Brennraumtemperaturen unter E85 (für Theoretiker)
Ich hab mir nochmal ein paar Gedanken zum Thema Brennraumtemperaturen im E85-Betrieb gemacht:
Folgendes Szenario:
Ein Standart 4-Zylinder Saugmotor, indirekteinspritzer, ohne Turbo, Kompressor oder Selbstaufladung. Lambda 1 soll gehalten werden.
Wird dieser Motor nun mit E85 statt Benzin betrieben, muss (auf welchem Weg auch immer) mehr Kraftstoff eingespritzt werden (egal jetzt, ob 35% oder 45%).
Wird Lambda 1 gehalten, sollte sich die Verbrennungstemperatur nicht erhöhen,oder?
Unter E85 kommt aber mehr Kraftstoff zum Einsatz als unter Benzin, müsste dann nicht ,durch die größere Verdunstungskälte, eine niedrigere Ausgangstemperatur vor der Zündung vorliegen?
Und wenn die Verbrennungtemperatur gleich ist, so müsste doch die Verbrennungsendtemperatur niedriger sein, als unter Benzin.
Also geringere Brennraumtemperatur unter E85???
Oder hab ich was übersehen?
Beste Antwort im Thema
@Pustefix
Ich hab eine gewagte Theorie zum Thema "LPG brennt heisser" und die ist vermutlich haltbar.
Sagt der Umrüster "Temperatur identisch, Ventilsitze gasfest, alles kein Thema" und es passiert was, dann ist der Umrüster aus Sicht des Kunden schuld. Sagt er "es brennt etwas heisser, bitte nicht so heizen" und der Kunde kommt nach nem Jahr mit verbrannten Ventilen oder völlig verdengelten Ventilsitzen, dann heisst es "ich hab Ihnen doch gesagt nicht so schnell!!1". Auf die Idee "Umrüster hat Mist gebaut" kommt der Kunde mangels Fachkenntnis nicht.
Mir ist keine Messung bei korrektem Lambda bekannt, bei der LPG heißer verbrennt wie Benzin. Das heisst nicht, dass es die nicht geben kann - aber bisher war JEDE Quelle der Ansicht, wenns Lambda passt, dann passt auch die Temperatur. Die Flammtemperaturen sind eben sehr identisch.
Davon ab sind z.B. Abgasthermometer erfunden worden, kosten 80-150 Euro in der Bucht. Seit Euro 4 mit Breitband-sowie Sprungsonde lassen sich die Wagen zudem einfacher abstimmen - die Fuel Trim Werte per OBD ausgelesen und gut ist, Breitband-Lambdas (sofern verbaut) funktionieren auch im Volllastbereich. Wenns der Umrüster nicht macht, Scangauge II kostet mit 150 Euro nicht die Welt und dann wird der eben so lange getreten, bis die Fuel Trims passen und die Arbeit sauber abgeschlossen ist.
Bei Alkohol würd ich das ähnlich halten - Fuel Trims beobachten, wenns Lambda stimmt dann ist alles im Lot. Das Thema steht übrigens im nächsten Frühling an, dann kommt in meinen Dicken Exx als Startbenzin. Und vorher werde ich GANZ sicher Scangauge II haben um die Fuel Trims im Auge zu haben und nicht ungewollt meine (sequenzielle) Gasanlage mit zu verstellen. Umschaltbare Kennfelder für Normalbenzin, Gas und Ethanol (eigene Fuel Trim Werte, z.B. Drehzahllimit bei Alkohol wenn die Einspritzdauer ohne neue Düsen/Druckregler nicht reicht) gibts leider nicht.
148 Antworten
bzgl. meiner Lambdamessung, angegeben haben ich natürlich das echte Lambda, gemessen mit Bosch Sonde und AEM anzeige, ausgelesen per 5V ausgang AEM bzw. 5V eingang des Mitsubishi Steuergerätes per pre OBD1 ausgelesen 😉
also ich rede von echten Lambdawerten und es ist auch kein Abgasleck vorhanden gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
bzgl. meiner Lambdamessung, angegeben haben ich natürlich das echte Lambda, gemessen mit Bosch Sonde und AEM anzeige, ausgelesen per 5V ausgang AEM bzw. 5V eingang des Mitsubishi Steuergerätes per pre OBD1 ausgelesen 😉also ich rede von echten Lambdawerten und es ist auch kein Abgasleck vorhanden gewesen.
vom abgasleck bin ich noch gar nicht ausgegangen, soweit ich weiß messen die sonden im wesentlichen den sauerstoff gehalt. und geben davon abhängig ein signalwert aus. dann sollte es passen, wenn allerdings schon bei der sonde irgendein korrekturfaktor für die verbrennung mit benzin einbezogen wird, kann das signal nicht den wahren wert anzeigen...
müsste mich mal bei gelegenheit in der thematik besser einlesen. die breitbanden sonden sollen, die aber erfassen können...
äh neee,
ja befass dich mal damit. Die Lamda zeigt IMMER den Restsauerstoff an. Egal was für ein Kraftstoff.
Nur halt Sprungsonden kannst du nur bedingt einsetzen. Die müsste man mit einer "Schaltung" beruhigen...
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
äh neee,ja befass dich mal damit. Die Lamda zeigt IMMER den Restsauerstoff an. Egal was für ein Kraftstoff.
Nur halt Sprungsonden kannst du nur bedingt einsetzen. Die müsste man mit einer "Schaltung" beruhigen...
Das stimmt nur so halb. Bei Lambda <1 gibt's quasi keinen Restsauerstoff. Bei Breitbandsonden wird der Pumpstrom gemessen, der Sauerstoff in die Messzelle pumpt und damit quasi Lambda 1 dort erzeugt. Somit kann man gut die für Benzinmotoren interessanten Lambdawerte abdecken, von fett bis rauchen bis so mager, dass das Gemisch nicht mehr zündet.
Lambda 0,85-0,9 wird gefahren, weil somit die maximale Leistung aus dem Motor geholt werden kann, sprich es entsteht mehr Gasvolumen, aber auch ein beachtlicher Teil CO.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Ich glaube nicht an den Mythos weniger Verbrauch. Du bruchst nunmal eine gewisse Leistung, und dafür auch entsprechend Kraftstoff bzw. bei dem Thema XX an Energie.
Seh ich ähnlich aber wer weiß😉
Ne beruhigte Sprunglambda zeigt letztlich auch nur nen Peilwert aber nix genaues. Das ist ein Mythos den Fate verbreited. Mit der Kennlinie ist nix mit genau 0,83 ablesen oder 0,98..... Glaub ich nicht dran. Hatte das mal per PN mit ihm diskutiert und wir waren uns letztlich einig.
Zitat:
Original geschrieben von schmitt45
vom abgasleck bin ich noch gar nicht ausgegangen, soweit ich weiß messen die sonden im wesentlichen den sauerstoff gehalt. und geben davon abhängig ein signalwert aus. dann sollte es passen, wenn allerdings schon bei der sonde irgendein korrekturfaktor für die verbrennung mit benzin einbezogen wird, kann das signal nicht den wahren wert anzeigen...Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
bzgl. meiner Lambdamessung, angegeben haben ich natürlich das echte Lambda, gemessen mit Bosch Sonde und AEM anzeige, ausgelesen per 5V ausgang AEM bzw. 5V eingang des Mitsubishi Steuergerätes per pre OBD1 ausgelesen 😉also ich rede von echten Lambdawerten und es ist auch kein Abgasleck vorhanden gewesen.
müsste mich mal bei gelegenheit in der thematik besser einlesen. die breitbanden sonden sollen, die aber erfassen können...
Die meisten Anzeigen haben 2 einstellungen, einmal AFR (Air/fuel ratio) und halt lambda.
Lambda ist kraftstoffunabhängig, beim "AFR" wir allerdings immer von Benzin ausgegangen (also lambda1=14,7!).
Daher habe ich das ding gleich auf Lambda gestellt weil AFR werte wären falsch für E85
schau mal in Abschnitt 10.5
www.airfuelmeter.com/english/docs/Bosch_LSU4.2_data_german.pdf
6-7% Signaländerung pro 100Kelvin. Möglicherweise, liegt also ein Temperatur bedingter Messfehler vor. Gewissheit würde wohl nur durch eine zusätzliche Tempmesseung gegeben sein...
viele grüße
So mager sollte das ganze allerdings maximal "zu kalt" werden und dem wirkt die Heizung endgegen!
Also denke ich ist das ganze schon sehr genau.
schafft die heizung den nicht ausschließlich in der kaltlaufphase?
Und was passiert, wenn es zu heiß wird, es welchen gründen auch immer, dann hast auch nen ordentlichen messfehler...
könnte zumindest eine erklärung sein...
Zumindest kann ich 2 Dinge dazu sagen. 1. Läuft die Heizung auch wenn der Motor warm ist. Die blanken Kabel haben nähmlich meine Sicherung für die Motorsteuereung rausgeworfen. 2. sind zumindest bei der Sprunglambdasonde in Verbindung mit ner Abgastemp.messung keine großen Unterschiede ersichtlich. Nur das der "Magerlauf" unter E85 nicht so heiß ist wie unter E85. Nur bringt die Sprungsonde keinen wirklich genauen Werte. Wenn snoopy seine normale Sonde abfragt hab ich meine zweifel. Er hat aber meine ich ne Breitband. drinnen. Drängt sich mir grad die Frage auf wie die an dem Steuergerät des Eclypse funktioniert? Bin grad durcheinander. Der Eclypse hat normalerweise ne 4-polige beheizte Sprunglambda.
Hallo,
Hat irgend jemand von Euch schon mal in einem Auto gesessen und es benutzt, d.h. man legt mit dieser technischen Einrichtung normalerweise km Wegstrecke in Zeit, und auch Geld, zurück.
Ich persönlich tanke in letzter Zeit mit mehreren Autos oft etwa 1:1, E85:Super, und das regeln die Lambdasonden gefühlsmäßig alles noch aus (Vollgas verboten), und die Motortemp. ist eher 5..10 Grad niedriger.
s.a.
Die meisten gehen hier mit dem Fuß zur Arbeit 😉
Es geht hier aber nicht um allgemeine Motortemperaturen, sonder ganz konkret um die Brennraumtemperatur
Es steht Extra dabei das es um Theorie geht.
Es geht hier um E85 und nicht E50
Praxis hat wohl jeder selber schon gesammelt und gibt es auch hier im Forum genügend.
Falls auchnoch die Wassertemp. gemeint ist wirds lächerlich. Das eine hat mit dem anderen wenig zutun. Zumindest was die Schwankungen und Dimensionen angeht.
mein steuergerät ist umprogrammiert so das es einfach in der lage ist das 0-5V signal der Breitband zum regeln zu nutzen anstelle der Schmallband.