Bremsverhalten Mercedes EQE

Mercedes EQE V295

Ich muss nochmal eine Frage in die Community stellen die mich weiterhin beschäftigt und zwar das Bremsverhalten des Mercedes EQE

Ich fahr im Moment den 3ten EQE und alle hatten ein (deplomatisch ausgedrückt) merkwürdiges und teils schlechtes Bremsverhalten unter Rekuperation.

Der erste EQE hat beim leichten Bremsen in Kurven und bei Bodenwellen immer mal wieder die Bremse "aufgemacht" und man hatte ein leichtes Pulsieren im Pedal als würde das ABS regeln.

Was alle hatten ist dass man manchmal (eher selten) richtig schlechte Bremsleistung hat und man sieht dass er quasi Null rekuperiert, also ich empfinde dass wirklich als unangenehm. Komischerweise wenn man dabei auf den Vordermann auffährt baut sich über den Bremsassistenten dann recht viel Bremsleistung auf. Alles immer schwer zu beschreiben aber warum kann der Assistent etwas was das Pedal nicht hergibt.

Was auch alle hin und wieder hatten ist dass wenn man leicht bremst, von der Bremse geht und direkt wieder bremst er auch kaum Bremsleistund aufbaut und fast nichts rekuperiert, auch wenn man stärker bremst ändert sich nahezu nichts. Was der Neue jetzt einmal hatte bei so einer Situation beim Einbiegen in ne Straße war dass er selber etwas "Gas" gegeben hat, ich hab dabei die Nadel der Power Anzeige steigen sehen, obwohl ich gebremst habe.

Wenn ich dass mit dem EQA oder dem EQB meiner Eltern bzw Schiegereltern vergleiche muss ich sagen die bremsen beide richtig "bissig" dagegen. Ich häng gefühlt immer erstmal halb an der Scheibe weil ich wie im EQE gewohnt bremse.

Geht es nur mir so, hab ich einen an der Klatsche 🙂 , das kann doch nach 3 EQE nicht Zufall sein, da muss doch ne Syptomatik in der Regelung dahinter stecken.

Schöne Grüße

Jochen

71 Antworten

Hallo Jochen,

zu Deinen Fragen kann ich nichts beitragen, aber ich überlege gerade, ob und was ich falsch mache, wenn ich lese, dass Du schon den 3. EQE fährst und ich immer noch den 1. den es frei konfigurierbar und bestellbar gab, also seit 2,5 Jahren ein und denselben EQE350 Limo.

Mir fällt aber auch nichts ein, warum ich ihn hätte wechseln sollen, denn die Mängel, mit denen er mir bei der Werksabholung in Bremen übergeben wurde, hätten die anderen (wenn ich gewechselt hätte) sicher genau so gehabt.

Also warum dauernd das Auto wechseln, wenn man sich bei der Konfiguration nicht vertan hat 😜

Die EQE Bremse ist ein Witz. Ich frage mich bis heute, wie das durch die interne Qualitätskontrolle gehen konnte ohne beanstandet zu werden.

Dass die Bremsleistung bei „intelligenter Rekuperation“ in Abhängigkeit von der Verkehrssituation bei gleichem Pedaldruck ab- oder zunimmt ist etwas an das man sich gewöhnen kann. Das katastrophale Bremsverhalten bei Nässe (Scheiben nass, Null Bremswirkung in dem Moment wo er von Rekuperation voll auf die Scheiben geht), ist da schon eher unverzeihlich so wie die generelle Bremsabstimmung. Das fühlt sich an wie mit Crogs im Sand laufen. Kein Druckpunkt, kein Pedalgefühl. Man meint einen Öltanker zu bremsen.

Zusätzlich frisst, zumindest mein EQE 350+, hintere Bremsscheiben. Ich bin bei 80tkm und der zweite Satz wird hinten fällig. Merkwürdig für ein E-Fahrzeug das an der Hinterachse rekuperiert.

Ich liebe den EQE, halte ihn für das vermutlich unterbewertetste Elektrofahrzeug am Markt, was reale Reichweite, Komfort und Assistenzsysteme angeht.

Aber liebe Mercedes Leute: Wie zur Hölle haben es diese Bremsen bis auf die Straße geschafft?

Da tasten wir wohl die Grenzen des Systems aus. Mein EQS bremst etwas harsch, wenn ich mit “Intelligenter Rekuperation” an der Ampel auf den Vordermann auflaufe.

Ansonsten kann man auf der Rekuperationsanzeige schön sehen, wie er mit zunehmendem Pedaldruck auch dynamisch rekuperiert.

Was ich eigenartig finde ist, dass der Wagen beim Rekuperieren das Bremspedal nach unten zieht. Daran muss ich mich noch gewöhnen.

Was ich richtig klasse finde ist, wenn man auf der Landstraße auf eine Ortschaft zusegelt, dass daher Wagen am Ortsschild immer exakt 55 km/h erreicht. Klappt zu 100% und hat einen erstaunlichen Einfluss auf den Verbrauch.

Zitat:
@jochen76 schrieb am 24. Mai 2025 um 11:57:27 Uhr:
Der erste EQE hat beim leichten Bremsen in Kurven und bei Bodenwellen immer mal wieder die Bremse "aufgemacht" und man hatte ein leichtes Pulsieren im Pedal als würde das ABS regeln.

Luftfahrwerk oder Komfortfahrwerk? Gerade bei Bodenwellen macht das einiges aus. Außerdem hilft das Fahrzeuggewicht bei rutschigen Untergrund (bspw. gullideckel) nicht im positiven Sinne.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Neqe schrieb am 24. Mai 2025 um 12:25:36 Uhr:
Die EQE Bremse ist ein Witz. Ich frage mich bis heute, wie das durch die interne Qualitätskontrolle gehen konnte ohne beanstandet zu werden.
Dass die Bremsleistung bei „intelligenter Rekuperation“ in Abhängigkeit von der Verkehrssituation bei gleichem Pedaldruck ab- oder zunimmt ist etwas an das man sich gewöhnen kann. Das katastrophale Bremsverhalten bei Nässe (Scheiben nass, Null Bremswirkung in dem Moment wo er von Rekuperation voll auf die Scheiben geht), ist da schon eher unverzeihlich so wie die generelle Bremsabstimmung. Das fühlt sich an wie mit Crogs im Sand laufen. Kein Druckpunkt, kein Pedalgefühl. Man meint einen Öltanker zu bremsen.
Zusätzlich frisst, zumindest mein EQE 350+, hintere Bremsscheiben. Ich bin bei 80tkm und der zweite Satz wird hinten fällig. Merkwürdig für ein E-Fahrzeug das an der Hinterachse rekuperiert.
Ich liebe den EQE, halte ihn für das vermutlich unterbewertetste Elektrofahrzeug am Markt, was reale Reichweite, Komfort und Assistenzsysteme angeht.
Aber liebe Mercedes Leute: Wie zur Hölle haben es diese Bremsen bis auf die Straße geschafft?

Endlich spricht mir jemand aus der Seele :D:D:D:D . Mich hat wirklich gewundert dass niemand die Bremse als schrecklich empfindet .

Irgendwie verbessert es Mercedes auch, nicht. Wollen sie nicht oder können sie nicht. Beim EQA/B geht es ja.

Zitat:
@F00bar schrieb am 24. Mai 2025 um 12:54:39 Uhr:
Luftfahrwerk oder Komfortfahrwerk? Gerade bei Bodenwellen macht das einiges aus. Außerdem hilft das Fahrzeuggewicht bei rutschigen Untergrund (bspw. gullideckel) nicht im positiven Sinne.

Der hatte damals kein Luftfahrwerk. Trotzdem sollte er nicht regeln und die Bremse auf machen. Das war vor allem beim leichten Bremsen, das war absolut unlogisch.

Zitat:
@rotersamso schrieb am 24. Mai 2025 um 12:15:31 Uhr:
Hallo Jochen,
zu Deinen Fragen kann ich nichts beitragen, aber ich überlege gerade, ob und was ich falsch mache, wenn ich lese, dass Du schon den 3. EQE fährst und ich immer noch den 1. den es frei konfigurierbar und bestellbar gab, also seit 2,5 Jahren ein und denselben EQE350 Limo.
Mir fällt aber auch nichts ein, warum ich ihn hätte wechseln sollen, denn die Mängel, mit denen er mir bei der Werksabholung in Bremen übergeben wurde, hätten die anderen (wenn ich gewechselt hätte) sicher genau so gehabt.
Also warum dauernd das Auto wechseln, wenn man sich bei der Konfiguration nicht vertan hat 😜

Das liegt nicht dran dass ich ihn wechseln will sondern dass er nach 12 Monaten zurück geht. Ich fahr wirklich gern damit, deswegen auch 3 davon. Platz, Komfort, Reichweite, alles plus Punkte nur diese fürchteliche Bremse.

Ich muss manchmal echt lachen, alles schaut an der Bremsanlage aus nach ich schmeiß richtig den Anker, fette Scheiben, rote Sättel usw und dann bremst dass ding manchmal wie ein Sack Nüsse 😁

EQE

In der Info Anzeige kann man den erzeugten Bremsdruck in % sehen. Du kannst das ja mal mitlaufen lassen und mal Testen wie stark Du für die jeweiligen Prozente drücken musst.

Zitat:
@alingn schrieb am 24. Mai 2025 um 13:39:55 Uhr:
In der Info Anzeige kann man den erzeugten Bremsdruck in % sehen. Du kannst das ja mal mitlaufen lassen und mal Testen wie stark Du für die jeweiligen Prozente drücken musst.

Ich dachte dass ist nur der Padalweg in % und nicht der Erzeugt Bremsdruck. Ich könnte aber wirlich mal schauen wenn er wirklich beschissen bremst wie stark ich da schon drauf hänge.

Zitat:
@jochen76 schrieb am 24. Mai 2025 um 13:19:01 Uhr:
Das liegt nicht dran dass ich ihn wechseln will sondern dass er nach 12 Monaten zurück geht.

Was bedeutet nach 12 Monaten zurück?

Bist Du Werksangehöriger oder ähnliches?

Na wenn er das wäre, hätte er die Kiste hoffentlich schon im Hintern eines Entwicklungsingenieurs geparkt und dann gesagt: „Sorry, konnte nicht bremsen…“ 🤣

Zitat:
@Neqe schrieb am 24. Mai 2025 um 14:30:47 Uhr:
Na wenn er das wäre, hätte er die Kiste hoffentlich schon im Hintern eines Entwicklungsingenieurs geparkt und dann gesagt: „Sorry, konnte nicht bremsen…“ 🤣

😂😂😂😂😂😂 GEIL

Zitat:
@rotersamso schrieb am 24. Mai 2025 um 14:27:48 Uhr:
Was bedeutet nach 12 Monaten zurück?
Bist Du Werksangehöriger oder ähnliches?

Ich bin sowas Ähnliches und kann meinem Frust leider bei keinem Entwicklungsingenieur auslassen und muss hier Dampf ablassen.

Ich war mit meinem ersten beim Händler der war aber auch ratlos und hatte mir angeboten den Wagen da zu lassen. Sie würden alles checken und im Bedarf auch das Werk hinzuziehen. Aber da hatte ich wenig Hoffnung und da hab ich mich damals eben damit abgefunden.

Ich kann das hier beschriebene Verhalten in keinster Weise nachvollziehen. Mein EQE300 bremst in jeder Situation völlig berechenbar. Perfekter Übergang von Rekuperation zum Einsatz der Scheibenbremse. Info: Ich nutze immer die normale Rekuperation.

Einzig die Situation Vollbremsung bei Regen hatte ich noch nicht, kann ich daher nicht beurteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen