Bremsverhalten Mercedes EQE

Mercedes EQE V295

Ich muss nochmal eine Frage in die Community stellen die mich weiterhin beschäftigt und zwar das Bremsverhalten des Mercedes EQE

Ich fahr im Moment den 3ten EQE und alle hatten ein (deplomatisch ausgedrückt) merkwürdiges und teils schlechtes Bremsverhalten unter Rekuperation.

Der erste EQE hat beim leichten Bremsen in Kurven und bei Bodenwellen immer mal wieder die Bremse "aufgemacht" und man hatte ein leichtes Pulsieren im Pedal als würde das ABS regeln.

Was alle hatten ist dass man manchmal (eher selten) richtig schlechte Bremsleistung hat und man sieht dass er quasi Null rekuperiert, also ich empfinde dass wirklich als unangenehm. Komischerweise wenn man dabei auf den Vordermann auffährt baut sich über den Bremsassistenten dann recht viel Bremsleistung auf. Alles immer schwer zu beschreiben aber warum kann der Assistent etwas was das Pedal nicht hergibt.

Was auch alle hin und wieder hatten ist dass wenn man leicht bremst, von der Bremse geht und direkt wieder bremst er auch kaum Bremsleistund aufbaut und fast nichts rekuperiert, auch wenn man stärker bremst ändert sich nahezu nichts. Was der Neue jetzt einmal hatte bei so einer Situation beim Einbiegen in ne Straße war dass er selber etwas "Gas" gegeben hat, ich hab dabei die Nadel der Power Anzeige steigen sehen, obwohl ich gebremst habe.

Wenn ich dass mit dem EQA oder dem EQB meiner Eltern bzw Schiegereltern vergleiche muss ich sagen die bremsen beide richtig "bissig" dagegen. Ich häng gefühlt immer erstmal halb an der Scheibe weil ich wie im EQE gewohnt bremse.

Geht es nur mir so, hab ich einen an der Klatsche 🙂 , das kann doch nach 3 EQE nicht Zufall sein, da muss doch ne Syptomatik in der Regelung dahinter stecken.

Schöne Grüße

Jochen

71 Antworten
Zitat:
@R1200GS schrieb am 24. Mai 2025 um 18:36:05 Uhr:
Ich kann das hier beschriebene Verhalten in keinster Weise nachvollziehen. Mein EQE300 bremst in jeder Situation völlig berechenbar. Perfekter Übergang von Rekuperation zum Einsatz der Scheibenbremse. Info: Ich nutze immer die normale Rekuperation.
Einzig die Situation Vollbremsung bei Regen hatte ich noch nicht, kann ich daher nicht beurteilen.

Danke! Ich dachte schon, ich wäre alleine...

Generell mag ich das adaptive Regenerieren nicht und fahre auch auf "Normal" - ich gleite gern, bzw. rolle aus, da kommt mir ein zu jeder Zeit gleiches Verhalten entgegen.

Kurios finde ich auch, dass mein Superb4 den ich zuvor gefahren bin, eben jenes unharmonisches Bremsverhalten hatte. Insbesondere dieses kurze Gefühl am Bremspedal, als würde das ABS für eine Zehntelsekunde mitreden, kommt mir doch arg bekannt vor. Lösung gab es leider keine

Hallo,

ich bin nun den EQE5004M in 12 Monaten 20tkm gefahren und kann nichts schlechtes über die Bremsen berichten, eigentlich nur das Gegenteil.

Auch wenn man auf "Normal" fährt wird elektrisch gebremst, eben je nach Dosierung am Pedal bis zum Maximum was er elektrisch kann und dann eben noch mechanisch wenn notwendig und bei Vollbremsung sowieso gleich beides.

Viele machen den Fehler und spielen sich dauernd mit der Rekuperation herum und nutzen die mechanische Bremse zu wenig, die dann "Vergammelt". Man sieht eben dann Flugrost und schlechtes Tragbild und Rillen.

Ich fahre das Auto schon "Artgerecht" für die PS und das Drehmoment und 4M, eher flott. Daher bremse ich auch mehr und härter. Zuvor beim W212 E350 waren meine Scheiben immer nach einer Garnitur Beläge auch fertig nach einer Laufleistung von ca. 35tkm.

Jetzt bei EQE werden die viel länger halten da die Rekuperation die Bremse doch gut unterstützt.

Ich bin mit der Bremsleistung voll zufrieden und sogar positiv überrascht wie gut die Systeme zusammenarbeiten, wo man doch ab und wann was anderes hört.

Mir ist es egal ob ich den einen oder anderen km irgendwie mit mehr Rekuperation herausholen könnte, ich steige ordentlich ins Pedal und habe dabei immer ein super Tragbild an den Scheiben. Und wenn die fertig sind dann kommen eben neue darauf.

Keine Ahnung ob die Modelle 300-350 kleine Bremsen haben, die beim 500er sind OK.

Diese "intelligente" Rekuperation verwende ich nicht, da wird man ja verrückt wie der dann daher ruckelt.

Ab und wann drücke ich bei höherer Geschwindigkeit (160kmh) auch die starke Rekuperation, da verzögert er schon ordentlich und erst bei 80-100km/h trete ich aufs Pedal um auf 50 km/h zu verlangsamen (Kreisverkehr bzw. Ortseinfahrt).

Zitat:
@R1200GS schrieb am 24. Mai 2025 um 18:36:05 Uhr:
Ich kann das hier beschriebene Verhalten in keinster Weise nachvollziehen. Mein EQE300 bremst in jeder Situation völlig berechenbar. Perfekter Übergang von Rekuperation zum Einsatz der Scheibenbremse. Info: Ich nutze immer die normale Rekuperation.
Einzig die Situation Vollbremsung bei Regen hatte ich noch nicht, kann ich daher nicht beurteilen.

Ich nutze immer die Intelligente Reku. Ich werde zum versuch mach mit der normalen Fahren und schauen ob es einen Unterschied macht.

Fährst du eher sportlich oder vorrauschauend?

Zitat:
@uyaem schrieb am 24. Mai 2025 um 18:42:13 Uhr:
Danke! Ich dachte schon, ich wäre alleine...
Generell mag ich das adaptive Regenerieren nicht und fahre auch auf "Normal" - ich gleite gern, bzw. rolle aus, da kommt mir ein zu jeder Zeit gleiches Verhalten entgegen.
Kurios finde ich auch, dass mein Superb4 den ich zuvor gefahren bin, eben jenes unharmonisches Bremsverhalten hatte. Insbesondere dieses kurze Gefühl am Bremspedal, als würde das ABS für eine Zehntelsekunde mitreden, kommt mir doch arg bekannt vor. Lösung gab es leider keine

Eventuell liegt auch an der Fahrweise. Es kommt bei mir häufig wenn ich bremse runter gehe und direkt wieder Bremse. Ich fahr eher wenig vorrausschauen. Aber wenn ich ehrlich bin bremst se vor allem bei leichten Bremsungen unerwartet schlecht.

Naja es ist warscheinlich wie es ist. Man kann schon damit umgehen ....

Ähnliche Themen
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 24. Mai 2025 um 19:10:54 Uhr:
Hallo,
ich bin nun den EQE5004M in 12 Monaten 20tkm gefahren und kann nichts schlechtes über die Bremsen berichten, eigentlich nur das Gegenteil.
Auch wenn man auf "Normal" fährt wird elektrisch gebremst, eben je nach Dosierung am Pedal bis zum Maximum was er elektrisch kann und dann eben noch mechanisch wenn notwendig und bei Vollbremsung sowieso gleich beides.
Viele machen den Fehler und spielen sich dauernd mit der Rekuperation herum und nutzen die mechanische Bremse zu wenig, die dann "Vergammelt". Man sieht eben dann Flugrost und schlechtes Tragbild und Rillen.
Ich fahre das Auto schon "Artgerecht" für die PS und das Drehmoment und 4M, eher flott. Daher bremse ich auch mehr und härter. Zuvor beim W212 E350 waren meine Scheiben immer nach einer Garnitur Beläge auch fertig nach einer Laufleistung von ca. 35tkm.
Jetzt bei EQE werden die viel länger halten da die Rekuperation die Bremse doch gut unterstützt.
Ich bin mit der Bremsleistung voll zufrieden und sogar positiv überrascht wie gut die Systeme zusammenarbeiten, wo man doch ab und wann was anderes hört.
Mir ist es egal ob ich den einen oder anderen km irgendwie mit mehr Rekuperation herausholen könnte, ich steige ordentlich ins Pedal und habe dabei immer ein super Tragbild an den Scheiben. Und wenn die fertig sind dann kommen eben neue darauf.
Keine Ahnung ob die Modelle 300-350 kleine Bremsen haben, die beim 500er sind OK.
Diese "intelligente" Rekuperation verwende ich nicht, da wird man ja verrückt wie der dann daher ruckelt.
Ab und wann drücke ich bei höherer Geschwindigkeit (160kmh) auch die starke Rekuperation, da verzögert er schon ordentlich und erst bei 80-100km/h trete ich aufs Pedal um auf 50 km/h zu verlangsamen (Kreisverkehr bzw. Ortseinfahrt).

An den Modellen liegt es nicht, mein 500er war am unauffälligsten, der 53er jetzt ist gefühlt wieder schlechter. Bei meinem ersten 350er dachte ich es liegt daran dass er nur einen Motor hat aber daran liegt es scheinbar auch nicht . Wenn man richtig reinlatscht bremst es top. Es sind eher die leichten Bremsungen , man rollt auf ne Einmündung zu und tippt se leicht an und es kommt nahezu nichts und man schaut und er rekuperiert auch nicht. Evtl kommt dabei dann auch von der Scheibe nichts.

Die Übergänge von 100% Reku auf Scheibe sind ja an sich ok da merkt man eigentlich nichts das stimmt schon

Ich hab gerade mit meiner Frau geredet, die fährt nur in normal seit unser erster 350er die Macken gemacht hat und sie sagt sie hatte das nie wieder also eventuell hängt es mit der Intelligenten Reku zusammen. Who knows. Bin grad ne Runde in normal gefahren und hab versucht es zu provozieren ist aber nicht passiert.

Trotzdem muss ich sagen die EQE Bremsanlage in Reku hat absolut Null Bissigkeit. Man kann jetzt sagen geht nicht mit Reku aber wer die Chance hat mal n EQA oder EQB zu fahren soll das mal machen und er wird den Unterschied merken.

Ich hatte vorher einen eTron GT und mein 987 Spyder steht in der Garage.

Die Bremse vom EQE ist ein Witz, dabei bleib ich. Unpräzise, träge und leider tw. unverlässlich. Für mich mit Abstand der größte Fehler an diesem Auto.

Wer auch immer diese Bremsen für die Produktion freigegeben hat, kann noch nicht in einem Auto gesessen sein, das wirklich bremst.

Zitat:
@Neqe schrieb am 24. Mai 2025 um 20:19:24 Uhr:
Ich hatte vorher einen eTron GT und mein 987 Spyder steht in der Garage.
Die Bremse vom EQE ist ein Witz, dabei bleib ich. Unpräzise, träge und leider tw. unverlässlich. Für mich mit Abstand der größte Fehler an diesem Auto.
Wer auch immer diese Bremsen für die Produktion freigegeben hat, kann noch nicht in einem Auto gesessen sein, das wirklich bremst.

Ich geb dir zu 1000% Recht. Ich kann auch nicht nachvollziehen dass man diese Bremsanlage gut befindet.

Ist bei mir auch so. Absolut problemloses Bremsverhalten.

Also langsam drängt sich mir der Verdacht auf, dass es am Modell, Ausstattung oder Baujahr liegt. Oder sind die Wahrnehmungsunterschiede und Ansprüche doch so unterschiedlich?

Wäre spannend eines der Fahrzeuge, bei dem der Nutzer zufrieden ist mit dem Bremsverhalten, direkt mit einem EQE zu vergleichen, bei dem das nicht so ist. Dann liesse sich vielleicht zweifelsfrei feststellen, ob es Unterschiede gibt…

Na ok, dann fang ich mal an. 350er EQE Hecktrieb mit EZ 12/2023. Absolut zufrieden mit der Bremse.

EQE 53 AMG (EZ 25) . Teils schlechtes Bremsverhalten mit Reku. Bei leichten Bremsen manchmal keine Rek, in dem Fall Bremspedal hart. Kaum Bremsleistung .man muß richtig reinlatschen dass was kommt.

EQE 350 Heck (EZ 23). Teils schlechtes Bremsverhalten mit Reku. Bei leichten Bremsung gefühlte Regel Eingriffe und kurzes Aufmachen der Bremse.

EQE 500 (EZ 24) . Insgesamte unauffällig.

Alle 3 EQE hatten absolut keine Bissigkeit in der Bremsanlage.

Ich glaube die Wahrnehmung spielt viel mit rein.was der eine ganz OK findet ist für den anderen enttäuschend. Der eine vergleicht es zu dem Wagen der ander zu Jenem.

Im Vergleich zu meiner 2005er M Klasse ist die Bremse nicht schlecht und sogar n tick bissiger :D, Im Vergleich zu meinem TT oder zu der E Klasse Cabrio die ich vor dem EQE 350 hatte ziemlich entäuschen.

Ist die Bremsanlage gefährlich, nein. Ist sie absolut entäuschen , 100%.

Mich stört es zusätzlich das die Bremsen bei meinem EQE (13.000km) quitschen wie sonst was. Bei jedem drücken aufs Bremspedal klingt es als wäre ich ein Lastwagen. Manchmal probiere ich mich ausrollen zu lassen damit dieses Geräusch nicht kommt..

Hatte ich bei keinem Wagen zuvor ( E-Tron GT, Q8, Q5 ) alle hatten das gleiche Fahrprofil wie mein jetziger. Aber der Benz ist was das betrifft einfach nur schrecklich.

Zitat:
@ZickeZacke123 schrieb am 25. Mai 2025 um 02:47:43 Uhr:
Mich stört es zusätzlich das die Bremsen bei meinem EQE (13.000km) quitschen wie sonst was. Bei jedem drücken aufs Bremspedal klingt es als wäre ich ein Lastwagen. Manchmal probiere ich mich ausrollen zu lassen damit dieses Geräusch nicht kommt..
Hatte ich bei keinem Wagen zuvor ( E-Tron GT, Q8, Q5 ) alle hatten das gleiche Fahrprofil wie mein jetziger. Aber der Benz ist was das betrifft einfach nur schrecklich.

War bis jetzt keiner bei Benz in der Lage das quietschen zu beseitigen? Muss ja irgendwo von den Scheiben her kommen ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen