Bremsversagen Passat 2007
Hallo zusammen,
nachdem VW ja nun der Wandlung meines Knarzat zugestimmt hat, zieht sich die Neuwagenbestellung nun hin. Aufgrund günstiger Leasingangebote und guter Ausstattung hatte ich mich zuletzt auf den neuen Passat CC eingeschossen.
Gestern dann der Knaller: Fahrt von Köln nach Bielefeld, Navi und FSE Probleme, wie immer, sonst alles i.O.
In Bielefeld nach dem Kundentermin noch kurz in die Innenstadt um mit nem alten bekannten nen Kaffee zu trinken, wenn man schonmal da ist. (der fährt übrigens seit 2 Jahren auch Passat)
Wagen steht ca ne Stunde in Bielefeld in der SOnne, ich will vom Parkplatz fahren und merke das das Bremspedal sehr weich ist. Fahre los und kann schon auf dem parkplatz kaum noch Bremsen. Mein Bekannter setzt sich nochmal rein und stoppt sofort, denn die Bremse läst sich bis auf den Boden durchtreten. EZ Märrz 2007, letzte Inspektion war im Februar bei 25TKM, jetzt 36TKM.
Hotline angerufen, Techniker kommt raus. Absolut keine Bremswirkung mehr, obwohl Bremsflüssigkeit voll. Auch im ausgeschlateten Motor, bleibt das Pedal weich. Der Techniker hat keine Erklärung!
Das ist ja eine Lebensgefährliche Kiste!!! Wäre das ne halbe Stunde später auf der AB bei 180 passiert, wäre wahrscheinlich ein schwerer Unfall entstanden, ohen das ich es hätte beweisen können.
Das Pfingstwochenende hatte gut begonnen. Nachdem ich dann abgeschleppt wurde und eine Mietwagen bekommen hatte (man wollte mir wieder nen Passat geben, aber ich hab dann ne C-Klasse vorgezogen - schöner Wagen!) bin ich so gegen 19.30h gen Köln gefahren, um 23h angekommen - Super.
Interessant die Aussage vom VW-Zentrum Bielefeld. Zunächst sagte man mir zu, den Wagen repariert nach Köln zu bringen und dort gegen den Mietwagen zu tauschen. Dann zieht man diese Aussage ne halbe Stunde später zurück, ich solle den Wagen dann wieder in Beilefeld abholen, den Bringeservice bekommen nur Audi-Fahrer. Super, 35.000€ Kaufpreis bedeuten bei VW also nach wie vor Behandlung zweiter Klasse! Ich bin stinkesauer, werde den Wagen auch nicht abholen! Nächste Woche habe ich viele Kundentermine in anderen Teilen Deutschladns das geht schon zeitlich nicht.
Den Wagen sollen die mal schön zu meinem Händler bringemn, den die Wandlung ist ja eh schon durch, nur jetzt werde ich halt einen der drei dort stehenden AUdi A4 Avant mitnehmen. In meine Kiste setze ich mich keinen Kilometer mehr!!!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
nachdem VW ja nun der Wandlung meines Knarzat zugestimmt hat, zieht sich die Neuwagenbestellung nun hin. Aufgrund günstiger Leasingangebote und guter Ausstattung hatte ich mich zuletzt auf den neuen Passat CC eingeschossen.
Gestern dann der Knaller: Fahrt von Köln nach Bielefeld, Navi und FSE Probleme, wie immer, sonst alles i.O.
In Bielefeld nach dem Kundentermin noch kurz in die Innenstadt um mit nem alten bekannten nen Kaffee zu trinken, wenn man schonmal da ist. (der fährt übrigens seit 2 Jahren auch Passat)
Wagen steht ca ne Stunde in Bielefeld in der SOnne, ich will vom Parkplatz fahren und merke das das Bremspedal sehr weich ist. Fahre los und kann schon auf dem parkplatz kaum noch Bremsen. Mein Bekannter setzt sich nochmal rein und stoppt sofort, denn die Bremse läst sich bis auf den Boden durchtreten. EZ Märrz 2007, letzte Inspektion war im Februar bei 25TKM, jetzt 36TKM.
Hotline angerufen, Techniker kommt raus. Absolut keine Bremswirkung mehr, obwohl Bremsflüssigkeit voll. Auch im ausgeschlateten Motor, bleibt das Pedal weich. Der Techniker hat keine Erklärung!
Das ist ja eine Lebensgefährliche Kiste!!! Wäre das ne halbe Stunde später auf der AB bei 180 passiert, wäre wahrscheinlich ein schwerer Unfall entstanden, ohen das ich es hätte beweisen können.
Das Pfingstwochenende hatte gut begonnen. Nachdem ich dann abgeschleppt wurde und eine Mietwagen bekommen hatte (man wollte mir wieder nen Passat geben, aber ich hab dann ne C-Klasse vorgezogen - schöner Wagen!) bin ich so gegen 19.30h gen Köln gefahren, um 23h angekommen - Super.
Interessant die Aussage vom VW-Zentrum Bielefeld. Zunächst sagte man mir zu, den Wagen repariert nach Köln zu bringen und dort gegen den Mietwagen zu tauschen. Dann zieht man diese Aussage ne halbe Stunde später zurück, ich solle den Wagen dann wieder in Beilefeld abholen, den Bringeservice bekommen nur Audi-Fahrer. Super, 35.000€ Kaufpreis bedeuten bei VW also nach wie vor Behandlung zweiter Klasse! Ich bin stinkesauer, werde den Wagen auch nicht abholen! Nächste Woche habe ich viele Kundentermine in anderen Teilen Deutschladns das geht schon zeitlich nicht.
Den Wagen sollen die mal schön zu meinem Händler bringemn, den die Wandlung ist ja eh schon durch, nur jetzt werde ich halt einen der drei dort stehenden AUdi A4 Avant mitnehmen. In meine Kiste setze ich mich keinen Kilometer mehr!!!
91 Antworten
Nichtsdestotrotz, das Notanhaltesystem funktioniert allerbestens, habe es gerade mal bei 80 km /h ausprobiert, das Auto bremst so schnell, daß man selbst kaum besser auf das Pedal steigen kann.
Also nix im vergleich zu einer "Handbremse"
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
okay, dann trittst du also erstmal auf Bremspeadal, wenn der Wagen in einer Kurve ins Schleudern gerät, damit ESP, was ja nunmal durch gezielte BREMSEINWIRKUNG [HYDRAULISCH] den Wagen stabilisiert, eingreifen kann. Das wurde ja ohne die von mir genannte Idee auch net gehen, denn ein ESP-Stg, das dem ABS-Stg sagt, Ventil auf, Ventil zu, wenn kein Druck da ist, macht keinen Sinn, oder?
Ich verstehe nicht so recht, worauf Du hinaus willst. ABS ist von der Funktion her nicht ESP. Für ESP wird zusätzlich noch ein aktiver Druckaufbau im Bremssystem benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Warum brauche ich denn zwei komplette Bremssysteme? ich brauche doch nur ein elektronisch angesprochenes Rückschlagventil zum HBZ hin, und ne Pumpe die den Druck aufbaut - dann nutze ich die Komponennten des "defekten Systems" - und bringe dem ABS-Stg noch ein zwei Sonderfunktionen bei. dann sollte das gehen.
Was soll das bringen? Du kannst das ganze System mit Pumpen und Rückschlagventilen vollbauen, weil an jeder Stelle Undichtigkeiten und Fehler auftauchen könnten. Das ist aber unsinnig. Sinn würde nur ein paralleles System machen, aber sowas baut aus Kosten- und Gewichtsgründen niemand in ein Auto ein.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Nichtsdestotrotz, das Notanhaltesystem funktioniert allerbestens, habe es gerade mal bei 80 km /h ausprobiert, das Auto bremst so schnell, daß man selbst kaum besser auf das Pedal steigen kann.
Also nix im vergleich zu einer "Handbremse"
Solange die hydraulische Bremsanlage funktioniert, käme auch kaum jemand auf die Idee, mit der Handbremse zu bremsen. 😉 Die Frage ist, was passiert, wenn man nach dem Ausfall der Betriebsbremse mit der Parkbremse bremsen muss. Die Frage könnte eigentlich nur der Thread-Ersteller wirklich beantworten...
Gruß
Michael
@pibaer: Glücklicherweise musste ich das wegen der langsamen geschwindigkeit auf dem Firmenparkplatz nicht ausprobieren...😉
Bin aber echt gespannt, woran es denn liegt. Ich hoffe morgen weiss ich mehr, dann werde ich berichten....
VW stellt die Konstruktion dieser Bremse ja logischerweise als Vorteil heraus, alles zunächst Marketing. Über die tatsächliche Funktion im Notfall wird hier eher gerätselt. Was ist nun, wenn der Bremsdruck weg ist?
Ein absolut vermeidbarer Konstruktionsmangel ist doch schon die Position des Schalters links neben dem Lichstschalter. Total gewöhnungsbedürftig und für den Beifahrer im Falle z.B. der Ohmacht des Fahrers kaum zu erreichen. Beim neuen A4 ist der Schalter an der Mittelkonsole für beide im Notfall erreichbar. Und solche Dinge kommen ja immer wieder vor, das der Fahrer z.B. eine Herzinfarkt hat, oder ähnliches... Allein da hat man schon die Sicherheit außen vor gelassen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Ich verstehe nicht so recht, worauf Du hinaus willst. ABS ist von der Funktion her nicht ESP. Für ESP wird zusätzlich noch ein aktiver Druckaufbau im Bremssystem benötigt.
Du hast es doch verstanden! Nicht nur für ESP, sondern auch für die Notbremse! Mehr wollt ich net. Was bei ESP möglich ist, ist doch sicherlich auch durch andere Ansteuerung für die Notbrmese nutzbar zu machen.
Marc, hattest du auch diese 2 Stufenbremsung?
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Du hast es doch verstanden! Nicht nur für ESP, sondern auch für die Notbremse! Mehr wollt ich net. Was bei ESP möglich ist, ist doch sicherlich auch durch andere Ansteuerung für die Notbrmese nutzbar zu machen.
Das wird ja auch bei der Notbremse (über die Parkbremse) sicherlich so gemacht. Nur geht das halt nicht mehr, wenn die hydraulische Bremse nicht mehr funktioniert. Darauf wollte ich eigentlich hinaus.
Gruß
Michael
Wenn sie absolut nicht mehr funktioniert, dann bleibt nur noch der Weg mit den Stellmotoren der Feststellbremse, wie früher mit dem Seil.
Aber je nach dem Wo der defekt der Bremsanlage nun seine Ursache hat, wäre es dennoch möglich Die möglichkeit eines Defekten HBZ, könnt man damit zum Beispiel austricksen und der Wagen würd noch bremsen. ( okay, nur einer von vielen möglichen Ausfallgründen.
Verschlissene Beläge kann das Ding nicht ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von GegenTempolimit
Ein absolut vermeidbarer Konstruktionsmangel ist doch schon die Position des Schalters links neben dem Lichstschalter. Total gewöhnungsbedürftig und für den Beifahrer im Falle z.B. der Ohmacht des Fahrers kaum zu erreichen. Beim neuen A4 ist der Schalter an der Mittelkonsole für beide im Notfall erreichbar. Und solche Dinge kommen ja immer wieder vor, das der Fahrer z.B. eine Herzinfarkt hat, oder ähnliches... Allein da hat man schon die Sicherheit außen vor gelassen...
Ich leg mich langsam weg. Denkst Du nicht, das Du da einiges an den Haaren herbei ziehst ? Die Situation wo ein Befahrer mithilfe der Feststellbremse/Handbremse ein KFZ zum stehen bringt, weil der Fahrer einen Herzinfakt hatte, naja ich denke Lotto spielen ist effektiver.
Die "Notbremse" beim LKW (Federspeicher) ist auch auf der linken Seite. ´Nochmal es geht nciht um ein Fahrzeug mit ABS / ESP oder sonstigem Schnickschnack komfortabel in der Kurve bei Glatteis mit dichtem Nebel anzuhalten. Wir reden hier von einer NOTBREMSE. > Das Fahrzeug wird irgendwie angehalten.
An alle die Glauben, VW oder irgendein anderer Hersteller bauen unsichere Bremsen oder gar unzulässige Bremssysteme der möge doch bitte einen Musterprozess führen. Ich denke jedefalls das die Autobauer (Nein, NICHT nur VW) alle genug technischen Sachverstand haben, um ein sicheres Bremssystem zu entwickeln.
Tess
Zitat:
Original geschrieben von GegenTempolimit
Das ist ja eine Lebensgefährliche Kiste!!! Wäre das ne halbe Stunde später auf der AB bei 180 passiert, wäre wahrscheinlich ein schwerer Unfall entstanden, ohen das ich es hätte beweisen können.
Hi,
genau das ist mir passiert (Gott sei Dank ohne Unfall). Nach einer zügigen Fahrt, wollte ich von der AB runter und Bremsen, aber das Pedal lies sich bis auf den Boden drücken ohne das etwas passierte, nach kurzem "pumpen" mit dem Pedal war es wieder ok.
Zum Glück war keiner vor mir.
MfG
Hallo Leute,
also die Notbremsfuktion geht über die ESP-Hydraulik-Pumpe die ja ein Bauteil mit dem ABS ist.
Und wird über den Parkbremsschalter aktiviert dabei baut die ESP-Hydraulik den Druck auf, wie halt auch bei einem ESP-Regeleingriff, und bremst das Fahrzeug über die Betriebsbremse wenn z.B. der BKV oder der HBZ ausfällt. Wenn ein Bremskreislauf (Hydraulik verlust) ausfällt kann man ja auch über die Fußbremse das Fahrzeug zum stehen bringen da ja noch ein Bremskreislauf intakt ist.
Ich denk mal das beim Threadsteller entweder der Bremkraftverstärker oder der Hauptbremszylinder ausgefallen ist anderst kann ich es mir nicht vorstellen.
Gruß Harry
Zitat:
Original geschrieben von GTIIQ888
Hallo Leute,also die Notbremsfuktion geht über die ESP-Hydraulik-Pumpe die ja ein Bauteil mit dem ABS ist.
Und wird über den Parkbremsschalter aktiviert dabei baut die ESP-Hydraulik den Druck auf, wie halt auch bei einem ESP-Regeleingriff, und bremst das Fahrzeug über die Betriebsbremse wenn z.B. der BKV oder der HBZ ausfällt. Wenn ein Bremskreislauf (Hydraulik verlust) ausfällt kann man ja auch über die Fußbremse das Fahrzeug zum stehen bringen da ja noch ein Bremskreislauf intakt ist.Ich denk mal das beim Threadsteller entweder der Bremkraftverstärker oder der Hauptbremszylinder ausgefallen ist anderst kann ich es mir nicht vorstellen.
Gruß Harry
Danke!!!!!!
Wenn du mir jetzt auch noch sagen kannst, warum der Wagen in 2 Stufen verzögert, bin ich dir Dankbar!
Genau das wollte ich hören!
Aber ich bin hier ja nur der Verrückte, der idotische, nicht zu realisierende Ideen hat! 😰😕
Alles nicht möglich! - Warum machen wir es nicht wie die Flintstones? Füsse durchs Bodenblech und der Wagen steht 🙂
Hallo,
kann dir leider nicht sagen wieso es zweistufig einsetzt.
Bin bis jetzt noch kein Passat gefahren, nur A6 und A8 und da setzt es nicht zweistufig ein.😕
Aber wie sagt Winterkorn Martin in der Autobild: "Die Werkstätten sind deshalb unzufrieden weil unsere Autos zu zuverlässig sind"
@ Tessala: Die Position des Knopfes wird selbst von der "Gute Fahrt", also der VW-Hauspostille, immer wieder kritisiert. Es gibt außer dem Passat höchstens noch Mercedes die so eine gewöhnungsbedürfitge Parkbremse haben.
Andere Forenteilnehmer haben sogar schon aus versehen damit ne Vollbremsung ausgelöst. (siehe aktueller Thread)
Meine Bremse scheint auch seltsam zu funktionieren. Manchmal deaktiviert sie sich von selbst beim anfahren, auch wenn man keinen Gurt angelegt hat, etc. manchmal jedoch nicht. Das Handbuch besagt, das sie sich nur bei angelegtem Gurt selbst deaktivíert, soso.
@ Ichbindat
Das war ja knapp, wenn es in ner Autobahnabfahrt passiert. Ich knalle manchmal ganz flott in die ABfahrt und bremse erst dann in der Abfahrt ab. Was war denn damals der Grund?? Hast Du es überprüfen lassen??
Das Argument mit der Bremse "auf der falschen Seite" verstehe ich nicht ganz. Der Beifahrer käme problemlos an das Zündschloss. Zieht man den Schlüssel, bleibt das Auto stehen. Solange man ihne nicht komplett rauszieht, kann auch das Lenkradschloss nicht zum Problem werden. Das ist aber bei jedem Auto so 😉