Brennspiritus in die Scheibenwaschanlage?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich habe neulich auf dem Firmenparkplatz Frostschutzfertigmischung bis -60 Grad in meine Scheibenwaschanlage gefüllt - so mache ich es seit 10 Jahren jeden Winter.
Da kam zufällig mein Chef vorbei und sagte dass dies rausgeschmissenes Geld sei. Er fülle bei sich immer pures Wasser mit ein wenig Brennspiritus ein.
Hat er sich da einen Spaß erlaubt oder macht das jemand von euch auch?
Wenn ja, in welchem Mischverhältnis Wasser:Spiritus?

Beste Antwort im Thema

Spiritus kann man zwar schon als Frostschutzmittel benutzen, aber für eine ausreichende Wirkung genügt "Wasser mit ein wenig Brennspiritus" nicht. Füllt man es in ausreichender Konzentration ein, dann ist es kaum billiger als richtiges Frostschutzmittel. Neben dem unangenehmen Geruch dürfte bei dauerndem Gebrauch von Spiritus möglicherweise auch die Gefahr bestehen, dass Gummi- oder Kunstoffteile angegriffen werden.

39 weitere Antworten
39 Antworten

A3 Rost:
http://www.motor-talk.de/forum/rost-am-a3-neuwagen-t1522444.html
A6 Rost:
http://www.motor-talk.de/.../...nti-rost-aktion-von-audi-t2485856.html

Und beim A6 Sieht es derzeit so schlimm aus wie damals der W210er von Benz.
Elektronik probleme beim Gl,davon habe ich noch nie was gehört,war wohl ein einzelfall.

Ausser dem Rost haben sie ja jetzt auch noch mit massenweise defekten Dieseleinspritzdüsen Probleme.
Da haben sie irgendeinen billig Schrott aus den USA verbaut der sich jetzt rächt.
Da die Amis mit den Ersatzteilen nicht nach kommen, haben sie ja auch mal bei Bosch angefragt ob die sie produzieren können.
Bosch meinte, nö können wir nicht produzieren (oder wollen nicht,was ich eher glaube 😉). Scheiss Sparwahn, aber irgendwie müssen sie ja die Millionen für die Manager und Schumi einsparen.
In meinen Augen ist Mecedes nur noch billiger Nobelschrott.

@PW2704: Freut mich ja zu hören, dass dein Chef noch auf dem Boden geblieben ist und nicht so ne möchtegern Prollschrottkiste mit 18L Verbrauch fährt 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von TopForce


Ausser dem Rost haben sie ja jetzt auch noch mit massenweise defekten Dieseleinspritzdüsen Probleme.
Da haben sie irgendeinen billig Schrott aus den USA verbaut der sich jetzt rächt.
Da die Amis mit den Ersatzteilen nicht nach kommen, haben sie ja auch mal bei Bosch angefragt ob die sie produzieren können.
Bosch meinte, nö können wir nicht produzieren (oder wollen nicht,was ich eher glaube 😉). Scheiss Sparwahn, aber irgendwie müssen sie ja die Millionen für die Manager und Schumi einsparen.
In meinen Augen ist Mecedes nur noch billiger Nobelschrott.

@PW2704: Freut mich ja zu hören, dass dein Chef noch auf dem Boden geblieben ist und nicht so ne möchtegern Prollschrottkiste mit 18L Verbrauch fährt 🙂.

Die Injektoren kommen von Delphi,und die arbeiten auch Mit Vw,Volovo,Bmw und noch nen paar anderen zusammen,nur bei den Mercedes motoren wurden neu entwickelte verbaut.

Im W204(Neue C-Klasse) laufen die gleichen Motoren ohne Probleme,aber im W212(Neue E-Klasse)halten sie die Belastung nicht aus.

Sparwahn? Mercedes verbaut extra neue Injektoren damit ihr mehr Co² ausstoßen könnt,denn diese Injektoren senken den Verbrauch und den Schadstoff ausstoß.

Gings hier nicht irgendwann mal um Brennspiritus in der Scheibenwaschanlage?

Ähnliche Themen

ja - interessant was aus dem ursprünglichen Thread geworden ist 😁 vielleicht hätte ich einen Blog daraus machen sollen.
Wenn wir schon bei OT sind: Guten Rutsch allen zusammen (aber bitte nicht wörtlich nehmen).

Zitat:

@PW2704 schrieb am 31. Dezember 2009 um 20:12:32 Uhr:


ja - interessant was aus dem ursprünglichen Thread geworden ist 😁

... so interessant, dass Dein Eingangsbeitrag eben bei VOX "auto mobil" ganz kurz beim Thema Frostschutz eingeblendet wurde 😉

Gratulation!! Du hast´s ins TV geschafft
... und kriegst demnächst bestimmt auch noch ne´ VIP-Einladung ins Dschungelcamp 😁

Übrigens:

Deren Testresultat für Frostschutz mit guter Reinigungsleistung ... das bekommt man bei der ausschliesslichen Verwendung von Spiritus + Wasser nicht. Die Reinigungsleistung erhält man erst bei Zufügen von etwas Geschirrspülmittel.

Habe es leider nicht gesehen - muss ich mal schauen ob es das in der Mediathek gibt.

Geschirrspülmittel kommt bei mir nur im Sommer rein. Beim Golf zumindest.

Zitat:

@PW2704 schrieb am 1. Februar 2016 um 14:46:35 Uhr:


Habe es leider nicht gesehen - muss ich mal schauen ob es das in der Mediathek gibt.
http://www.nowtv.de/vox/auto-mobil/porsche-911-turbo/player

Guck mal ab kurz vor der 3. Minute der Laufzeit

(siehe auch den Screenprint im Anhang)

Gruß
NoGolf

PS: wegen meines Nick ... ich hab absolut nichts gegen den VW-Golf ... ist ein gutes und zuverlässiges Auto. Nur kommt er für mich als Camper mit 1,5T Wohnwagen einfach nicht in Frage. Von daher war diese Nick-Auswahl damals besser, als irgend ein Mercedes-Name und fünf Jahre später fährt man dann Volvo oder sonst was anderes und der Name passt nicht mehr. NoGolf trifft es bei mir halt immer. Also nix für ungut Mädels! 😉😉😉

Zitat:

@TopForce schrieb am 30. Dezember 2009 um 21:01:31 Uhr:


Sollte dich mal wieder einer (Chef oder so) von der Seite anlabern, sagste einfach:
Ich kanns mir leisten 😉.
Dann gibts ne Gehaltskürzung  😁.

Oder du gibst deinem Chef mal den Tip den Frostschutz im Discounter zu kaufen als beim freundlichen Mercedes Händler 😁. Da wird der Liter sicher 10€ kosten.

Hallo !

Spiritus (oder Weingeist) ist auch in jedem Fertiggemisch vorhanden. Oft aber auch Methanol... (und das ist giftig)

TÜV usw. Der ÖAMTC vor Ort lässt auch durchblicken man sollte nur in der Örtlichen Markentankstelle tanken... dann bräuchte man nicht so oft Pannenhilfe. ÖAMTC Mitglieder bekommen da dann konsterquenterweise Rabbatmarkenpunkte...

Ich denke man sollte halt in der Zeit häufigen Scheibenwischergebrauchs öfter mal sein Auto abwaschen.

So eine Düse wird auch so mal spröde mit der Zeit.

Und für 1.99 bekommt man 2017 keine 5 Liter Scheibenfrostschutz bis minus 30 Grad!

Und Spiritus (Ethanol) kauft man auch nicht en groß in der "Baumarkt"apotheke...

Um übrigens die Scheiben so zu reinigen dass das Wasser schön abperlt - gibt es nichts besseres als die mit Spiritus (Spiritusreiniger) zu putzen. So sind sie nahezu fettfrei.

Wer in die Waschstraße fährt im Winter und das Wachsprogramm dazunimt ist selber schuld finde ich.

Scheibenreiniger richen so oder so nicht so gut - ein Düftmittel könnte man auch selber dazu mischen.

Ubrigens - man kann auch den Scheibenwischergummi als Meterware kaufen. Wozu den ganzen Scheibenwischer wegwerfen wen der Gummi "angegriffen" ist.

Wie sich Spiritus mit Plastikscheinwerfern verhalten weiß ich nicht. So was müsste man abklären.

Jedenfalls waren die Scheiben noch in den 80er Jahren in Gummi gebettet und die haben die Scheibenwaschmittel ausgehalten.

Heuzutage kostet alles nur 4.99 9.99 oder 19.99 - aber das ist immerhin alles zusammen dann doc h eine ganze Menge Geld - auch in Mitteleuropa!

Also so schlecht sind die alten Hausmittelchen (Frag Mutti) nicht immer.

Buttermilch - Butter - Sonneblumenöl - da bekommt man eine Menge damit sauber!

Wer selber Schnaps brennt kann auch den Vorbrand oder den Nachlauf in die Waschanlage mischen.

DAs stinkt dann aber richtig - je nach Schnapssorte - Obstler finde ich gräßlich.

Im Vornbrannd ist aber sicherlich auch Methaol zu finden - wie in fast allen Gebrauchsfertigen Mischungen (siehe "Konsument" Test)

Liebe Grüße aus den Alpen vom Red Bull Ring

Wichtiger erscheint mir dabei die Wahl des Spülmittels. Stichwort anionische Tenside (Seife zieht eher schlieren...)

Mit aufgelösten Waschmaschinen Pulver hab ich´s noch nicht versucht. Aber das ist oft - ein nicht grad angenehmes - Hände (Ersatzwaschmittel) abends nach der BAustelle...

Spülmittel solllte nicht zuviel dazu kommen. Weniger ist oft mehr !

Das ist ja auch beim Rostumwandler selber mit Phosporsäure hergestellt so (21 %)

Man spült ja auch nicht seine Gläser in reinem Spülmittel !

Wichtig ist zu wissen Mischungsverhältnisse sind im ergebnis nicht linear unbedingt. Da einfach mal auch die Chemielehrerin fragen.

Eventuell "destiliertes" Wasser benutzen wenn man sehr hartes Wasser hat. Wasser aus der Zentralheizungsanlge abgelassen kommt dem ausreichend nahe - kann man auch für die klassische Auto-Baterie verwenden

Deine Antwort
Ähnliche Themen