1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Bridgestone Blizzak LM 005

Bridgestone Blizzak LM 005

Das hier ließt sich ja sehr gut... https://www.motormobil.de/.../...ne-premium-winterreifen-blizzak-lm005
Ist das aber nur Werbung?
1. Was haltet Ihr von dem Reifen?
2. Hat schon jemand Erfahrung mit dem Reifen (keien Ahnung wie lange es dn schon gibt)?
3. Was haltet Ihr von Bridgestone Winterreifen prinzipiell?
Ich würde ihn mir in 225/55 R17 für einen Audi A6 Avant mit Allrad zulegen.

Ähnliche Themen
76 Antworten

Da stellt sich mir die Frage, weshalb beanstandet ihr den Dreck nicht?
Packt die Hersteller bei ihren vollmundigen Versprechen…
Ich kann mich noch gut an einige Chargen eines deutschen „Premium-Herstellers“ in der Erstausstattung (90er Jahre) erinnern, die wiesen nach kurzer Gebrauchsdauer derart dramatische Rissbildung auf, dass die Fahrzeuge die erste HU nicht bestanden.

Die Gewährleistung ist ja nach 2 Jahren abgelaufen und selbst in der Zeit ist es doch mittlerweile schwierig sein Recht durchzusetzen.

Die Hersteller sind da großzügig, versuchen Image-Schäden zu vermeiden und sind bereit Zugeständnisse zu machen, auch nach einer deutlich längeren Nutzungsdauer.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 22. October 2023 um 11:58:10 Uhr:


In den letzten 20 Jahren mit Hinterradantrieb hatte ich noch keinen Winterreifen, der im dritten und vierten Jahr nicht abgebaut hätte...

Richtig, aber nicht alle bauen gleich stark ab.

Früher mit 5'000 - 10'000 km auf WR war jeder Reifen in den ersten zwei Wintern gut. Im 3. Winter hat es sich dann jeweils gezeigt, ob die Reifen 'noch gut für diese und die nächste Saison' (Alpin 4, Alpin 5, Conti 830P), 'für diesen Winter noch gut' (Pirelli Sotto Zero II) oder 'fährt sich auf Schnee fast wie ein Sommerreifen, hoffentlich wird es bald Frühling' (Nokian D3).

Wenn heute - wo ich die Km-Leistung auf mehrere Fz verteile - ein Reifen im 3. oder 4. Winter nur noch wenig taugt, zeigt mir das die Langfristperformance.

Ja, Abbauen ist normal, die Frage ist halt immer wo.
Die Conti 850 waren bei Schnee schwierig ab der 3. Saison. Die Nokian D4 schon in der zweiten. Die Falken Eurowinter HS01 hatte ich nur 3 Winter, das haben sie recht gut gemacht. Diese waren alle aber recht gut im Nassen.
Der Aplin 5 auf dem BMW, den ich mit dem Fahrzeug bekommen habe, ist letzten Winter 4 Jahre alt gewesen. Schnee noch gut, Bremsen Nass noch gut, aber Kurve nass, oh weh.
Am besten waren bisher die Dunlop Winter Sport 5. Die waren zwar von Anfang an nur durchschnittlich im Nassen, aber haben in 4 Wintern kaum was abgebaut.

Den Winter Sport 5 bin ich auch gefahren, war sehr zufrieden damit. Habe/hatte das Gefühl, dass der Reifen später im Vergleich zur Konkurrenz etwas verloren hat, habe ihn deshalb nicht mehr in die Auswahl genommen. Sein Nachfolger war der Goodyear Performance Ultra Grip Performance +, der passt mir.

Würdet ihr bitte mal einen Blick auf das Topic werfen?
Danke!

Tun wir, wir besprechen die Schwächen des LM005 - das schnelle Abbauen - und schlagen bessere Alternativen vor.

Der steht soweit oben, den hätte man sogar ohne die Suchfunktion gefunden.
Aber danke für den Link.

Ich habe heute meiner LM005 wieder mit den Rädern ans Auto geschraubt.
2. Winter, bin mal gespannt, ob ich schon nen Unterschied bewusst merke.
Ist aber nach so langen Zeiträumen ohne Direktvergleich immer sehr schwierig konkrete Aussagen zu treffen.

@Zimpalazumpala
Ich wusste, dass Du den Parallelthread kennst.
Der Link war eher für @Primotenente gedacht, weil er verteidigte, sich hier über das Altern von irgendwelchen Reifen austauschen zu wollen.

Hi Zusammen,
wir haben nun ordentlich Schnee in Bayern und ich konnte den Reifen nach 2 Jahren nun endlich ausgiebig auf Schnee testen.
Mein Fazit:
Soweit ohne Probleme durchgekommen und auf Schnee habe ich durchaus ein sicheres Fahrgefühl. Ordentliche Traktion beim Beschleunigen ist ebenfalls vorhanden (Heckantrieb). Festgefahren habe ich mich allerdings gestern trotzdem mal, allerdings war dies einem vereisten Parkplatz geschuldet.. Da kann der Reifen noch so gut sein.
Würde den Reifen auf jeden Fall wieder kaufen :-)

Zitat:

@fireGT96 schrieb am 4. Dezember 2023 um 16:10:18 Uhr:


wir haben nun ordentlich Schnee in Bayern und ich konnte den Reifen nach 2 Jahren nun endlich ausgiebig auf Schnee testen.
Mein Fazit:
Soweit ohne Probleme durchgekommen und auf Schnee habe ich durchaus ein sicheres Fahrgefühl.
Würde den Reifen auf jeden Fall wieder kaufen :-)

Dito, im Taunus auf ungeräumten Steigungsstrecken.

Reifen ist 9/21 gekauft.

Bilder sagen mehr als tausend Worte ...
Hier meine Erfahrung nach drei Wintern mit den LM005, Laufleistung 20.000km, regelmäßig von vorne nach hinten getauscht. Luftdruck hat IMMER gestimmt, da Anzeige im Display und RDKS verbaut. Restprofil 3 - 5 mm, die hinteren mit 5mm könnte man zwar noch nehmen, jedoch ist der Gummi so hart geworden, dass es keinen Spaß mehr macht damit zu fahren, da es sich wie ein Traktor anhört. Und das Schlimmste ist, dass dieser nun Risse bekommen hat, genau so wie meine LM-30 anno 2009.
Nun werden sie entsorgt bevor etwas schlimmes passiert und nie wieder Bridgestone an meinen Fahrzeugen montiert, egal wie gut ein Test nun ausfallen mag.
Für die, die meinen, jeder andere Reifen würde nach drei Jahren genau so aussehen muss ich sagen, dass meine Michelin Alpin 5 am Zweitwagen nach 10 Jahren noch immer keine Risse aufweisen und noch gute 6mm Restprofil haben, natürlich ist auch da der Gummi etwas härter als im Neuzustand, aber immer noch Geräuscharm fahrbar.

IMG_2024-07-13_12-05-37.jpeg
20240713_120405.jpg
20240713_120428.jpg
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen