgekehrt fließt da kaum etwas.
Und von wegen Low-Tec von Opel: Selbst für BMW und Audi ist der L850 z.Zt. der Referenzmotor (lt. eines Audi-Ings. den ich kürzlich auf einem Kongress traf.)
Sehe ich ganz genau so!
Es gibt und gab ettliche Dinge bei Opel,die Inovativ und als Benchmark angesehen wurden und werden.
Ich sehe um erlich zu sein in der jetzigen Situation die besten Chancen endlich Opel mehr Eigenständigkeit und Entwicklungsfreiheit zu geben und die Geschicke von Opel aus eigener Kraft lenken zu können.
Wenn die bei Opel immer können dürften wie sie wollten,dann sähe vieles anders aus.
Ich denke jetzt ist ein Wendepunkt erreicht. Zum positiven oder zum Negativen.
Ich hoffe inständig zum positiven.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von TheRealBlizzard
Und wer immer das gerücht in die Welt gesetzt hat Opel bekäme keine Motoren und Getriebe mehr:
Entscheidend ist nicht, wer was produzieren kann, entscheidend ist, wer die Rechte hat.
Zitat:
Alle 4-Zylinder-Ottos fertigt Opel selber.
Die L850 sind eine Entwicklung der GM-Powertrain. GM Powertrain ist eine 100% Tochter von GM mit Sitz in Pontiac. GM Powertrain Germany ist 100% Tochter von GM Powertrain Europe, die wiederrum Tochter von GM Powertrain ist...soviel dazu.
Nicht OPEL fertigt Motoren und Getriebe sondern GM POWERTRAIN Germany GmbH. Und die sind wiederrum nicht OPEL untergliedert, sondern GM Powertrain Europe...das von der operativen Seite her - von der Rechte-Seite her siehe oben.
Zitat:
Die 4-Zylinder-Diesel kommen von FIAT
Nein. Es gab bis zum 13. Mai 2005 eine Zusammenarbeit zwischen Fiat und GM (Fiat-Opel Powertrain GmbH bzw. Fiat-GM-Powertrain). Die darin entstandenen Aktivitäten und Rechte sind alle an GM-Powertrain Europe übergegangen. Man darf also den Diesel in Eigenregie bauen. Gleiches gilt für das damals entwickelte Getriebe F40.
Zitat:
Die Schaltgetriebe baut Opel selber
Siehe eins weiter oben. Hinzu kommen zugekaufte Getriebe von Getrag und anderen.
Zitat:
Der 6-Zylinder.Otto kommt von Saab
Nein, der kommt von GM Powertrain. Der HFV6 ist eine Gemeinschaftsentwicklung mit den Rechten bei den Amis. Gebaut wird er in den USA und Australien.
Zitat:
Also: Wo ist das Problem? Opel liefert Motoren an GM (L850), umgekehrt fließt da kaum etwas.
Falsche Annahme. Meines Wissens (Stand 2006) hat Opel nur die Rechte an dem Uralt Ecotech I.
Ähnliche Themen
...GM hat in der Vergangenheit gut Kontrolle walten lassen, um eine eventuelle Herauslösung gleich vorab zum Scheitern kommen zu lassen. Clevere Anwälte haben sie schon. 😉
Im Endeffekt geht Opel den Bach runter - weil GM von oben her ausgequetscht und stets gebremst hat. Passiert ja heutzutage öfter...
Ameise 🙁
Man muss sich davon lösen, dass Saab, Opel, Chevrolet usw. mehr als ein Name ist. GM ist der Produzent und Entwickler - und das seit 80 Jahren.
Das man ohne mit der Wimper zu zucken auch mal einen Markennamen sterben lässt im Hause GM sollte allen klar sein (siehe Oldsmobile).
Ach weisst Du, das kann sich so schnell ändern.
Vor 10 Jahren gehörten die MA der Motoren und Getriebeentwicklung noch zur Adam Opel AG (ITEZ), dann der Opel Powertrain GmbH, dann Fiat-GM-Powertrain GmbH und dann GM-Powertrain GmbH.
Da haben sich nur die Visitenkarten geändert.
Entscheidend für eine Entwicklung ist nicht, wer die Rechte hat, sondern wer das know-how hat.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Dann wünsche ich Opel viel Erfolg binnen Stunden neue Motoren zu konstruieren.
Das war leider einer der dämlichsten (sorry) Kommentare seit langem.🙄
Also wirklich!
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Das war leider einer der dämlichsten (sorry) Kommentare seit langem.🙄Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Dann wünsche ich Opel viel Erfolg binnen Stunden neue Motoren zu konstruieren.
Also wirklich!omileg
Er kann's halt kaum erwarten...
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Dann wünsche ich Opel viel Erfolg binnen Stunden neue Motoren zu konstruieren.
Die bisherigen Überlegungen zur Teilferstaatlichung oder anderen Übernahmemodellen sehen allerdings auch keinesfalls die vollständige Übernahme von Opel vor, stattdessen die Überführung von Opel / Vauxhall in eine Holding mit GM als Minderheitseigner und (evtl. zeitlich befristetem) gegenseitigem Zugriff auf Technologien (gerade wegen dem ganzen Plattformzeug wichtig)
Käme es zu einer (Teil-)Verstaatlichung (auf welchem rechtlichen Wege auch immer, es gibt verschiedene Szenarien), wäre man sicher nicht so blöde, den Zugriff auf die in D gefertigte Technik zu vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Das war leider einer der dämlichsten (sorry) Kommentare seit langem.🙄Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Dann wünsche ich Opel viel Erfolg binnen Stunden neue Motoren zu konstruieren.
Also wirklich!omileg
So ein Quatsch. Schau Dir doch mal an, worauf es bezogen war. Opel hätte das Know How (was ich bezweifele, das hat GM Powertrain). Selbst wenn man die Manpower in eine Opel GmbH überführen könnte, müsste man mit dem Know How um die Konstruktion aufrecht zu erhalten binnend Stunden neue Triebwerke konstruieren - wenn die Rechte bei GM bleiben.
Vielleicht solltest Du Dir die Mühe machen, die Beiträge eines Threads einmal zu lesen, bevor Du sowas schreibst.
---
@THeRealBlizzard: Wie wir an Holzmann (2Mrd. € in die Insolvenzmasse überwiesen) und der HRE (18 Mrd. gezahlt, Anteile in Höhe von 0,7 Mrd. erworben) sieht, kann man nicht von der Besonnenheit deutscher Politiker ausgehen, leider.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
So ein Quatsch. Schau Dir doch mal an, worauf es bezogen war. Opel hätte das Know How (was ich bezweifele, das hat GM Powertrain). Selbst wenn man die Manpower in eine Opel GmbH überführen könnte, müsste man mit dem Know How um die Konstruktion aufrecht zu erhalten binnend Stunden neue Triebwerke konstruieren - wenn die Rechte bei GM bleiben.Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Das war leider einer der dämlichsten (sorry) Kommentare seit langem.🙄
Also wirklich!omileg
Vielleicht solltest Du Dir die Mühe machen, die Beiträge eines Threads einmal zu lesen, bevor Du sowas schreibst.
---
@THeRealBlizzard: Wie wir an Holzmann (2Mrd. € in die Insolvenzmasse überwiesen) und der HRE (18 Mrd. gezahlt, Anteile in Höhe von 0,7 Mrd. erworben) sieht, kann man nicht von der Besonnenheit deutscher Politiker ausgehen, leider.
Dennoch, niemand wird auch nur auf die Idee kommen, Opel zu kaufen, ohne die derzeit verwendeten Technologien nutzen zu dürfen. Denn das wäre sowieso ein Himmelfahrtskommando.
Ich denke bevor GM Opel sterebn lässt melden sich da einige zu wort. Denn Opel ist ein altes Unternehmen (110) und das kann man nicht vergleichen mit oldsmobile.