Bremsverschleißanzeige leuchtet grundlos

BMW 3er E46

N‘Abend zusammen

Als ich gestern eine Linkskurve gefahren bin ist plötzlich die Orange Bremsenverschleißanzeige angegangen und leuchtet seitdem.
Bremsen sind alle erst im letzten Juli erneuert worden und sind noch top.
Habe schon gelesen die Lampe soll alleine wieder ausgehen, tut sie aber nicht.
Bei einer Sichtkontrolle sah alles i.O aus.

Wer kann helfen? Was könnte es sein.
Hab beruflich momentan keine Zeit mal in eine Werkstatt zum auslesen zu gehen.

26 Antworten

Ja klingt nach festem Bremssattel........

Achtung, die Führungen aus Gummi und die Bolzen nicht fetten! Sauber und trocken zusammen bauen, sonst kann es anfangen zu flattern beim bremsen 😉

Ja werde mich nächste Woche mal dran wagen, hab die Beläge jetzt bestellt.
Meint ihr der Kolben selber oder die Führungen?
Also als ich den Sattel vorhin schnell runter gemacht hab, ließ sich alles gut los Schrauben und demontieren.
Zumal die Bremsen letztes Jahr erst komplett erneuert wurden.

Hab jetzt grad mal im Netz geschaut nach Bremssättel und bin auf diese hier gestoßen. Was meint ihr dazu?
Wäre denk ich schon sinnvoll die gleich mitzumachen. Der dicke hat jetzt 305tkm auf der Uhr, und will ihn auch noch einige Zeit fahren.
Und meine Sättel hinten sehen doch schon ziemlich in die Jahre gekommen aus.

https://www.bandel-online.de/.../..._e86_roadster_e85_i17_117597_0.htm

Oder die:

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_3?...

Was meint ihr welche besser wären?

Zitat:

@Heribert40k schrieb am 21. Juni 2019 um 09:46:09 Uhr:


Ich habe den Stecker vorne links komplett abgezogen, weil er sowieso nie leuchtete. "Der hängt nun vorne rum". Kann mir jemand sagen, wieso hier gar nichts leuchtet bei mir, obwohl der Stecker nicht eingesteckt ist?

Hej,
der leuchtet nicht, weil der Kontakt und Kabelverbindung in Ordnung sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Domi2809 schrieb am 21. Juni 2019 um 20:26:28 Uhr:


Hab jetzt grad mal im Netz geschaut nach Bremssättel und bin auf diese hier gestoßen. Was meint ihr dazu?
Wäre denk ich schon sinnvoll die gleich mitzumachen. Der dicke hat jetzt 305tkm auf der Uhr, und will ihn auch noch einige Zeit fahren.
Und meine Sättel hinten sehen doch schon ziemlich in die Jahre gekommen aus.

https://www.bandel-online.de/.../..._e86_roadster_e85_i17_117597_0.htm

Oder die:

https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_3?...

Was meint ihr welche besser wären?

- Bremspedal feststellen (2-3 cm eingedrückt - fixiert z.B. mit nem Stock zwischen Bremspedal + Sitz) - verhindert Leerlaufen des Bremsflüssigkeitbehälters!
- Bremssattel hinten rausbauen (inkl. Scheibe, Beläge - logisch)
- Bremsleitungen hinten lösen (17er + 11er Schlüssel müsste das sein)
- Druckluftpistole ansetzen in der Öffnung wo der Bremsschlauch am Sattel montiert war - so kannst du den Kolben rauskommen lassen (braucht bischen Gefühl) - zwischen Sattel und Kolben z.B. ein Holzbrett (dass der Kolben ned gegen den Sattel flutscht wenn du da mit Druckluft rauspresst)
- Jetzt den Kolben inspizieren. Wenn der innen schon rostet (also hinter der Einkerbung) oder irgendwie "uneben" ist, dann würd ich nen neuen Sattel kaufen. Falls der Kolben und auch der Zylinder noch tip-top sind, dann würd ich mir einfach von ATE nen Bremssattel Reperaturkit kaufen (kostet 10€ oder so, das ganze 2x - weil wenn dann macht man sowas Achsweise!). Dazu noch die Bremskolbenpaste von ATE. Bist bei ~27€ und hast immernoch den originalen BMW Sattel. Extra: Neue Bremsnippel von ATE (kostet glaub 2-3€ pro Stück). Falls die alten schon gammelig sind 🙂

Mein Tip (hab das auch schon hinter mir) 😉 Habs bei allen Bremssätteln gemacht bei mir, da einer sich festgefressen hatte. Das ist übrigens dann auch die ideale Gelegenheit die Bremssättel mal ordentlich abzuschleifen (z.B. Drahtbürstenaufsatz für Bohrmaschine), zu entrosten (z.B. Fertan) und anschließend (nachdem alles zugestopft + abgeklebt ist was kein Lack abbekommen darf) zu lackieren (mit Sprühdose). Schaut halt einfach 10x sauberer aus als dieses "ich pinsel meinen Bremssattel während der noch montiert ist" 😁 Ist aber natürlich auch nen haufen Arbeit - eh klar.

Hab gestern beide Sättel und Beläge hinten erneuert. Anzeige ist mittlerweile wieder aus. Ist wieder alles Tip Top.
Vielen Dank für eure Antworten.
Mir ist aufgefallen, das der Handbremshebelweg etwas lang ist, kann ich diesen oben am Hebel nachstellen?

Zitat:

@Domi2809 schrieb am 28. Juni 2019 um 16:48:42 Uhr:


... Mir ist aufgefallen, das der Handbremshebelweg etwas lang ist, kann ich diesen oben am Hebel nachstellen?

Ja, einfach die Handbremshebelabdeckung anheben. Darunter befindet sind je eine 10er Mutter für die linke und rechte Seite.

Beide Muttern jeweils eine Umdrehung nach rechts drehen und dann prüfen. Gruß

Ich dachte das es ja wirklich an den Belägen liegen kann obwohl diese erst 6tkm alt sind. Aber so sehen die momentan aus, kann ja nicht sein das der sensor sagt die sind abgefahren bzw. er da iwie schon Kontakt hat oder?
Misst der Wagen nicht auch wie weit er die Bremse zusammenschiebt und wenn die Scheibe runter ist muss er es ja weiter zusammenpressen und somit kommt die Meldung auch, oder liege ich da völlig falsch?

Der Verschleißsensor ist ja nur ein Stück hitzefeste Plaste, indem ein Wiederstand sitzt und ein Draht in dieser kleinen Beule durch geht.

Nutzen sich nun die Beläge soweit ab, daß die Bremsscheibe diese kleine Beule berührt und den Draht auf Masse kurz schließt.

Die neueren BMWs errechnen den Verschleiß und geben das als Restlaufzeit an, das ist aber nur ein Schätzeisen.......

Diese kleine Beule, ist geringfügig mit einer Schutzschicht überzogen , wird diese durch Berührung mit der Bremsscheibe abgeschliffen, ist der
Masseschluss hergestellt, erfolgt die Meldung im Cockpit mit dem Symbol " Bremsverschleiß Anzeige". Die Bremsbelagstärke beträgt dann ca. 3 mm. Dan soll, muss der, die Belag ' e, gewechselt werden. Zuzüglich auch der Bremsbelagfühler.

Meines Wissens geht da nix auf Masse. Die Drahtschlaufe im Sensor wird durchgeschliffen, der Draht ist unterbrochen und so auch der Stromfluss... bzw. liegt jetzt am anderen Ende des Drahtes keine Spannung mehr an. Das löst das Aufleuchten der Lampe aus - that simple.

Wenn bereits nach 6000 km die Lampe wieder angeht, sehe ich diese Möglichkeiten:
- der alte Sensor wurde wieder eingebaut, war schon angeschliffen und durch diverse Umgebungseinflüsse ist der Draht nun unterbrochen
- der Bremssattel oder Belag ist fest und durch die fehlende Beweglichkeit tatsächlich schon wieder so weit verschlissen, dass der Sensor durchgeschliffen ist
- der Stromkreis des Sensors ist an andere Stelle unterbrochen (Leitung durchgescheuert, Stecker korrodiert, whatever)

Zitat:

@ghm schrieb am 14. Juli 2024 um 15:11:17 Uhr:


Meines Wissens geht da nix auf Masse. Die Drahtschlaufe im Sensor wird durchgeschliffen, der Draht ist unterbrochen und so auch der Stromfluss... bzw. liegt jetzt am anderen Ende des Drahtes keine Spannung mehr an. Das löst das Aufleuchten der Lampe aus - that simple.

Genau so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen