Brera Test in der Autozeitung vom 8.2.2006

Alfa Romeo

Heute stand in der aktuellen Autozeitung ein Vergleichstest zwischen Brera 3.2, dem Mazda RX8 und dem Nissan 350 Z. Ich konnte den Artikel bis jetzt nur überfliegen, was ich bis jetzt gesehen habe, ist das Ergebnis leider nicht besonders erfreulich. So wird er in diesem Test letzter und vor Allem in der Fahrdynamik schneidet er sehr schlecht ab. Auch im Verbrauch ist er mit über 15 Litern (1 Liter mehr als der Wankel Mazda!!) Schlusslicht. Muss den Artikel am Abend noch einmal in Ruhe durchlesen. Selbst wenn die Punkteabstände nicht sehr gross sind, so ist doch das Ergebnis für ein neues Auto, das ja auch ein wenig als Sinnbild oder zumindest Höhepunkt für die Neuorientierung von Alfa gesehen wird, ernüchternd – sehr schade.

Reinileini

535 Antworten

Das mit dem jeweils angegebenem Verbrauch dürfte schon stimmen. Es wird bei wahnsinnigen 120?Km/h oder so gemessen. Da läuft ein Torbomotor ohne Turbo. Verbrauch wie ein normaler 4 Zylinder =~7l. Der 6 Zylinder hat wesentlich mehr Reibung und mehr Nockenwellen und sonstiges. Darum startet der Verbrauch auch etwa bei 10l/100km. Bei Vollgas brauchen alle Motoren entsprechend der abgegebenen PS jeweils den nötigen Sprit.-servus-

Hi,

korrigiert mich, wenn ich falsch liege. Nach meinem Kenntnisstand werden für die Verbrauchswertangabe erst eine Stadtfahrt mit wechselnden Geschwindigkeiten mit bis zu 50 km/h inklusive einiger Stops und Neuanfahrten simuliert und sodann eine Fahrt auf der Landstraße mit Intervallen zwischen 80 und 100 km/h sowie eine AB-Fahrt mit 120 km/h.

Von der realistischen Fahrweise mit einem PS-starken Wagen ist das alles ziemlich weit entfernt. Ich könnte mir gut vorstellen, daß sich die Verbrauchsunterschiede zwischem dem neuen TT und dem Brera deshalb bei identischer Motorisierung und Fahrweise allenfalls um 1 bis 2 Liter unterscheiden.

Und seien wir doch mal ehrlich: Bei den Preisen der Sechszylinder fällt ein Mehr- oder Minderverbrauch von ein paar Litern nicht ins Gewicht. Wer auf den Verbrauch achten muß, kann sich keinen der beiden leisten.

Es sind nun mal nicht vernünftige Familienkombis, sondern Sportcoupés. Gekauft werden sie, weil sie Emotionen in uns ansprechen. Rationell läßt sich weder ein Kauf des Breras noch der TTs rechtfertigen.

Der italophile Fahrer wird daher zum Brera greifen. Wer grundsätzlich deutsche Produkten bevorzugt, wird zwischen TT und Z 4 wählen.

"....das mit dem jeweils angegebenem Verbrauch dürfte schon stimmen."

Wer EU normverbrauchsangaben als realistisch einschätzt, dem ist nicht zu helfen. Nach meiner erfahrung sind die für den stadtverkehr angegebenen L/mengen der durchschnittswert, mit dem man bei einem kfz dieser leistungsklasse & entsprechender fahrweise (also keine konstanten 130km/h auf der ab) zu rechnen hat.

Gruß - magic5

"...die Verbrauchsunterschiede zwischem dem neuen TT und dem Brera deshalb bei identischer Motorisierung und Fahrweise allenfalls um 1 bis 2 Liter unterscheiden."

Da bin ich schon jetzt sicher, daß es mindestens 3 liter sein werden (könnt's mich ende des jahres zitieren), :-) da der gewichtsunterschied (fahrfertig) mehr als 200kg betragen wird. Wie könnte sonst ein 250ps ATT wesentlich besser als ein 260ps ARB beschleunigen?

"...bei den Preisen der Sechszylinder fällt ein Mehr- oder Minderverbrauch von ein paar Litern nicht ins Gewicht."

Das sehe ich nicht so, denn 1. werden die spritpreise mittelfristig weiter steigen & 2. finde ich es un-cool, alleine im auto sitzend 16-18L auf 100km "zu verblasen." "Sparen auf hohem niveau & Geiz ist geil" lautet das motto! :-) Deswegen brauch' ich mir nicht einen 6L/100km diesel mit 100ps zulegen. :-(

"...rationell läßt sich weder ein Kauf des Breras noch der TTs rechtfertigen."

Es gibt KEINEN rationellen autokauf, sonst müßte es den einheits VW-GOLF, LOGAN, LADA, ect. in einer farbe für ALLE geben! Natürlich ohne jede aufpreisliste - DAS wäre rationell!

Ist es rationell, wenn 20-jährige einen neuen Polo, Clio, Jazz ect. als ihr traumauto bezeichnen?

"...der italophile Fahrer wird daher zum Brera greifen. Wer grundsätzlich deutsche Produkten bevorzugt, wird zwischen TT und Z 4 wählen."

Ich fahre was mir gefällt, gut geht, halbwegs sicher, bezahlbar & vom image verträglich ist. :-) Jahrzehntelange freiwillige markenbindung finde ich unflexibel.

Wer zb. nur auf blondinen steht "versäumt ca. 3 Millarden frauen weltweit!" :-)))

Gruß - magic5

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von magic5


2. finde ich es un-cool, alleine im auto sitzend 16-18L auf 100km "zu verblasen."

"Cool" ist es dann für Dich aber offenbar allein im Wagen zu sitzen und 14 Liter auf 100 km "zu verblasen"

Schließlich hast Du ja ein paar Einträge vorher geschrieben:

Zitat:

Alles was bis ca. 14L liegt wäre für mich ok... :-)

..."Cool ist es dann für Dich aber offenbar allein im Wagen zu sitzen und 14 Liter auf 100 km zu verblasen"

Der von Dir angewandte umkehrschluß ist nicht immer zutreffend. Zumindest habe ich bei entsprechendem tempo damit kein problem, denn das brauch ich jetzt auch, wenn's über 200km/h dahin geht... :-)

Gruß - magic5

naja erstmal abwarten was der TT wirklich bringt - der 200 PS fsi soll in 6,4 sec. auf 100 sein - der leichtere 250 PS GTA benötigt 6,3 sec. - ebenso halte ich 5,7 sec. für 250 PS als utopisch...
die motoren sind ja aus den golfs bekannt und liefern dort etwas andere werte 😉

zu den eu angaben von audi empfehle ich folgenden testbericht (in dem nat. der audi gewinnt):
http://www.autozeitung.de/index.php?...

davon abgesehn is der TT designmäßig daneben... (aber das is ja geschmackssache)

"...halte ich 5,7 sec. für 250 PS als utopisch."

Sehe diesen wert auch als sehr optimistisch, wenn man daran denkt, daß ein 295ps Cayman mit ca. 1.350kg nur 0,3sec weniger braucht. Wäre interessant, wie sich der fast 70% Alu anteil auf das gesamtgewicht des ATT auswirkt. Für 250ps & 4wd wären die 5,7sec jedenfalls sensationell!

"...zu den eu angaben von audi empfehle ich folgenden testbericht"

Daraus geht eindeutig hervor, daß ein 100kg schwererer ATT MIT 4wd weniger verbraucht, als der schwächere, leichtere front-getriebene AGTV - das läßt ja für den neuen ATT einiges erwarten. :-)

Gruß - magic5

ich wollte nur darauf hinweisen, dass der audi mit 12,4L testverbrauch seine EU angabe (9,8L) "deutlich" überschreitet.

im gegensatz zum alfa übrigens (EU 13,2 testverbrauch 12,9) - nicht zu vergessen, dass der alfa super und der TT super plus nimmt...was den mehrverbrauch relativiert.

aber jeder liest halt das was er lesen will 😉

im übrigen bleibt die frage unbeantwortet warum der fsi oder der 3,2 im TT schneller sein sollten als in den gölfen...zudem is das DSG nicht wirklich ein sportliches utensil 😉

"...der audi mit 12,4L testverbrauch seine EU angabe (9,8L) deutlich überschreitet."

Die 9,8L sind ja auch der eu mix. Meinen erfahrungen folgend, sollte man den eu stadtverbrauch hernehmen, dann hat man den ca. wert des durchschnittsverbrauches in der praxis.

"...dass der alfa super und der TT super plus nimmt...was den mehrverbrauch relativiert."

Natürlich, weniger liter alleine sagt noch gar nix - wie sie umgesetzt werden & was sich damit fahrdynamisch & akustisch abspielt ist ebenso relevant.

"...im übrigen bleibt die frage unbeantwortet warum der fsi oder der 3,2 im TT schneller sein sollten als in den gölfen."

Stimmt & da wir noch keine exakten testberichte vom neuen ATT haben, lass ich die spekulationen von anderen cw werten ect... :-)

"...is das DSG nicht wirklich ein sportliches utensil"

Sorry, das ist ein "holler!" Keiner kann füßig & händisch schneller kuppeln & schalten als es ein DSG in der handgeschaltenen sportstellung am lenkrad ermöglicht, da der nächste gang bereits eingelegt ist. Bist mit einem DSG schon mal gefahren? Sportlicher als ein DSG wäre nur mehr eine sequenzielle schaltung.

Gruß - magic5

hallo,

der italiophile fahrer würde gerne alfa fahren, aber nicht den BRera. auch wenn jetzt alle auf den angeblich nur wenig niedrigeren verbrauch des TT spekulieren, der BRERA säuft trotzdem wie ein loch, wenn man ihn ausfährt. ale hats bestätigt.

und das mache ich mit meinen wagen. (12-14 beim heizen. 8 beim cruisen und im mix 10,8. bin damit sicher nicht langsamer als ein brera fahrer, vebrauche aber im schnitt 3-5l weniger. könnte mir egal sein, denn sprit zahle ich nicht selsbt. ist aus technishcer und umweltpolitischer hinsicht aber nicht akzeptabel )

und übrigens: gerade der 3.2 im tt ist nicht der wundermotor, schon gar nicht beim verbrauch. bin den alten schon ein paar mal gefahren, gutes auto mit guten werten, aber absolut synthetisch zu fahren, macht keinen spass.

lustigerweise wird selbst der 2.0 TFSI TT annhähernd gleich gut "gehen" wie der 3.2 brera. (schande für den einstiegsbrera) er ist relativ leicht und hat sicher einen guten cw-wert (anders als der gti). und dann hat man sogar einen preisvorteil. mich stört nur das mittlerweile relativ "prollige" image des TT. wird den gti leider genauso treffen und das ist einen RIESENvorteil für alfa. 😁. egal, in 2 jahren werden die karten neu gemischt.

gruß shodan

"...der BRERA säuft trotzdem wie ein loch, wenn man ihn ausfährt."

Nicht nur wenn man ihn ausfährt - DAS ist das problem! :-(

"...wird selbst der 2.0 TFSI TT annhähernd gleich gut gehen wie der 3.2 brera."

Ist mir auch aufgefallen - wenn's stimmt, blamabel für den ARB. :-( Doch 4wd mit front - oder heckantrieb zu vergleichen ist unfair.

Der neue ATT soll einen cw wert von 0,30 haben, was nicht schlecht, doch auch nicht revolutionär ist.

Gruß - magic5

Zitat:

Sorry, das ist ein "holler!" Keiner kann füßig & händisch schneller kuppeln & schalten als es ein DSG in der handgeschaltenen sportstellung am lenkrad ermöglicht, da der nächste gang bereits eingelegt ist. Bist mit einem DSG schon mal gefahren? Sportlicher als ein DSG wäre nur mehr eine sequenzielle schaltung.

Wie sagte Jeremy Clarkson in Top Gear so schön, der TT 3,2 mit DSG ist ein stinklangweiliges Auto, Recht hat er.

"...der TT 3,2 mit DSG ist ein stinklangweiliges Auto"

Habe bereits drei Alfas besessen & noch keinen Audi, mit letzterem jedoch gefahren. Ist wie alles geschmackssache, doch von der fahrdynamik her - "stinklangweilig" ist bei mir anders. :-)

Gruß - magic5

ja der brera benziner säuft tatsächllich wie ein loch - das is keine frage... ich bin mittlerweile übrigens auch brera probegefahren 🙂
allerdings den 2,4 jtd (einen benziner hatte mein händler gar nicht).

meine 2 cents im direkten vergleich zum GTV: der brera wirkt extrem solide und luxuriös. alleine wenn man sich ins auto setzt und in die sitze gesogen wird kommt einem das ziemlich mercedes like vor. der 916 is dagegen puristisch und weniger exklusiv. (böse zungen könnten sagen er wirkt "klapprig"😉.

das ganze bestätigt sich dann beim fahren - mir fehlt im brera der kontakt zur strasse, der kontakt zum motor und zu den vielen elektronischen helferlein hab ich ja ohnehin ein gespaltenes verhältnis 😉 (solch einen eindruck hatte ich im übrigen auch vom probegefahrenen alten TT).

der diesel zieht jedoch erstaunlich gut durch! für den sportlichen alltag wirklich ausreichend, er vermittelt jedoch nicht den spass des v6 (hochdrehn über 6000 u/min und solcherlei spielchen). der sound war für einen diesel ok, wobei man davon im innenraum nicht viel wahrnimmt.

als fazit bleibt für mich - der 916er is der geilere sportwagen - der brera der schicke, luxuriöse (sehr deutsche) gleiter 🙂 als diesel kann sich der brera durchaus am markt positionieren (mein BC meldete mir 10,7L verbrauch).

Deine Antwort
Ähnliche Themen