Bremsverzögerung bei Regen

VW Passat B6/3C

Guten Morgen,

mein Passat Combi 2,0 DTI, 140 PS, ist Baujahr 9/2005, meine jährliche Kilometerleistung beträgt ca. 60.000 km, ich habe also sämtliche Mängel zu verkraften gehabt. Dazu gehörten auch die Bremsbeläge und Bremsscheiben, beides wurde mehrfach gewechselt.
Seit einiger Zeit habe ich aber nun ein schwerwiegendes Problem beim Bremsen, das sich aber nur bei starkem Regen zeigt und zwar erst wenn man längere Zeit, ohne zu bremsen fährt, dann tritt die Bremswirkung mit erheblicher Verzögerung ein.
Auch nachdem VW die Bremssättel gewechselt hat, hierbei auch wieder Scheiben und Beläge, besteht das Problem weiterhin.
Wer kann mir weiterhelfen?

Gruß
Tanja585

21 Antworten

wenn ich sehr flüssig durch den verkehr komme und dann mal voll drauf steige bekomm ich auch einen schock. Habe die GTI bremsanlage.

sollte nicht eigentlich dieser "Bremsenscheibenwischer" bei einegschaltetem Scheibenwsicher das Problem des verzögerten Bremsens bei Regen verhindern ?

Evtl. gibts da ein elektronisches Problem.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Nachtfalke


sollte nicht eigentlich dieser "Bremsenscheibenwischer" bei einegschaltetem Scheibenwsicher das Problem des verzögerten Bremsens bei Regen verhindern ?...

Häää...??? Davon hab ich noch nie was gehört.

Aber die zögerlich ansprechende Bremse bei regennasser Autobahnfahrt kann ich bestätigen. Das ist ein uraltes VW- (und Audi-) Problem und wurde meines Wissens damals schon beim Passat 3b (und A6, A4) mittels eines wasserabweisenden Spoilers vor der Bremsscheibe etwas abgemildert.

Ganz abstellen konnte VW dieses Problem aber wohl nie.

Grüße aus Berlin,
Kay

Zitat:

Original geschrieben von kaegg



Aber die zögerlich ansprechende Bremse bei regennasser Autobahnfahrt kann ich bestätigen. Das ist ein uraltes VW- (und Audi-) Problem

Gibt es eigentlich Autos, bei denen die Bremse in nassem Zustand genau so gut greift wie in trockenem?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wildschuetz


Gibt es eigentlich Autos, bei denen die Bremse in nassem Zustand genau so gut greift wie in trockenem?

Ja, die gibt es.

Gruß
Hans-Jürgen

Ja sicher,

und die sind alle mit Blitz und ultrablau,.......hehehe

Euer SunShine

Hallo

Also diesen "Bremsenscheibenwischer gibt es, steht irgendwo in der Bedienungsanleitung. Funktioniert alleridngs nur, wenn der Scheibenwicher eingeschaltet ist (bin mir nicht sicher, aber evtl. auch sogar nur, wenn man einen Regensensor hat).

Da wird wohl alle x Minuten die Bremse mit einem bestmmten Drehmoment y für eine eine Umdrehung z der Bremsscheibe angezogen und somit das Wasser abgewischt.

Vielleicht hilft es aber auch,. wenn man bei regen einfach etwas langsamer fährt, denn die Bremsen arbeiten bei Nässe einfach nicht so gut wie bei Trockenheit, ist nunmal so.

Ansonsten Fahrrad mit Rücktritt kaufen ;o)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SunShine31X


Ja sicher,

und die sind alle mit Blitz und ultrablau,.......hehehe

Euer SunShine

Will ich nicht unbedingt bestätigen, aber......:

In der Tat fuhr ich von 1996 - 1999 einen Vectra B, legte mit diesem OPEL in 3 Jahren 280.000 km zurück. Erst in 1999 wechselte ich ins VW-Lager, indem ich mich damals für einen Passat 3b entschied. Erst mit diesem Passat lernte ich das berühmte VW-Nässe-Problem kennen, von welchem meine Kollegen (die allesamt schon seit Jahren VW und AUDI fuhren) schon länger redeten.

Ich will aber hiermit nicht sagen, dass dieses Problem "lebensbedrohlich" ist, wie einige immer wieder behaupten. Nein, es ist lediglich gewöhnungsbedürftig.

Grüße aus Berlin,
Kay

Zitat:

Original geschrieben von hajue12345


Ja, die gibt es.

Gruß
Hans-Jürgen

Und wo kann man diese Wunderwerke der Technik, welche die Naturgesetze überwinden, kaufen?

Hi Kay,

....und wuedest Du Deinen Passat jetzt heute und gleich wieder gegen Opel Vectra zuruecktauschen ??????
Ich glaube nicht.

Also bin die letzten Jahre auch ein paar Wagen gefahren, ob nun Golf IV, 3er, 5er oder A4 und Passat.
Letztendlich habe alle eigentlich gut gebremst, egal ob nun trocken oder nass, vielleicht faehrt dein Eine oder Andere auch nicht den Wetterverhaeltnissen angemessen ???

Euer SunShine

Hallo Freunde,

Vorschlag: lasst uns bitte keine OPEL vs. VW-Diskussion vom Stamm treten...!

Der damalige Vectra hat mich sehr enttäuscht (mittlerweile ist aber auch OPEL besser geworden), deshalb fahre ich seit 1999 aus Überzeugung den nun mittlerweile vierten VW (und jeden weit über 200.000 km).
Definitiv aber kannte ich bis dato noch kein Leertreten auf die Bremse bei Nässefahrt auf der Autobahn.
Und Leute, bitte versucht mir jetzt hier nicht zu erklären, dass ich in den 280.000 km in drei Jahren in einem OPEL-Vectra einen anderen Fahrstil hatte, als danach in einem VW-Passat.
Und solch dumme Unterstellungen, wie eventuell unangepasste Fahrweise bei regennassen Wetterverhältnissen lasse ich mir auch nicht unterjubeln (habe null Punkte und bis jetzt keine Unfälle).

Fakt ist, dass ich die Brems-Probleme bei regennasser Autobahnfahrt erst bei VW-Fahrzeugen kennenlernte!
Vielleicht haben das ja andere Hersteller auch, aber mein letztes Auto vor VW eben nicht!
Trotzdem (ich wiederhole mich gerne nochmal) empfinde ich dieses Nässe-Bremsverhalten als nicht so bedrohlich, wie manche Leute es immer wieder gerne behaupten (es war ja mal vor Jahren ganz groß in irgend einer Abend-Doku-Sendung), sondern als gewöhnungsbedürftig.

Grüße aus Berlin,
Kay

Meine Bremse(n) ist/sind absolut super. Ob trocken oder nass, ob AB oder Stadtfahrt, oder auch wenn ich aus der Waschstrasse komme, die Bremse greift immer und bringt den Wagen sehr schnell zum stehen.
Kurz: Jeder Zeit beste Bremsleistung

Kleine Anmerkung:
Die komplette vordere Bremsanlage wurde wegen gelegentlichen Quietschens ausgetauscht. Die Bremsleistung war bei beiden Bremsanlagen ausgezeichnet, auch bei Nässe.

Gruß
VWpio

Das eine nasse Bremse eine Ansprechverzägerung hat steht an jeder Waschanlage. Spüren tue ich die im A4 auch. Ob das jetzt mehr oder weniger, als bei anderen Autos ist - keine Ahnung.

Grüße Eike

Muss nicht; kann aber sein:
Die Bremswirkung kann erheblich beeinträchtigt werden wenn bei Winterwetter Salz gestreut wurde. Auch ich habe ein Verzögerung
feststellen können; jedoch nur bei Winterwetter. Deshalb besser mal nach dem Start die Bremsen sauber fahren durch leichtes antippen.
Habe mal gelesen das Magnesiumchlorid (Streusalz ab -7°) den Bremsweg um 200%!!! verlängern soll da die Beläge durchrutschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen