Bremsverhalten Mercedes EQE

Mercedes EQE V295

Ich muss nochmal eine Frage in die Community stellen die mich weiterhin beschäftigt und zwar das Bremsverhalten des Mercedes EQE

Ich fahr im Moment den 3ten EQE und alle hatten ein (deplomatisch ausgedrückt) merkwürdiges und teils schlechtes Bremsverhalten unter Rekuperation.

Der erste EQE hat beim leichten Bremsen in Kurven und bei Bodenwellen immer mal wieder die Bremse "aufgemacht" und man hatte ein leichtes Pulsieren im Pedal als würde das ABS regeln.

Was alle hatten ist dass man manchmal (eher selten) richtig schlechte Bremsleistung hat und man sieht dass er quasi Null rekuperiert, also ich empfinde dass wirklich als unangenehm. Komischerweise wenn man dabei auf den Vordermann auffährt baut sich über den Bremsassistenten dann recht viel Bremsleistung auf. Alles immer schwer zu beschreiben aber warum kann der Assistent etwas was das Pedal nicht hergibt.

Was auch alle hin und wieder hatten ist dass wenn man leicht bremst, von der Bremse geht und direkt wieder bremst er auch kaum Bremsleistund aufbaut und fast nichts rekuperiert, auch wenn man stärker bremst ändert sich nahezu nichts. Was der Neue jetzt einmal hatte bei so einer Situation beim Einbiegen in ne Straße war dass er selber etwas "Gas" gegeben hat, ich hab dabei die Nadel der Power Anzeige steigen sehen, obwohl ich gebremst habe.

Wenn ich dass mit dem EQA oder dem EQB meiner Eltern bzw Schiegereltern vergleiche muss ich sagen die bremsen beide richtig "bissig" dagegen. Ich häng gefühlt immer erstmal halb an der Scheibe weil ich wie im EQE gewohnt bremse.

Geht es nur mir so, hab ich einen an der Klatsche 🙂 , das kann doch nach 3 EQE nicht Zufall sein, da muss doch ne Syptomatik in der Regelung dahinter stecken.

Schöne Grüße

Jochen

71 Antworten

Hallo.

Ich hab jetzt nich jeden Beitrag zu Ende gelesen.

Aber das mit dem bremse "aufmachen" kann ich auch bestätigen.

Wenn man über einen kanalseckel oder eine anderen asphaltbelag fährt. Rattert es oft für eine zehntelsekunde.

Also denke ich, dass sie elektronik kurz aufmacht.

Das empfinde ich auch als seltsam.

Ansonsten bin ich mit der bremsleistung und dem bremsgefühl eigentlich zufrieden.

Zitat:
@emmerson1984 schrieb am 26. Mai 2025 um 07:30:00 Uhr:
Hallo.
Ich hab jetzt nich jeden Beitrag zu Ende gelesen.
Aber das mit dem bremse "aufmachen" kann ich auch bestätigen.
Wenn man über einen kanalseckel oder eine anderen asphaltbelag fährt. Rattert es oft für eine zehntelsekunde.
Also denke ich, dass sie elektronik kurz aufmacht.
Das empfinde ich auch als seltsam.
Ansonsten bin ich mit der bremsleistung und dem bremsgefühl eigentlich zufrieden.

Exakt, genau das hat vor allem mein 350er gemacht. Die beiden anderen so gut wie nie. Die ganze Bremse ist irgendwie ein Gesamtphänomen 😁

Was ich heute morgen beobachtet habe ist dass sich Intelligente Reku und eigenes Bremsen überlagern was sich komisch anfühlen kann. Ich hab beim Abbiegen gebremst und plötzlich wieder das Gefühl gehabt die Bremsleistung lässt nach. Schau auf die Reku Anzeige und sie nimmt ab. Ich denke weil die Geschwindigkeit gefallen ist hat die intelligente Reku weniger und weniger gebremst während ich gleichmäßig gebremst habe.

Eventuell hätte man eigenes Bremsen und Reku noch additiv zusammenführen sollen sondern ne max Betrachtung machen, sprich wenn ich stärker bremse als die Reku würde ich es nicht spüren wenn sie mehr und mehr raus geht je langsamer das Fahrzeug ist. Sprich solange ich mehr bremse als die Reku zählt nur mein Input.

Also ich dachte, dass der EQE 43 AMG SUV eine gute Bremse hat, weil hat große Scheiben und große Bremszangen. Aber ich finde dies ist nur fürs Auge….

Wenn ich aus höherer Geschwindigkeit scharf herunterbremse, kommt es mir so vor, als wäre die Bremse maßlos unterdimensioniert.

Oder man muss reintreten wie ein Esel….. Schade

Ähnliche Themen

@jochen76, ich habe heute das versucht wie du das beschrieben hast bei 50km/H zu bremsen, von der Bremse weg und wieder drauf.

Leider ergibt das in der Praxis nur einen nervösen Brems-Fuß, den habe ich zum Glück nicht.

PS: Getestet habe ich das auf einem privaten Güterweg, denn im normalen Verkehr wäre mir da sicher wer hinten drauf gefahren.

@digitalfahrer und du hast nichts gehabt. Alles funtioniert so wie immer? Schon schräg, ich kapier es nicht. Ich hatte heut morgen wieder 2-3 mal wo er absolut nichts rekuperiert hat beim Bremsen

Das Rekup-Bremsen-System ist aktuell wohl das Aufwändigste in der SW-Programmierung.

Allein Rekup hat Eingangsbedingungen (zB vom Akku oder der Geschwindigkeit), sodass eine möglichst harmonische Überlagerung eine Kunst darstellt.

Garantiert verhalten sich alle Wagen einer Baureihe nicht absolut gleich.

Ich kann zB aussagen, dass meine 9G (in ihrer harmonischen Unmerklichkeit) als auch das Verzögerungssystem im EQB absolut perfekt sind. Bei beiden Themen gibt es bekanntlich Ausreißer, die die Foren "bereichern".

..bei unter 50km/h wird die Rekuperation doch schon sehr gering, nicht merkbar oder gleich Null sein.

Ich habe bisher in 20tkm noch nie wirklich beobachtet was da beim Bremsen für eine Rekuperation anliegt, ist mir auch wurscht, Hauptsache er bremst ordentlich.

Bisher (70.000km) keine Probleme mit der Bremse. Gut dosierbar und griffig. Nur wenn der Akku fast voll ist fühlt es sich anders an, da dann keine oder kaum Rekuperation stattfindet. Fahre viel mit beladenem Hänger (so 700kg). Auch da überhaupt keine Probleme oder Einschränkungen.

Zitat:
@Bert429 schrieb am 28. Mai 2025 um 07:11:28 Uhr:
… Nur wenn der Akku fast voll ist fühlt es sich anders an, da dann keine oder kaum Rekuperation stattfindet…..

Auch mit ein Grund, den Akku normalerweise nur auf 80% zu laden.

Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 27. Mai 2025 um 12:33:56 Uhr:
..bei unter 50km/h wird die Rekuperation doch schon sehr gering, nicht merkbar oder gleich Null sein.

Nö. Auch unter 50km/h kann ordentlich rekuperiert werden.

Zitat:
@holgor2000 schrieb am 28. Mai 2025 um 09:34:50 Uhr:
Nö. Auch unter 50km/h kann ordentlich rekuperiert werden.

.. ja, wenn es bergab geht, sonst steht er doch gleich.

Ich war heute 250km unterwegs auch mit 150km AB und die Bremsen haben super funktioniert. Auch habe ich heute beobachtet wie die Rekuperation beim Bremsen ist. Er Rekuperiert sobald ich das Pedal leicht drücke und eben dann voll wenn ich fest bremse. Alles bestens!

Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 28. Mai 2025 um 17:52:57 Uhr:
.. ja, wenn es bergab geht, sonst steht er doch gleich.

Er rekuperiert nicht, weil man sonst gleich steht und er nimmt deshalb die normale Bremse? Der Logik kann ich nicht folgen.

Generell verursacht das Betätigen der Bremse zunächst rein elektrisches Bremsen via Rekuperation, die Bremse wird erst dazugenommen, wenn das nicht genügt (zu viel Pedaldruck) oder weil man schon sehr langsam ist und deshalb nicht genug verzögert werden kann. Das ist die Regel, dass einige Hersteller hier einen anderen Weg gehen, um z.B. den Flugrost auf den Bremsen gelegentlich runterzuputzen, will ich nicht ausschließen.

Bei langsamen Geschwindigkeiten klappt das schlechter, aber theoretisch bis zum vollständigen Stillstand.

Edit: Eigentlich sagst du das im 2. Teil deiner Antwort, da hab ich wohl was falsch gelesen, aber ist lass mein Posting jetzt trotzdem stehn.

@uyaem, du hast mich da falsch verstanden, klar rekuperiert er bei 50kmh noch, jedoch dann rasch sehr wenig, denn wenn ich bei 50kmh bremse, dann bleibt mein Auto recht rasch stehen. Für den Stillstand braucht es jedoch die mechanische Bremse, denn um so langsamer er dreht, um so weniger Leistung entsteht.

Macht euch keinen Kopf über solche Dinge, fährt das Auto einfach und steigt ordentlich auf die Bremse, denn da rekuperiert er ohnehin automatisch. Ob er das bis zum Stillstand tut ist doch egal, da werden sich die Konstrukteure schon was dabei gedacht haben.

Auch beim EQC als MB-BEV-Erstling der jüngeren Jahre kann ich die Brems-/Rekuperationsleistung nur loben. Funktioniert alles tadellos ohne jegliches seltsame Übergangsgefühl.

Auch die verschiedenen Rekuperations-Modi per Schaltwippen sind eine tolle Sache. Wer sparsam unterwegs sein will, fährt zumindest außerorts in D+. Unglaublich, wie weit so ein 2,6t-Panzer rollen kann ohne Motorbremse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen