Brera Test in der Autozeitung vom 8.2.2006

Alfa Romeo

Heute stand in der aktuellen Autozeitung ein Vergleichstest zwischen Brera 3.2, dem Mazda RX8 und dem Nissan 350 Z. Ich konnte den Artikel bis jetzt nur überfliegen, was ich bis jetzt gesehen habe, ist das Ergebnis leider nicht besonders erfreulich. So wird er in diesem Test letzter und vor Allem in der Fahrdynamik schneidet er sehr schlecht ab. Auch im Verbrauch ist er mit über 15 Litern (1 Liter mehr als der Wankel Mazda!!) Schlusslicht. Muss den Artikel am Abend noch einmal in Ruhe durchlesen. Selbst wenn die Punkteabstände nicht sehr gross sind, so ist doch das Ergebnis für ein neues Auto, das ja auch ein wenig als Sinnbild oder zumindest Höhepunkt für die Neuorientierung von Alfa gesehen wird, ernüchternd – sehr schade.

Reinileini

535 Antworten

"...wo konntest du das Coupé schon live sehen?"

Habe ich doch geschrieben. Anfang märz am G AS (Genfer Automoblsalon) - war sogar die M version! :-)

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von magic5


"...wo konntest du das Coupé schon live sehen?"

Habe ich doch geschrieben. Anfang märz am G AS (Genfer Automoblsalon) - war sogar die M version! :-)

Gruß - magic5

Wusste nicht was mit GAS gemeint war.

Also ich bin heute den Brera als 3.2 Q4 gefahren. Kann also aus erster Hand berichten. Ich Vergleiche ihn hier mal mit dem GT 3.2 V6

Der Gesamteindruck ist gespalten...

Innenraum: Sehr schön, Verarbeitung sehr gut aber nicht besser als im GT. Die Materialien sehen aber hochwertiger aus. Kein Klappern, Knarzen etc.
Die Sitze sind um Welten schlechter als im GT. Dort sitzt man rein, und wird förmlich in den Sitz gesaugt. Auch die richtige Sitzposition konnte ich nicht finden. Man sitzt schlicht zu hoch, irgendwie stimmt die Distanz von Lenkrad-Fahrer/ Pedale-Fahrer nie.

Fahrwerk: Sehr gut, etwas komfortabler als im GT, eigentlich top, wenn da nicht die Seitenneigung in Kurven wäre. Bei schnell aufeinander folgenden Kurven wankt die Karosserie zu stark, und bringt Unruhe ins Auto. Mit Sportfahrwerk wäre es m.M nach perfekt.

Strassenlage: Das Auto liegt sehr lange neutral, und schiebt in zu schnell gefahrenen Kurven leicht geradeaus, kein Vergleich zum untersteuernden GT. So lange man aber auf dem Gas bleibt, schiebt er nicht geradeaus. Das Q4 arbeitet perfekt, bietet Grip ohne Ende. die Strasse war z.T. noch nass. Man merkt nicht mal ob man auf trockener oder nasser Strasse fährt, es ist schlicht kein Unterschied!
Bei ausgeschaltetem VDC muss man aber auf der Hut sein, wenn man beim Bremsen einlenkt. Dann bricht nämlich das Heck aus, das lässt sich aber sehr einfach korrigieren. Leichte Lastwechselreaktionen können ja durchaus auch angenehm sein...

Lenkung: Ich kann die Kritikpunkte in der Autozeitung nicht verstehen. Indirekt ist sie sicherlich nicht! sie ist zielgenau, und liefert Rückmeldung, dennoch gefällt mir die GT-Lenkung besser. Sie ist einfach noch ne Spur direkter, richtig "hardcore"😉

Bremsen: Schlecht! Kein Druckpunkt, ein Pedalweg so lang wie der halbe Wagen... Die Bremsen greifen durchaus zu, doch muss man das Pedal wirklich ins Bodenblech drücken, und am Anfang passiert schlicht gar nix! Irgendwie merkt man, dass die Bremsen für ein 1,4t Auto dimensioniert worden sind...

Motor: Naja... Also lahm ist der Brera mit Sicherheit nicht. Ich bewegte mich wohl praktisch während der ganzen Testfahrt im illegalen Bereich😉 Aber ab dem 3. Gang merkt man ihm den Speck deutlich an.
Die Motorcharakteristik gefällt mir halt nicht so gut. Die Leistungsentfaltung ist viel zu gleichmässig, obenraus kommt schon was, aber nicht viel mehr als unten raus. Der Wagen schiebt bei 3, 4, 5 und 6000U/min genau gleich an. Zum überholen mag das gut sein, aber der alte 6-ender machte mehr Spass. Der gab einem ab 4500 immer das Gefühl, dass da irgenwo unter der Haube in einem Geheimfach ein Turbo steckt😉 Und dann stürmte er mit unnachahmlichem Nachdruck in den Begrenzer.
Der alte V6 hängt auch besser am Gas, setzt Gasstösse innerhalb von Millisekunden in Vortrieb um, dass kann der neue leider nicht.

Und zum allerwichtigsten Argument, der Sound:
Sorry, es kann nur einen wahren V6 geben!!!
Bis 3500 klingen beide gleich (dank den Sound-Ingenieuren), danach klingt der neue nicht schlecht, aber ab 5000 erinnerte mich das ganze irgendwie an eine Kreuzung zwischen einem Staubsauger und einem 4-Zylinder.
Kein V6 wird je wieder an den guten alten V6 rankommen!

Ach ja, der Verbrauch: Ich bin ja keiner, der sich über 14-15l aufregt, es ist ja ein V6 mit Allrad...
Haltet euch fest! Ich hab 1/4 von nem 70l Tank in 45km weggefahren!!! Das dürften deutlich über 30l gewesen sein. Der BC gab die ganze Zeit 25,0l an (mehr wird nicht angezeigt).
Als ich den Wagen in Empfang nahm, hatte er noch 21,2l drauf, und dass auf den letzten 600km!!!

Fazit: Der Brera ist wohl der beste Alfa den es je gab. Dennoch, am meisten Freude macht er nicht! Er ist genauso besser, wie ein Golf besser ist als ein 147er. In der Summe seiner Eigenschaften nämlich.
Er hat wenige Schwächen, aber der Charme, und das "hemdsärmelige" von früher fehlt! irgendwie merkt man dass Deutsche (Kalbfell&Co) die Finger im Spiel hatten!

Wenns nach mir ginge, bräuchte der Brera vor allem eins: Vieles gar nicht!
Wer braucht schon elektrisch verstellbare Sitze, die manuellen Ledersitze (erst noch bequemer) im GT tuns auch! elektrisch einklappbare Seitenspiegel, Millionen von Navi-Funktionen...
Mit einfachen Modifikationen (Rotstift), würde der Brera 1. 7'000 Euro weniger kosten, und wäre 2. 250kg leichter!

Klar würde er dann den GT konkurrenzieren, aber ich denke dass wäre trotzdem die bessere Lösung gewesen...

Übrigens: der Brera 2,4 JtdM als Q4 kommt, wurde mir heute offiziel vom Händler bestätigt. Das wäre dann sicher die beste Lösung!

danke für deinen aüsserst subjektiven bericht -bleib bei deinen GT und alle anderen autos die von alfa neu rauskommen kommen eh nicht an dein GT ran.
und wenn du driften willst kauf dir nen hecktriebler.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ironcock


danke für deinen aüsserst subjektiven bericht -bleib bei deinen GT und alle anderen autos die von alfa neu rauskommen kommen eh nicht an dein GT ran.
und wenn du driften willst kauf dir nen hecktriebler.

Oh! Der geistige Tiefflieger ist wieder unterwegs😉 Da scheint einem der Rost schon mächtig zu zusetzen... Und ich dachte wir hatten den Eisenstängel schon aus unserem Forum vertrieben😉

Ich dachte du wärst derjenige gewesen, der so über den Brera abgelästert hat...? Mein Bericht ist übrigens äusserst objektiv!

Ich habe ja nicht gesagt, dass der GT das beste Auto der Welt ist (nein, nur das 2. Beste, nach dem BMW 323i), ich habe ihn lediglich mit dem Brera verglichen.

hab net gesagt dass mein auto das überauto überhaupt ist (wie du mit dein über-GT ) 😉 gibt auch viele sachen die mich an meiner karre stören.
dass dein bericht objektiv ist glaubst auch nur du.
mir hat hier gar kein post zugesetzt aber ich glaube meiner eben setzt dir zu sonst hättest mich ja einfach ignoriert.
zu dein restlichen text sag ich jeztz mal nichts editierts warscheinlich eh gleich wieder

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi


Ach ja, der Verbrauch: Ich bin ja keiner, der sich über 14-15l aufregt, es ist ja ein V6 mit Allrad...
Haltet euch fest! Ich hab 1/4 von nem 70l Tank in 45km weggefahren!!! Das dürften deutlich über 30l gewesen sein. Der BC gab die ganze Zeit 25,0l an (mehr wird nicht angezeigt).

göttlich 😁

also ganz klar wieder mal, für mich wär's auch der GT!
gut dass sie den nicht aus dem Programm nehmen!

"...ich bin heute den Brera als 3.2 Q4 gefahren."

Jede ins detail gehende beschreibung könnte man als subjektiv abstempeln. Solange sie nicht tendenziös eindeutig glorifizierend oder abwertend ist, akzeptiere ich sie als persönlichen erfahrungsbericht, (im wahrsten sinne des wortes) mit dem ich in vielen details konform gehe. Was, bzw. wer ist schon 100% objektiv?

Habe meine ARB test-erfahrungen hier absichtlich nicht im detail geschildert, da ich anwürfe wie sie Dir gepostet wurden, vermeiden wollte.

"...man sitzt schlicht zu hoch, irgendwie stimmt die Distanz von Lenkrad-Fahrer/ Pedale-Fahrer nie."

So extrem habe ich das nicht empfunden, doch wurde dies in anderen testberichten auch geschildert.

"...wenn da nicht die Seitenneigung in Kurven wäre."

Stimmt - wir sollten uns damit abfinden, daß der ARB ein GT Coupe & kein echter sportwagen ist.

"...schiebt in zu schnell gefahrenen Kurven leicht geradeaus, kein Vergleich zum untersteuernden GT."

"leicht geradeaus" ist aber auch untersteuern. :-)

"...solange man aber auf dem Gas bleibt, schiebt er nicht geradeaus."

Klar, da ist der 4 wd länger neutral, doch bei lastwechsel kann es speziell in bergabkurven durch den schweren frontmotor sehr schnell ungewollt gerade aus dahin gehen.

"...ich kann die Kritikpunkte in der Autozeitung nicht verstehen. Indirekt ist sie sicherlich nicht! sie ist zielgenau, und liefert Rückmeldung"

Habe ich ebenso empfunden.

"...Bremsen: Schlecht! Kein Druckpunkt, ein Pedalweg so lang wie der halbe Wagen."

Das ist nicht normal - wer weiß wie div. testvorgänger die bremsen malträtiert (bremsklötze verglast?) haben?

"...bewegte mich wohl praktisch während der ganzen Testfahrt im illegalen Bereich."

D'accord - wer das nicht tut, testet nicht wirklich. :-) Im limitbereich "dahinzurollen" ist wenig aussagekräftig.

"...ich bin ja keiner, der sich über 14-15l aufregt"

Aufregen tut mich (fast) gar nichts, doch bleibt's erfahrungsgemäß nicht dabei. :-(

"...ich hab 1/4 von nem 70l Tank in 45km weggefahren!"

Glaube ich Dir sofort - über 5.000 U/min "saufen sie alle." War bei mir nicht viel anders. :-(

"...der Brera ist wohl der beste Alfa den es je gab. In der Summe seiner Eigenschaften nämlich"

So sollte man es vernünftigerweise sehen & nicht kleinkrämerisch herummäkeln, trotzdem kommt er für mich aufgrund der mich nicht überzeugenden fahrdynamik, in verbindung mit dem (bei meiner fahrweise) zu hohen treibstoffverbrauch (leider) nicht mehr in frage.

"...wer braucht schon elektrisch verstellbare Sitze"

Kaum jemand, denn wer gibt einen ARB x mal täglich in andere hände?

"...mit einfachen Modifikationen (Rotstift), würde der Brera 1. 7'000 Euro weniger kosten, und wäre 2. 250kg leichter!"

Das wird sich niemals ausgehen, da die von Dir angesprochenen details keine wesentliche gewichtsreduktion bringen & auch den endpreis nur marginal beeinflussen. Leichtbau ist extrem teuer. Weglassen alleine bringt meist nicht viel.

..der Brera 2,4 JtdM als Q4 kommt, wurde mir heute offiziell vom Händler bestätigt."

Das ist bereits länger bekannt. :-)

"...das wäre dann sicher die beste Lösung!"

JA - mit einem chip-tuning auf ca. 250ps, wäre es überlegenswert. :-)

"...für mich wär's auch der GT! Gut dass sie den nicht aus dem Programm nehmen!"

240ps auf der VA sind aufgrund der traktionsproblematik & den lenkeinflüssen einfach unlustig. :-(

Gruß - magic5

Der Brera wurde im "Rasthaus" am Samstag gegen den 350Z von Nissan verglichen. Der Nissan hat recht eindeutig gewonnen. Alltagstauglicher ist dennoch der Alfa mit erstaunlich viel Kofferraum, die anderen Punkte gingen aber an den Nissan. Manko auch hier: der viel zu durstige Motor im Brera, so das Magazin. Bremsen waren gut beim Alfa, die Lenkung wurde aber auch bemängelt.

Zitat:

Original geschrieben von Ale Petacchi


Also ich bin heute den Brera als 3.2 Q4 gefahren. Kann also aus erster Hand berichten. Ich Vergleiche ihn hier mal mit dem GT 3.2 V6

Der Gesamteindruck ist gespalten...

Innenraum: Sehr schön, Verarbeitung sehr gut aber nicht besser als im GT. Die Materialien sehen aber hochwertiger aus. Kein Klappern, Knarzen etc.
Die Sitze sind um Welten schlechter als im GT. Dort sitzt man rein, und wird förmlich in den Sitz gesaugt. Auch die richtige Sitzposition konnte ich nicht finden. Man sitzt schlicht zu hoch, irgendwie stimmt die Distanz von Lenkrad-Fahrer/ Pedale-Fahrer nie.

Fahrwerk: Sehr gut, etwas komfortabler als im GT, eigentlich top, wenn da nicht die Seitenneigung in Kurven wäre. Bei schnell aufeinander folgenden Kurven wankt die Karosserie zu stark, und bringt Unruhe ins Auto. Mit Sportfahrwerk wäre es m.M nach perfekt.

Strassenlage: Das Auto liegt sehr lange neutral, und schiebt in zu schnell gefahrenen Kurven leicht geradeaus, kein Vergleich zum untersteuernden GT. So lange man aber auf dem Gas bleibt, schiebt er nicht geradeaus. Das Q4 arbeitet perfekt, bietet Grip ohne Ende. die Strasse war z.T. noch nass. Man merkt nicht mal ob man auf trockener oder nasser Strasse fährt, es ist schlicht kein Unterschied!
Bei ausgeschaltetem VDC muss man aber auf der Hut sein, wenn man beim Bremsen einlenkt. Dann bricht nämlich das Heck aus, das lässt sich aber sehr einfach korrigieren. Leichte Lastwechselreaktionen können ja durchaus auch angenehm sein...

Lenkung: Ich kann die Kritikpunkte in der Autozeitung nicht verstehen. Indirekt ist sie sicherlich nicht! sie ist zielgenau, und liefert Rückmeldung, dennoch gefällt mir die GT-Lenkung besser. Sie ist einfach noch ne Spur direkter, richtig "hardcore"😉

Bremsen: Schlecht! Kein Druckpunkt, ein Pedalweg so lang wie der halbe Wagen... Die Bremsen greifen durchaus zu, doch muss man das Pedal wirklich ins Bodenblech drücken, und am Anfang passiert schlicht gar nix! Irgendwie merkt man, dass die Bremsen für ein 1,4t Auto dimensioniert worden sind...

Motor: Naja... Also lahm ist der Brera mit Sicherheit nicht. Ich bewegte mich wohl praktisch während der ganzen Testfahrt im illegalen Bereich😉 Aber ab dem 3. Gang merkt man ihm den Speck deutlich an.
Die Motorcharakteristik gefällt mir halt nicht so gut. Die Leistungsentfaltung ist viel zu gleichmässig, obenraus kommt schon was, aber nicht viel mehr als unten raus. Der Wagen schiebt bei 3, 4, 5 und 6000U/min genau gleich an. Zum überholen mag das gut sein, aber der alte 6-ender machte mehr Spass. Der gab einem ab 4500 immer das Gefühl, dass da irgenwo unter der Haube in einem Geheimfach ein Turbo steckt😉 Und dann stürmte er mit unnachahmlichem Nachdruck in den Begrenzer.
Der alte V6 hängt auch besser am Gas, setzt Gasstösse innerhalb von Millisekunden in Vortrieb um, dass kann der neue leider nicht.

Und zum allerwichtigsten Argument, der Sound:
Sorry, es kann nur einen wahren V6 geben!!!
Bis 3500 klingen beide gleich (dank den Sound-Ingenieuren), danach klingt der neue nicht schlecht, aber ab 5000 erinnerte mich das ganze irgendwie an eine Kreuzung zwischen einem Staubsauger und einem 4-Zylinder.
Kein V6 wird je wieder an den guten alten V6 rankommen!

Ach ja, der Verbrauch: Ich bin ja keiner, der sich über 14-15l aufregt, es ist ja ein V6 mit Allrad...
Haltet euch fest! Ich hab 1/4 von nem 70l Tank in 45km weggefahren!!! Das dürften deutlich über 30l gewesen sein. Der BC gab die ganze Zeit 25,0l an (mehr wird nicht angezeigt).
Als ich den Wagen in Empfang nahm, hatte er noch 21,2l drauf, und dass auf den letzten 600km!!!

Fazit: Der Brera ist wohl der beste Alfa den es je gab. Dennoch, am meisten Freude macht er nicht! Er ist genauso besser, wie ein Golf besser ist als ein 147er. In der Summe seiner Eigenschaften nämlich.
Er hat wenige Schwächen, aber der Charme, und das "hemdsärmelige" von früher fehlt! irgendwie merkt man dass Deutsche (Kalbfell&Co) die Finger im Spiel hatten!

Wenns nach mir ginge, bräuchte der Brera vor allem eins: Vieles gar nicht!
Wer braucht schon elektrisch verstellbare Sitze, die manuellen Ledersitze (erst noch bequemer) im GT tuns auch! elektrisch einklappbare Seitenspiegel, Millionen von Navi-Funktionen...
Mit einfachen Modifikationen (Rotstift), würde der Brera 1. 7'000 Euro weniger kosten, und wäre 2. 250kg leichter!

Klar würde er dann den GT konkurrenzieren, aber ich denke dass wäre trotzdem die bessere Lösung gewesen...

Übrigens: der Brera 2,4 JtdM als Q4 kommt, wurde mir heute offiziel vom Händler bestätigt. Das wäre dann sicher die beste Lösung!

Hallo,

schöner Bericht. ich freue mich, dass nun auch von einem echten alfisti die paar kritikpunkte (verbrauch, gewicht, bremsen, sound, fahrleistungen) anerkannt werden. gebe dir vollkommen recht, dass die BRERA ein toller wagen ist, aber keine 100%ige alfa-emotion und kein echtes sportwagenfeeling aufkommen wollen. ich denke auch, dass dafür der GT besser und billiger ist. Vom überlegenen FW und dem 4wd mal abgesehen. (ja, ich weiss, dass das wichtig ist).

gruß shodan

hab gestern mal einen brera in schwarz vorbei fahren sehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von shodan1971


Hallo,

schöner Bericht. ich freue mich, dass nun auch von einem echten alfisti die paar kritikpunkte (verbrauch, gewicht, bremsen, sound, fahrleistungen) anerkannt werden. gebe dir vollkommen recht, dass die BRERA ein toller wagen ist, aber keine 100%ige alfa-emotion und kein echtes sportwagenfeeling aufkommen wollen. ich denke auch, dass dafür der GT besser und billiger ist. Vom überlegenen FW und dem 4wd mal abgesehen. (ja, ich weiss, dass das wichtig ist).

gruß shodan

Ich habe nie gesagt, dass es nicht stimmt was geschrieben wird. Mich stört nur dummes Geschwätz von Leuten, welche die Kiste noch nicht mal selber gesehen haben... Geschweige denn drin gesessen und gefahren!

Und z.T. wird ja tatsächlich Schrott geschrieben, wie in jenem AZ-Testbericht! Da wird ja fast schon behauptet der Brera sei gefährlich und praktisch unfahrbar wenn man das VDC abschaltet... Hab selten so nen Schmarrn gelesen!

Wie es richtig gemacht wird, zeigt Audi mit dem neuen 3,2L TT. So stelle ich mir einen sportwagen dieser preisklasse vor. Da stimmen die fahrleistungen (beschleunigung & V/max), das gewicht (69% Alu-leichtbau), dadurch akzeptabler treibstoffverbrauch & das herrliche DS-Getriebe - was braucht man mehr.

In künftigen vergleichsstests wird der derzeitige 3,2L ARB gegen einen 3,2L ATT wohl "ziemlich alt aussehen" (nicht optisch). :-)

Gruß - magic5

"Die Karosserie entsteht in der von Audi entwickelten "Space-Frame"-Bauweise aus Aluminium und Stahl. Zum ersten Mal kommen hier verschiedene Materialien nebeneinander zum Einsatz. 69 Prozent des Aufbaus bestehen aus Aluminium; die Stahlkomponenten, die die restlichen 31 Prozent ausmachen, finden sich im Heck, um die Achslasten ausgewogen zu verteilen. Gewachsen ist das Kofferraum-Volumen: 290 statt bisher 270 Liter passen in hinein; bei umgelegten Rücksitzen können bis zu 700 Liter (bisher: 540) eingeladen werden.

Motorseitig gibt es keine Überraschungen, wohl aber Änderungen zum bisherigen Angebot: Der in verschiedenen Leistungsstufen angebotene 1,8 Liter-Turbomotor wird komplett ersetzt durch den ebenfalls turboaufgeladenen Zweiliter-FSI mit 200 PS; der aus dem A3 oder dem VW Golf GTI bekannt ist. Er beschleunigt den TT in 6,4 Sekunden auf 100 km/h und anschließend bei Bedarf weiter bis auf 240 km/h; der Normverbrauch liegt bei 7,7 Litern.

Stärker, schneller, souveräner, aber auch trinkfreudiger gibt sich natürlich der ebenfalls bekannte Sechszylinder mit 250 PS und 3,2 Litern Hubraum. Hier geht es in 5,7 auf Tempo 100, bei 250 km/h wird der Vortrieb elektronisch begrenzt. Durchschnittlich fließen dabei 10,3 Liter durch die Einspritzdüsen. Beide Motoren sind an ein manuelles Sechsganggetriebe gekoppelt, optional steht jeweils auch das Doppelkupplungsgetriebe "S tronic" zur Wahl. Der Vierzylinder ist zunächst nur mit Front- und der V6 nur mit Allradantrieb zu haben.

In punkto Fahrwerk hat Audi speziell im Bereich der Elastokinematik Detailoptimierungen betrieben und setzt im übrigen eine neue Mehrlenker-Hinterachse ein. Die Zuwächse in Spurweite, Radstand und Rädergröße sollen das Fahrverhalten ebenfalls positiv beeinflussen. Auf Wunsch ist im neuen TT erstmals auch ein adaptives Dämpfersystem namens "magnetic ride" lieferbar.

Die neue TT-Generation ist bereits bestellbar. Der Vierzylinder kostet ab 31.900 und der V6 ab 39.900 Euro, für "S-tronic" werden jeweils 2.100 Euro extra fällig."

Hi,

ich würde mich mit den Vorschußlorbeeren für den Audi zurückhalten.

Fahrdynamisch kam bisher noch kein Wagen aus Ingolstadt jemals an einen Alfa ran. Der A 4 ist schlichtweg eine Katastrophe im Vergleich zum 159. Um hier nicht meine subjektiven Eindrücke wiederzugeben, ein paar Daten aus dem ams-Mastertest:

ISO-Wedeltest: Alfa 126,1 km/h; Audi 118,6 km/h

VDA-Ausweichgasse Einfahr-/ Ausfahrgeschwindigkeit:
Alfa 76 / 56 km/h; Audi 73 / 39 km/h

Doppelter Spurwechsel bei Nässe: Alfa 97 / 87 km/h; Audi 88 / 72 km/h - das heißt der Audi mußte quasi mit der Geschwindigkeit in die Schikane einfahren, mit der der Alfa am Ende rauskam.

Bremsweg aus 160 km/h kalt beladen: Alfa 102 m; Audi 109 m

Ob Audi nun dem neuen TT endlich mal ein gutes Fahrwerk verpassen wird, müssen wir natürlich abwarten.

Aber auch vom Preis her, dürfte der TT am Ende deutlich über dem Brera liegen. Immerhin läßt sich Audi vieles teuer bezahlen, was es bei Alfa serienmäßig gibt.

Und die von Audi kommunizierten Verbrauchswerte scheinen mir auch sehr optimistisch: Ein Freund von mir hat den Golf V GTI mit der 200 PS-Maschine. Unter 12,5 Liter hat er nach eigenen Angaben den Wagen noch nie gefahren. Er beklagt sich auch nicht darüber. Wer 200 Pferdchen unter der Haube freie Zügel läßt, muß nun einmal mit einer höheren Tankrechnung leben. Die hier genannten 7,7 Liter erscheinen mir für die Realität etwas tief gegriffen. Das gleiche vermute ich bei den 10,3 Litern für den V6 mit Allradantrieb.

In einem gebe ich magic5 recht: Der Audi wird mit Sicherheit in den Tests der deutschen Fachzeitschriften den Brera schlagen. Ob das Journalisten in anderen Ländern auch so sehen, würde ich aber gerne erst mal abwarten wollen.

"...würde mich mit den Vorschußlorbeeren für den Audi zurückhalten."

Ich gehe von der bekannten optik & den techn. daten aus & da sehe ich nix schlechtes.

"...fahrdynamisch kam bisher noch kein Wagen aus Ingolstadt jemals an einen Alfa ran."

Lassen wir mal die vergangenheit aus dem spiel - abwarten. :-)

"...vom Preis her, dürfte der TT am Ende deutlich über dem Brera liegen. Immerhin läßt sich Audi vieles teuer bezahlen, was es bei Alfa serienmäßig gibt."

Sehe ich nicht so, denn der 3,2L ARB Sky-view kostet bei uns eu 50.000.- & der 3,2L ATT eu 48.000.- da kommt noch das DSG, das navi & ein paar kleinigkeiten dazu, womit man in A auf ca. eu 54.000.- sein wird & auf genau den preis kam ich (ohne DSG) beim ARB ebenso, nur "der geht nix & säuft dabei" auch noch. :-(

"...die von Audi kommunizierten Verbrauchswerte scheinen mir auch sehr optimistisch"

Logo, 250ps mit 4wd brauchen futter, doch keine 16-18L/100km. Alles was bis ca. 14L liegt wäre für mich ok... :-)

Gruß - magic5

Deine Antwort
Ähnliche Themen