Bremsverhalten GTI aus hoher Geschwindigkeit
noch´n GTI Fred...
Moin!
Mir fällt zunehmend auf, dass der GTI beim starken (Not-) Bremsen aus Geschwindigkeiten über 200 km/h sehr leicht auf der Hinterhand wird und manchmal auch nur mit Mühe einzufangen ist. (btw, bin zu 95% ein echter Cruiser!)
Das ist mir nun schon so oft passiert, dass ich mich zwar drauf einstelle, mir aber ein bissl die Lust bzw. die Entspanntheit beim Schnellfahren flöten geht. 🙁
Ich bin 2 Jahre ein BMW e46 Cab. gefahren, das lag wie ein Brett beim Bremsen, egal wie schnell. Ein Golf ist kein 3er BMW, klar, der Vergleich mag also hinken, doch erwarte ich von einem Auto, das so schnell ist eigentlich eine bessere Bremsstabilität.
Kann mir jemand dieses nervöse GTI-Hinterteil bestätigen? 😕
Und falls ja: ´ne Idee, was man dagegen tun könnte?
Thx!
112 Antworten
Hallo.Ist nicht nur beim GTI so.Beim mini cooper s tritt das geleiche auf und beim 6er BMW auch,nur nocht so heftig wie beim GTI
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Irgendeine Reaktion oder Erklärung seitens VW?
Muss VW denn reagieren? Das Hinterteil wackelt zwar, hab aber noch nie gelesen oder gehört, dass der Wagen hinten ausgebrochen ist.
Hab das in einem anderen Thread glaube ich schon mal geschrieben: wenn du weisst, was dich beim starken abbremsen erwartet, dann wird der Adrenalin-Stoß auch nicht so heftig ausfallen.
Habe direkt nach dem Einfahren ein Bilstein B16 PSS9 verbaut und kann Dir daher zum Serien-FW nix sagen. Das Bilstein jedenfalls bleibt absolut neutral bei einer Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten und ist auch ansonsten das Beste, was ich je gefahren bin... auch von der Abstimmung her.
Zitat:
Original geschrieben von zingo75
Habe direkt nach dem Einfahren ein Bilstein B16 PSS9 verbaut und kann Dir daher zum Serien-FW nix sagen. Das Bilstein jedenfalls bleibt absolut neutral bei einer Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten und ist auch ansonsten das Beste, was ich je gefahren bin... auch von der Abstimmung her.
Hab ich wegen dem mir unangenehmen Fahrverhalten meines GTIs im Serienzustand genauso gemacht und kann zingo75's Eindruck nur bestätigen!
Gruß
Chris
Ähnliche Themen
...eingestellt habe ich das Bilstein auf Stufe 6 vorne und hinten, bei moderater Tieferlegung und 18" Detroit. Restkomfort absolut top, aber dennoch straff.
(für die, die´s interessiert)
@Artemis Fowl: ...und schön dran denken: Das Gewinde noch vor dem Winter mit "A1 Korrisionsschutz" / Wachsspray einsprühen, damit alles schön verstellbar und gepflegt bleibt.
Gilt natürlich auch für die inox-line-Jünger.
Das mit dem Arschgewackele vom GTI ist mir bei einer Probefahrt auch schon aufgefallen und ich hab das auch schon mal gepostet. War kein gutes Gefühl.....
Einige Tage später bin ich den GT gefahren und hatte das Gefühl, er liegt bei hohem Tempo etwas besser...., gleichwohl ist der auch hinten unruhig.
Allerdings ist mir das nicht beim Bremsen sondern beim Fahren (240 Km/h) aufgefallen.
Keine Ahnung ob man da schon von einem Problem sprechen kann, schliesslich ist ja noch nicht passiert (zum Glück...).
Ich denke, es hat was mit der Konstruktion der HA (Mehrlenker) zu tun.
Kennen tu ich das jedenfalls nicht von meinem 4er..., allerdings ist der auch, mangels PS, nie in solcher Regionen vorgestoßen.
Antares
Zitat:
Original geschrieben von zingo75
@Artemis Fowl: ...und schön dran denken: Das Gewinde noch vor dem Winter mit "A1 Korrisionsschutz" / Wachsspray einsprühen, damit alles schön verstellbar und gepflegt bleibt.
Gilt natürlich auch für die inox-line-Jünger.
Danke für den Tip, werde ich gleich am Wochenende machen!
Gruß
Chris
Der Golf ist ein "Gartenhäuschen" mit null Abtrieb an der Hinterachse. Also keine Panik, bremsen und ruhig bleiben. Keine Akrobatik am Steuerrad. Bin das erste Mal auch verschrocken, aber es passiert absolut nichts, ausser einem unguten Gefühl. Checkt doch auch mal den Reifendruck, kann einiges bewirken.
Zitat:
Original geschrieben von erwin24
Der Golf ist ein "Gartenhäuschen" mit null Abtrieb an der Hinterachse. Also keine Panik, bremsen und ruhig bleiben. Keine Akrobatik am Steuerrad. Bin das erste Mal auch verschrocken, aber es passiert absolut nichts, ausser einem unguten Gefühl. Checkt doch auch mal den Reifendruck, kann einiges bewirken.
Komme eben von der ersten Fahrt mit meinem GT nach 2,5 Wochen zurück - aufgrund eines etwas unvorsichtigen Verkehrsteilnehmers musste ich bei ca. 120 voll in die Eisen latschen - junge junge, ich hab noch ne halbe Stunde danach gezittert.
Jaja, es passiert ja nix - aber dieses Feeling muss ich ehrlich gesagt nicht haben - mit dem A3 den ich als Leihwagen hatte bin ich in ne ähnliche Situation gekommen - der bremst einfach schön gerade dahin ohne irgendwelches Schlingern.
Ist dieses instabile Bremsverhalten bei allen Ver-Gölfen (also auch mit Standard Trendline/Comfortline-Fahrwerk) festzustellen oder betrifft dieses Phänomen lediglich die "fahraktiveren" Varianten GT und GTI?
Zitat:
Original geschrieben von subkutan
Ist dieses instabile Bremsverhalten bei allen Ver-Gölfen (also auch mit Standard Trendline/Comfortline-Fahrwerk) festzustellen oder betrifft dieses Phänomen lediglich die "fahraktiveren" Varianten GT und GTI?
Da ich leider keinen "fahraktiven" Golf habe, sondern nur einen R32 fahre, kann ich versichern das dieser absolut stabil bremst.
________
R32 DSG
Ich selbst hab das "leichter werden" auf der Hinterachse auch nicht festgestellt, weder bei höherem Tempo noch beim Bremsen. Aber so oft fahre ich auch nicht Tacho über 220 und an ne extrem heikle AB-Situation kann ich mich glücklicherweise auch nicht erinnern.
Laut GuteFahrt ist das beim GTI aber ausgeprägter als beim GT. Da das GT-Fahrwerk aber das gleiche wie beim SL ist, müsste es eigentlich auch bei anderen GV feststellbar sein. Sollte es an der Frontlastigkeit liegen, müsste es bei den Dieseln ja noch ausgeprägter sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von TSI111
Ich selbst hab das "leichter werden" auf der Hinterachse auch nicht festgestellt, weder bei höherem Tempo noch beim Bremsen. Aber so oft fahre ich auch nicht Tacho über 220 und an ne extrem heikle AB-Situation kann ich mich glücklicherweise auch nicht erinnern.
Laut GuteFahrt ist das beim GTI aber ausgeprägter als beim GT. Da das GT-Fahrwerk aber das gleiche wie beim SL ist, müsste es eigentlich auch bei anderen GV feststellbar sein. Sollte es an der Frontlastigkeit liegen, müsste es bei den Dieseln ja noch ausgeprägter sein, oder?
Eigentlich schon - allerdings hat der GT die Bremsanlage vom GTI, was den GT vom Sportline unterscheidet.
Ich kann nur für mich sprechen und da muss ich sagen das der GT bei ner richtig harten Bremsung aus 120 sich schon richtig unangenehm anfühlt und bei Tacho 240 reicht es sogar nur leicht draufzusteigen - wie gesagt, der Laguna vom Vater macht selbst bei heftigem Bremsen bei Tacho 200 nicht die geringsten Zicken.
Mir ist nur mal aufgefallen, dass mir das Fahrverhalten bei niedrigem Luftdruck gar nicht gefällt (war auf 2,3 rundum). Mit mehr Druck liegt er wesentlich besser. Ich achte aber mal auf die Bremsstabilität bei der nächsten Gelegenheit.