Bretthart - LCI mit Sportfahrwerk und 18 Zoll

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines G31 530d LCI mit 18 Zoll (non-RFT) und M-Fahrwerk. Die Kiste ist mega schick und der 6-Zylinder ist eine Wonne🙂 Einen ausführlichen Erfahrungsbericht schreibe ich später.

Was mich allerdings irritiert ist der Federkomfort. Der Wagen lässt mich mit M-Sportfahrwerk und 18 Zoll Non-RFT jede Querfuge, jede noch so kleine Unebenheit spüren und tritt mich dabei richtig. Ist das bei Euch auch so? Der federt härter als mein 3er mit 18er RFT (allerdings ohne M-Sportfahrwerk).

Viele Grüße

85 Antworten

Ich muss aber auch sagen, ein S-Line Sportfahrwerk im aktuellen A6 fühlt sich härter an. Da ist noch weniger Dämpfung zu spüren

Wenn man sich für das Sportfahrwerk entscheidet, ist dies ja eine bewusste Entscheidung. Diese ist auch nur denjenigen zu empfehlen, die es wirklich sehr straff abgestimmt mögen. Für mich war das im A6 nichts, hat in Kombination mit Sportsitzen den Langstreckenkomfort sehr geschmälert und das wird wohl auch in diesem Leben nichts mehr mit mir und „Sport“ im Businessfahrzeug. Das adaptive Fahrwerk ist da ein super Kompromiss, mit komfortablem Gleiten im Normalzustand und verschärfter Kennlinien bei Bedarf... Das Kind ist nun in den Brunnen gefallen, unbedingt auf NON-RFT umsteigen!

Die Beiträge hier verunsichern mich jetzt doch etwas.Ich bin verschiedene pre-LCI probegefahren,allerdings keinen mit adaptivem Fahrwerk. Mir hat dabei das M-Fahrwerk trotz 19" Runflat besser zugesagt als das Standardfahrwerk mit 18" Runflat. Die 18" -Kombi schaukelte wie ein Dampfer auf hoher See und hoppelte dennoch hart über Unebenheiten. Daraufhin habe ich mich für 18" non-Runflat und M-Fahrwerk entschieden.Ich glaube, dass die Reifen deutlich mehr Einfluss haben als man glaubt. Non-Runflat würde ich auf jeden Fall empfehlen.Dann ein guter Michelin und die Welt ist in Ordnung. Meiner wird jetzt so bestellt. Einen Tod muss man sterben.

Ob Runflat oder nicht, das macht den Kohl nicht fett und das Fahrwerk nicht weicher. Dann eher andere Dämpfer/Federn aus dem Zubehör falls es das schon gibt.

Ähnliche Themen

Jetzt bitte aber nicht wieder alle brüllen, dass das M-Sportfahrwerk weicher, höher und komfortabler sein soll. Dann macht einfach kein Kreuz beim M-Fahrwerk.
Zum Glück hat BMW wieder umgeschwenkt. Das M-Fahrwerk im F10/11 und F30/31 war total unterfedert und bei schnellerer Gangart schnell überfordert.

Davon ab ist zurzeit doch auch bei Euch Schnee mit gefrorenen Schneeverdichtungen und Haufen auf der Straße. Da fühlen sich alle Fahrzeuge etwas poltrig an. Warte mal ab, bis der Schnee weg ist.

Aber neu und kaltes Wetter macht natürlich auch einiges aus, meiner ist auch ziemlich neu und im Moment ziemlich "verbindlich" das war bei meinem ex G31 auch so. Bei dem fand ich allerdi gs das Standart Fahrwerk schon knackig wenn auch sehr ausgewogen. Ein 5er ist ja kein Megane RS mit Ambitionen auf der Nordschleife.

RFTs merkt man vor allem bei geringerer Profiltiefe immer mehr, von kaum bei Neureifen bis brutal kurz vor der Verschleissgrenze.

Das wäre für mich "Thema verfehlt"

Noch ein Nachtrag von mir, um Leute, die kurz vor Bestellung oder Kauf stehen, nicht unnötig zu verunsichern:
Ich empfinde das M-Sportfahrwerk nicht unbedingt als "bretthart", und schon gar nicht als unfahrbar im G31 LCI. Wie ich weiter vorne schon geschrieben habe, ist es in den meisten Fahrsituationen durchaus ausreichend komfortabel.

Was mich ganz konkret stört, ist das "Poltern" - vor allem an der Vorderachse - auf schlechtem Straßenbelag. Das tritt meiner Beobachtung nach auch erst ab etwa mittlerer Landstraßengeschwindigkeit auf. Innerorts ist z.B. auch Kopfsteinpflaster kein Problem, im Gegenteil.

Das adaptive Fahrwerk ist sogar komfortabler als das Standardfahrwerk. Vor allem bei kurzen Stößen hast eben den Vorteil, dass die hydraulischen Dämpfer diese einfach besser abfangen. Das war beim F31 so und ist auch beim G31 so.
Und im Sport-Modus wird alles direkter für die eher wenigen Momente, wo es richtig Spaß machen soll. Und der adaptive Modus ändert die Härte je nach Fahrsituation, fahre fast nur damit.

Ein adaptives Fahrwerk ist für mich unter den Top-3 der Sonderausstellungen, zusammen mit einer guten Soundanlage und einem möglichst großes Display.

An diejenigen die sagen "es ist ein M-Fahrwerk, das muss so sein" naja.. Man macht vielleicht ein Kreuzchen weil er bisschen sportlicher aussehen soll und vielleicht bisschen straffer ist, Komfort sollte aber dennoch sein bei einem 5er. Vielleicht sollte man ja Tieferlegungsfedern von Eibach verbauen. Hier im Forum haben schon manche berichtet dass damit mehr Komfort sein sollte, bzw. nicht mehr so holprig sein soll..

@Shardik

Wie findest du das M-FW im G30 gegenüber dem F30?
Ich war mit dem Fahrwerk im F31 und F31 LCI zufrieden und habe beim G31 LCI auf ähnliches gehofft.
Ich habe nun mit M-FW und den 662 M (18"😉 ohne MB bestellt, leider war eine Probefahrt eines M-FW nicht möglich (hatten alle Standard-FW oder die Adaptiven Dämpfer).

Zitat:

@sPeterle schrieb am 13. Februar 2021 um 13:44:13 Uhr:


Aber neu und kaltes Wetter macht natürlich auch einiges aus, meiner ist auch ziemlich neu und im Moment ziemlich "verbindlich" das war bei meinem ex G31 auch so. Bei dem fand ich allerdi gs das Standart Fahrwerk schon knackig wenn auch sehr ausgewogen. Ein 5er ist ja kein Megane RS mit Ambitionen auf der Nordschleife.

RFTs merkt man vor allem bei geringerer Profiltiefe immer mehr, von kaum bei Neureifen bis brutal kurz vor der Verschleissgrenze.

Das wäre für mich "Thema verfehlt"

Das mit der Kälte ist ein interessanter Punkt. Könntest Du das näher erläutern? Und wie ist Deiner konfiguriert (Fahrwerk und Reifen)? Und was meint "verbindlich"?

Zitat:

@brindamour schrieb am 13. Februar 2021 um 14:40:14 Uhr:


Das adaptive Fahrwerk ist sogar komfortabler als das Standardfahrwerk. Vor allem bei kurzen Stößen hast eben den Vorteil, dass die hydraulischen Dämpfer diese einfach besser abfangen. Das war beim F31 so und ist auch beim G31 so.
Und im Sport-Modus wird alles direkter für die eher wenigen Momente, wo es richtig Spaß machen soll. Und der adaptive Modus ändert die Härte je nach Fahrsituation, fahre fast nur damit.

Ein adaptives Fahrwerk ist für mich unter den Top-3 der Sonderausstellungen, zusammen mit einer guten Soundanlage und einem möglichst großes Display.

Recht hat er.

Für die Top 5 kommen für mich noch Schiebedach und Standheizung dazu!

Fahrwerk ist persönliche Präferenz, Soundanlage und Display bin ich dabei. HUD fehlt noch. Standheizung ist nur die zweitbeste Lösung. Eine Garage mit direkten Zugang zum Haus ist noch eine Stufe besser. So habe ich das auch gelöst. Schiebedach ist einfach zu anfällig (VW Geschädigter 😉 )

Zitat:

@floba schrieb am 13. Februar 2021 um 20:08:29 Uhr:


@Shardik

Wie findest du das M-FW im G30 gegenüber dem F30?
Ich war mit dem Fahrwerk im F31 und F31 LCI zufrieden und habe beim G31 LCI auf ähnliches gehofft.
Ich habe nun mit M-FW und den 662 M (18"😉 ohne MB bestellt, leider war eine Probefahrt eines M-FW nicht möglich (hatten alle Standard-FW oder die Adaptiven Dämpfer).

Ich habe die AC Schnitzerfedern drin und finde das Fahrwerk bessere als im F30!

Zitat:

@dieselfox schrieb am 13. Februar 2021 um 20:59:53 Uhr:



Zitat:

@sPeterle schrieb am 13. Februar 2021 um 13:44:13 Uhr:


Aber neu und kaltes Wetter macht natürlich auch einiges aus, meiner ist auch ziemlich neu und im Moment ziemlich "verbindlich" das war bei meinem ex G31 auch so. Bei dem fand ich allerdi gs das Standart Fahrwerk schon knackig wenn auch sehr ausgewogen. Ein 5er ist ja kein Megane RS mit Ambitionen auf der Nordschleife.

RFTs merkt man vor allem bei geringerer Profiltiefe immer mehr, von kaum bei Neureifen bis brutal kurz vor der Verschleissgrenze.

Das wäre für mich "Thema verfehlt"

Das mit der Kälte ist ein interessanter Punkt. Könntest Du das näher erläutern? Und wie ist Deiner konfiguriert (Fahrwerk und Reifen)? Und was meint "verbindlich"?

Ich habe im Moment etwas ganz anderes, einen XF R Sport entspricht etwa einem G30 Sportline plus M Fahrwerk.

Bei Kälte ist das Oel in den Daempfern zäher, das macht schon etwas aus, plus die Daempfer sind noch nicht eingefahren. Die Daempfer Kolben schleifen sich und ihre Dichtungen im Rohr ein, dann wird das losbrech Moment niedriger (der Widerstand ab dem sich der Daempfer bewegt).

Das wirst du im Sommer merken, wird deutlich geschmeidiger.

Deine Antwort
Ähnliche Themen