1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Bridgestone Blizzak LM 005

Bridgestone Blizzak LM 005

Das hier ließt sich ja sehr gut... https://www.motormobil.de/.../...ne-premium-winterreifen-blizzak-lm005
Ist das aber nur Werbung?
1. Was haltet Ihr von dem Reifen?
2. Hat schon jemand Erfahrung mit dem Reifen (keien Ahnung wie lange es dn schon gibt)?
3. Was haltet Ihr von Bridgestone Winterreifen prinzipiell?
Ich würde ihn mir in 225/55 R17 für einen Audi A6 Avant mit Allrad zulegen.

Ähnliche Themen
76 Antworten

Das mit dem fehlenden Profil habe ich auch. Keine Ahnung welchen Nutzen das hat.

Hab ich auch, war schon im Neuzustand so.
Gruß jaro

Weil ich nach der Nutzung in einer Saison zum unweigerlichen Schluss kam, dass dieser Reifen gut auf Nässe ist, bei Temperaturen unter den berühmten 7° auch auf trockener Straße Grip hat, aber auf Schnee höchst durchschnittlich ist. Ich hatte auf glatter Fahrbahn mehrere kritische Situationen die mich an der Schneetauglichkeit zweifeln ließen. Mein Michelin CC war auf Schnee tendenziell sogar besser, gar nicht zu reden vom CC2. Bridgestone ist auch der einzige Hersteller der offiziell mit den DM-V3 in Mitteleuropa einen nordischen Reifen anbietet. Ich weiß schon, es gibt von anderen Herstellern auch welche, aber die tauchen zwar auf den einschlägigen Internetseiten der Händler auf, aber offiziell werden die auf den Homepages der Hersteller gar nicht beworben. Bridgestone hat diesen Reifen offiziell auf der Homepage. Meiner Mutter hat der Subaruhändler sogar den Vorgänger V1 ohne große Erklärungen auf einem heute älteren Forester montiert. Das war aber vor 15 Jahren als es in Österreich noch echte Winter gab. Ich testete die Auto/Reifenkombination auf tief verschneiten Feldwegen und war echt verblüfft wie gut das funktioniert. Man möge mir meine Abschweifung verzeihen, aber damit wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass Bridgestone deutlich diversifiziert.

@vozidlo : Genau die gleiche Erfahrung: Hab mir mit dem LM005 einen Testsieger WR gekauft und war auch erfreut über die Eigenschaften: Für einen WR herausragend präziese, laufruhig und erstaunlicher Gríp in der kalten Jahreszeit auf trockener und nasser Fahrbahn. Erster Schnee - Enttäuschung pur! Nicht unbrauchbar aber da hab ich von Dunlop, Conti und Michelin schon bessere gefahren.
Wenn die Winter auch hier in Oberbayern weiter so schneearm bleiben, ist es ein idealer WR. In schneereichen, bergigen Regionen ist er sein Geld nicht wert.

Moin,
ich habe zwar aktuell keinen Vergleich mit anderen Winterreifen und vermutlich wiederhole ich mich hier. Auf mehr als 4500km auf Schnee und Eis sind wir überall durch-, hoch- und runtergekommen.
Anbei ein paar Impressionen südlich und nördlich des Polarkreises.
Gruß,
Peter

20211129-sweden
20211129-sweden
20211129-abisko
+1

Der Witz ist doch, wenn man mal Schnee erwischt, wo man nicht weiterkommt, und hat einen anderen Reifen oder Ganzjahresreifen drauf, liegt es natürlich am Reifen. Es fehlt einfach der Vergleich, ob man in derselben Situation bei gleichen Bedingungen mit einem anderen Reifen überhaupt besser weitergekommen wäre...

Die absolut gleichen Bedingungen sind natürlich nicht reproduzierbar. Der LM 005 hat mich aber insbes. da enttäuscht, wo man einen Winterreifen wirklich braucht: Winterdienst noch nicht unterwegs, deutliche Auflage von kaltem Pulverneuschnee. Diese Bedingungen hatte ich mit div. Fahrzeugen jeweils mit div. sog. Premium-WR. Einen Dunlop-WR hatte ich sogar als direkten Vergleich auf dem gleichen Fahrzeug (Audi Allrad).
Keiner hatte dabei so einen kleinen kammschen Kreis.

Ich bin mit meinen LM005 auch schon im Schnee gefahren, da hatte ich 0 Probleme und guten Grip.
Gekauft habe ich sie aber auch wegen den überragenden Nässeeigenschaften und auch eher sportlichen Ambitionen im Trockenen.
mMn der optimale Winterreifen für sportliche Fahrzeuge oder für nasse Winter.
Interessant wirds dann im 2. oder 3. Winter und wie sich da die Eigenschaften halten.

Meine sind jetzt 2 Jahre gefahren und mittlerweile leider ziemlich hart geworden. Profil zwischen 4 und 5mm. Im Schnee fand ich sie immer noch gut auf Nässe haben sie aber nachgelassen. Ein Winter wird schon noch gehen aber dann müssen sie leider weg.
Ich hatte gehofft, wenn ich Reifen mit kurzer Laufleistung kaufe, dass sie dann nicht so schnell aushärten...

Ich fand die recht gut auf meinem Mietwagen. Bei trockenem und nassem Wetter sehr gut, bei Schnee (viel davon) mag es bessere geben. Aber in solchen Situationen wird bei uns dann ohnehin der Subaru ausgeparkt, der faehrt mit seinen alten Conti TS850P noch Kreise um andere Autos.
Fuer unseren Suzuki Neuzugang werden es naechsten Winter die LM005 werden.

Habe den Reifen seit 35000km und auf meinem A3 225/40/18 drauf und muss sagen dass ich die wirklich bei Nässe mit Temperaturen über 5 Grad gefährlich finde. Der Reifen rutscht sehr schnell, hält damit aber auch böse Überraschung zurück da man direkt merkt wenn das Auto untersteuert. Im Schnee sind sie durchschnittlich aber bei Nässe sehr unsicher. Kann die positiven Erfahrungen bei Nässe überhaupt nicht nachvollziehen und werde sie frühzeitig zur nächsten Saison dann wechseln.

Wie ist die DOT? Wie alt sind die?

Zitat:

@MariusG42 schrieb am 16. April 2023 um 12:36:25 Uhr:


(...) Interessant wirds dann im 2. oder 3. Winter und wie sich da die Eigenschaften halten.

Meine waren im Neuzustand top, haben aber dann im 3. und vor allem im 4. Winter vor allem auf Schnee stark abgebaut - haben aber noch keine 10'000 km drauf.

DOT 1419 und 2419, Made in Italy.

In den letzten 20 Jahren mit Hinterradantrieb hatte ich noch keinen Winterreifen, der im dritten und vierten Jahr nicht abgebaut hätte...

Meine sind aus Spanien und da genau das gleiche. Sind jetzt 3 Jahre alt und man kam schon letztes Jahr bei Nässe kaum zum stehen. Wenn man alle 2 Jahre neue Premiumreifen kaufen muss, kann ich auch gleich Billg-Reifen kaufen.
Etwas Leistungsabbau ist ja ok, aber nicht so. Sind mittlerweile auch hart wie Stein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen