Brennraumtemperaturen unter E85 (für Theoretiker)
Ich hab mir nochmal ein paar Gedanken zum Thema Brennraumtemperaturen im E85-Betrieb gemacht:
Folgendes Szenario:
Ein Standart 4-Zylinder Saugmotor, indirekteinspritzer, ohne Turbo, Kompressor oder Selbstaufladung. Lambda 1 soll gehalten werden.
Wird dieser Motor nun mit E85 statt Benzin betrieben, muss (auf welchem Weg auch immer) mehr Kraftstoff eingespritzt werden (egal jetzt, ob 35% oder 45%).
Wird Lambda 1 gehalten, sollte sich die Verbrennungstemperatur nicht erhöhen,oder?
Unter E85 kommt aber mehr Kraftstoff zum Einsatz als unter Benzin, müsste dann nicht ,durch die größere Verdunstungskälte, eine niedrigere Ausgangstemperatur vor der Zündung vorliegen?
Und wenn die Verbrennungtemperatur gleich ist, so müsste doch die Verbrennungsendtemperatur niedriger sein, als unter Benzin.
Also geringere Brennraumtemperatur unter E85???
Oder hab ich was übersehen?
Beste Antwort im Thema
@Pustefix
Ich hab eine gewagte Theorie zum Thema "LPG brennt heisser" und die ist vermutlich haltbar.
Sagt der Umrüster "Temperatur identisch, Ventilsitze gasfest, alles kein Thema" und es passiert was, dann ist der Umrüster aus Sicht des Kunden schuld. Sagt er "es brennt etwas heisser, bitte nicht so heizen" und der Kunde kommt nach nem Jahr mit verbrannten Ventilen oder völlig verdengelten Ventilsitzen, dann heisst es "ich hab Ihnen doch gesagt nicht so schnell!!1". Auf die Idee "Umrüster hat Mist gebaut" kommt der Kunde mangels Fachkenntnis nicht.
Mir ist keine Messung bei korrektem Lambda bekannt, bei der LPG heißer verbrennt wie Benzin. Das heisst nicht, dass es die nicht geben kann - aber bisher war JEDE Quelle der Ansicht, wenns Lambda passt, dann passt auch die Temperatur. Die Flammtemperaturen sind eben sehr identisch.
Davon ab sind z.B. Abgasthermometer erfunden worden, kosten 80-150 Euro in der Bucht. Seit Euro 4 mit Breitband-sowie Sprungsonde lassen sich die Wagen zudem einfacher abstimmen - die Fuel Trim Werte per OBD ausgelesen und gut ist, Breitband-Lambdas (sofern verbaut) funktionieren auch im Volllastbereich. Wenns der Umrüster nicht macht, Scangauge II kostet mit 150 Euro nicht die Welt und dann wird der eben so lange getreten, bis die Fuel Trims passen und die Arbeit sauber abgeschlossen ist.
Bei Alkohol würd ich das ähnlich halten - Fuel Trims beobachten, wenns Lambda stimmt dann ist alles im Lot. Das Thema steht übrigens im nächsten Frühling an, dann kommt in meinen Dicken Exx als Startbenzin. Und vorher werde ich GANZ sicher Scangauge II haben um die Fuel Trims im Auge zu haben und nicht ungewollt meine (sequenzielle) Gasanlage mit zu verstellen. Umschaltbare Kennfelder für Normalbenzin, Gas und Ethanol (eigene Fuel Trim Werte, z.B. Drehzahllimit bei Alkohol wenn die Einspritzdauer ohne neue Düsen/Druckregler nicht reicht) gibts leider nicht.
148 Antworten
Soweit klar. Was für das Auslassventil relevant ist, ist die Abgastemperatur. Wenn der Kraftstoff aber bei z. B. 2000 Grad verbrennt, aber abbrennt und durch die Entspannung im Zylinder auf 800 Grad abkühlt, so ist das kein Problem.
Ein anderer Kraftstoff, der aber nur 1800 Grad Spitze erreicht, aber dafür so langsam verbrennt, dass im Auspufftakt noch immer verbrannt wird und Abgastemperaturen von 1000 Grad erzeugt, ist sicher schädlicher für den Motor. Die Verbrennungsspitzentemperatur sagt daher nur einen kleinen Teil aus.
Den Unterschied zwischen Brennraum- und Abgastemperaturen hatten wir ja schon ganz am Anfang.
Also kann ich meine "Wassertheorie" ad acta legen?
Schade!
🙂
Es hindert dich aber niemand daran, dir nach Belieben Wasser in den Tank zu kippen wenn du ernsthaft glaubst daß das gut ist. Damit wärst du nichtmal alleine, wie man in zahlreichen anderen Threads hier sieht. 😉
Weiß nicht obs einer Probiert hat. Diskutiert wurde schon drüber, Wasser beizumischen um die Temps zu senken oder kostengünstiger zu fahren. Genauso wie über die Beimischung von Diesel um den Energiegehalt zu erhöhen. Das haben auch Leute relativ problemlos gemacht.
Eins weiß ich jedenfalls. Meiner hat zwischen 50 und 100°C weniger Abgastemp. gegenüber Super unter E85. Selbst bei völlig orginalem Zustand.
Ähnliche Themen
Zitat:
nach Belieben Wasser in den Tank zu kippen
und
Zitat:
Weiß nicht obs einer Probiert hat. Diskutiert wurde schon drüber, Wasser beizumischen um die Temps zu senken oder kostengünstiger zu fahren.
ist doch schon in kleiner Menge erfüllt, wenn man handelsüblichen Spiritus tanken täte-----der allerdings sauteuer ist im Verhältnis zu E85.
man kann doch nen einfachen Test machen, wieviel Wasser man in E85 mischen kann.....einfach 100ml aus dem Reservekanister zapfen, dann kleine Mengen Wasser zugeben, so in Schritten zu 5ml.....achja, hier spricht meine olle Chemikerseele 🙂
für den Normalo, der natürlich eher seltenst solche entsprechenden Gerätschaften hat......100ml sind 0,1l = 1 Weinglas bis zum Strich, 1 Schnapsglas sind 20cl = 20ml
4-5% Wasser sind auf jeden Fall machbar, das sind 50ml = 2,5x Schnappes auf nen Liter. lohnt also nicht wirklich.....
Ich würde stark davon abraten Wasser in den Tank zu kippen, da Wasser Rost im Kraftstoffsystem erzeugt und außerdem schwach elektrisch leitfähig ist. Wenn man Wasser der Verbrennung zuführen möchte, dann eher mit einem getrennten System, welches für Wasser auch tauglich ist; also typische WAES Systeme.
Für die Verbrennung selbst kann Wasser durchaus Vorteile bringen, da somit das Temperaturniveau nach unten geschoben wird. Z.B. bei einem hochaufgeladenen Turbomotor, der an der Klopfgrenze läuft; oder einer Gasturbine, wo die Turbineneinheit an der Temperaturgrenze betrieben wird.
Wenn dadurch nur der Wirkungsgrad reduziert wird - wie bei der Klopfregelung - geh ich doch lieber gleich vom Gas. Spart Kohle. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Symtomatics
Ich würde stark davon abraten Wasser in den Tank zu kippen, da Wasser Rost im Kraftstoffsystem erzeugt und außerdem schwach elektrisch leitfähig ist. .....
😁 ich hatte das auch nicht ernsthaft vorgeschlagen.
aber Rost? welches Auto hat denn heutzutage noch nen Tank aus Metall? Volvo zB hatte schon anfänglich der 90er alles aus Plastik, also Tank + Leitungen.
Mir ging es ja auch nicht darum Wasser in den Tank zu kippen, sondern ich wollte wissen, ob unter E85 die Brennraumtemperaturen ggf. niedriger sind, und wenn ja, warum.
Und da schoss mir das Wasser in den Kopf (im übertragenen Sinne).
Aber die Theorie ist ja nun wiederlegt.
Was war nochmal mit der Einspritzmenge? Oder der anderen "Verdunstungskälte" (bin zu faul das Fachwort zu googeln) von E85?
Es ist etwas kälter, aus einem einfachen Grund. In Alkohol ist eine C-O Einfachbindung, das Ding ist also eine "teilverbrannte" C-H Bindung. Das kostet Energie und das wieder Spitzentemperatur.
Aha, die Brennraumtemperaturen sind demnach niedriger,
weil Ethanol "kälter" verbrennt als Benzin.
Richtig?
🙄
Zitat:
Die Verbrennungstemperaturen von Ethanol sowie Benzin sind bekannt mit etwa
?Ethanol = 2400 K
?Benzin = 2100 K.
(K steht für kelvin) also etwas heisser
quelle physikbuch
steht aber auch im www,
ethanol chem. physikalisch
in dem link wird übrigens auch sehr detailiert auf alk als brennstoff eingegangen
Also wie jetzt?
Die Brennraumtemperaturen sind geringer, obwohl Ethanol heißer verbrennt?
Hm, vor ein paar Seiten hattest du noch meiner "Wassertheorie" zu gestimmt.
Hat es was damit zu tun?
Also doch das Wasser, oder die Einspritzmenge?
Irgendwie drehen wir uns im Kreis.
Also da ist kein Wasser im E85.
Von der Brennraumwärme wird noch die höhere spez. Verdampfungsenergie +33% Mehrmenge des Alk abgezogen. Haben wir alles schon am Beispiel hier durchgerechnet - kam was um die -60K raus.
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
🙄
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
(K steht für kelvin) also etwas heisserZitat:
Die Verbrennungstemperaturen von Ethanol sowie Benzin sind bekannt mit etwa
?Ethanol = 2400 K
?Benzin = 2100 K.
quelle physikbuchsteht aber auch im www,
ethanol chem. physikalisch
in dem link wird übrigens auch sehr detailiert auf alk als brennstoff eingegangen
2400 K .... ämmmm das sind doch 2127 C°.... echt so heiß ????
Arme Zündkerze .... :-(
Warum hat man dann das Gefühl, dass der Motor länger braucht um warm zu werden, wo es doch heißer verbrennt ?? hääää ....????