Bremsverhalten GTI aus hoher Geschwindigkeit

VW Golf 5 (1K1/2/3)

noch´n GTI Fred...

Moin!

Mir fällt zunehmend auf, dass der GTI beim starken (Not-) Bremsen aus Geschwindigkeiten über 200 km/h sehr leicht auf der Hinterhand wird und manchmal auch nur mit Mühe einzufangen ist. (btw, bin zu 95% ein echter Cruiser!)
Das ist mir nun schon so oft passiert, dass ich mich zwar drauf einstelle, mir aber ein bissl die Lust bzw. die Entspanntheit beim Schnellfahren flöten geht. 🙁

Ich bin 2 Jahre ein BMW e46 Cab. gefahren, das lag wie ein Brett beim Bremsen, egal wie schnell. Ein Golf ist kein 3er BMW, klar, der Vergleich mag also hinken, doch erwarte ich von einem Auto, das so schnell ist eigentlich eine bessere Bremsstabilität.
Kann mir jemand dieses nervöse GTI-Hinterteil bestätigen? 😕
Und falls ja: ´ne Idee, was man dagegen tun könnte?

Thx!

112 Antworten

Ein Forum wo man nur lesen kann wen man angemeldet ist?!
Und was willst du uns damit sagen,den Wagen tiefer legen oder verschandeln??

Gruß MArtin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Ein Forum wo man nur lesen kann wen man angemeldet ist?!
Und was willst du uns damit sagen,den Wagen tiefer legen oder verschandeln??

Nö, lieber Martin. Da verkennst Du meine Intention völlig.

Nix liegt mir ferner als auf einen gepflegten Serienlook zu verzichten und mich in

die '20-Jähriger-spielt-GTI-Ecke' zu begeben...

Ich kopier mal einige relevante Dinge hier rein. Verfasser ist meine Wenigkeit:

" die meisten beschäftigen sich in diesem Forumsbereich ja eher mit ästhetischen Dingen.
Ich wollte mich mal um wirkliche 'Aerodynamik' kümmern.
(Anm.: das Unterforum heißt 'Aerodynamik', selbstverständlich geht aber meist um anderes)

Hintergrund:

Wer den SportAuto-Supertest damals gelesen hat kann sich an die dort veröffentlichten
Auftriebswerte für den GTI evtl. erinnern.
Vorne ist er minimal (bei 200 km/h nur rund 5 kg nach meiner Erinnerung), hinten sind es
glaube ich so 30 bis 40 kg gewesen.
Die Werte für die VA sind absolut super für ein Serienfahrzeug, selbst viele reinrassige
Sportwagen kommen da nicht mit !!!
Hinten besteht aber m.E. jedoch Potential für Verbesserungen.

Nun klagen einige Besitzer hier über ein tendentiell 'leichtes Heck' bei hohen Tempi,
auch in der Fachpresse ist ähnliches zu lesen.

Drittens fällt mir folgendes auf wenn ich mir den GTI-Dachkantenspoiler so ansehe:
Eine wirkliche Abrisskante ist da nicht wirklich zu erkennen.
Die erscheint mir sogar schlechter als bei Standard-Gölfen.

Viertens, der Votex DK-Spoiler: er ist schlichter und gradliniger, ohne die schräge Kante.
Ich vermute, daß die Strömung hier sauberer abreißen dürfte.

Die Fragestellung, die sich daraus für mich ergibt, ist folgende:

Wie leicht ist der serienmäßige GTI-DKS zu demontieren?
Ist er wie ich vermute, geschraubt?
Den Votex zu verkleben wäre ja kein Thema. Aber kann ich die Bremsleuchte übernehmen?

Echten 'Abtrieb' wird man mit den üblichen Maßnahmen wohl nie erreichen können, das ist mir klar.
Aber eine Reduzierung des immer unerwünschten Auftriebs ist für mich erstrebenswert.
Zumal, wenn er sich ohne große Kosten und ohne Verschandelungen machen läßt.

Übrigens ist mir klar, daß ein Autohersteller nicht nur die Auftriebswerte im Blick hat, sondern auch
die Alltagstauglichkeit, also Waschanlageneignung, die Verschmutzung der Heckscheibe etc..

Mir ist aber die Verschmutzung egal, dafür habe ich einen Heckwischer "

Ein netter Forenkollege postete folgenden Link:

http://www.zender-tuning.com/vw_golf_golf5gti_1878_deutsch.html?...

Und weiter habe ich u.a. folgendes geschrieben:

" das Ding könnte meinen Vorstellungen sehr nahe kommen.
Danke für den Link, Xxxx!
Wo hast Du das mit dem WK-Test den her, von Zender selbst?

Ich kann nur aus dem ollen Foto nicht ersehen ob sich damit eine scharfe Abrißkante ergibt.
Genau seitlich oder schräg von hinten würde man mehr sehen.
Und für so ein winziges Teil ist der Preis schon sehr selbstbewußt.
Hab schon überlegt ob ich sowas selbst fertige

Wenn so ein Teil optimal geformt ist macht das bei 200 schon ein paar kg aus...
Der serienmäßige DKS ist es jedenfalls nicht.
Möglicherweise hat VW das auch ganz absichtlich so gemacht.
Mögliche Gründe dafür hatte ich oben ja genannt.

Allerdings wird man 'Abtrieb' auch damit nicht erzielen (ist auch nicht mein Ziel),
wohl aber kann man den 'Auftrieb' immerhin verringern und das ist auch schon was.

Nur wenige Supersportwagen produzieren echten Abtrieb (997 Turbo, GT2, GT3: F430 etc),
allerdings auch nur recht wenig. In etwa in der Größenordnung wie wir es beim Golf
mit dem Auftrieb zu tun haben. "

Auf MT habe ich auch verwiesen:

" So, nachdem sich ja für den DKS immerhin Lösungen abzeichnen habe ich jetzt, inspiriert durch einen
Fred in einem nicht unbekannten Forum, eine weitere Idee wie man den Auftrieb und nebenbei auch
den Luftwiderstand mit orig. VW-Teilen reduzieren kann:

Mit der Unterbodenverkleidung des Blue Motion !!!

Wie jeder Rennsport-Interessierte weiß verursacht ein unebener Boden Auftrieb, idealerweise sorgt ein
glatter Boden hingegen für Abtrieb, zumindest wird's spürbar besser.

Hat hier jemand ETKA-Zugang?

Ich möchte doch gerne mal wissen was der Spaß kostet . . .

" 😉

Soweit aus dem Golf5GTI-Forum.

Denkt bitte mal darüber nach. Wir haben es wie hier schon gesagt wurde mit einem leicht frontlastigen
Kompaktwagen zu tun, der aerodynamisch nicht der Weisheit letzter Schluß ist.
Außerdem hat man versucht ihm eine eher hecktriebler-typische Agilität anzuerziehen.
Das ging übrigens damals beim TT richtig daneben, aber das wurde hier ja auch bereits festgestellt.

Dennoch finde ich den Golf und speziell den GTI nicht wirklich problematisch, sonst
hätte ich mir nicht gerade einen bestellt.
Ich fahre auch nicht zum ersten mal mit Golf V oder Audi A3 durch die Kasseler Berge.
Fünf Stunden und 15 Minuten von Idar-Oberstein nach Flensburg - wer unterbietet das?

Ein A3 S-Line-Fwk im GTI - genau das würde ich mir wünschen.
Der A3 Ambition sowie der A3 mit S-Line war mir persönlich nie zu hart.

Möglicherweise läßt sich auch durch andere Fahrwerkskomponenten noch etwas optimieren,
die URSACHEN liegen m.E. aber wie oben beschrieben ganz woanders.

EIN DACHKANTENSPOILER DER NUR DER OPTIK DIENT UND AERODYNAMISCH SCHLECHTER IST
ALS DIE VARIANTE OHNE DKS - DAS IST DOCH WOHL UNBEFRIEDIGEND !!

Und das bei einem Modell, das 235 km/h schnell ist. 😉
Als Goodie bei einem Tour fände ich den GTI-DKS ja in Ordnung...

ps:
das darf man nicht zu laut sagen - aber erschwerend kommt hinzu, daß einige mit ihrem GTI
auch zum ersten mal ein so schnelles Auto fahren.
Noch ein Problem: ein GTI verführt zum schnell fahren - mit ihm will man es wissen. 😉
Das kann auch den einen oder anderen überfordern. Zumal der GTI viele junge Käufer hat

pps:
das ist ein recht langer Text - bitte seid so nett und zitiert jetzt nicht noch mit Full Quotes !!!
Zitiert bitte nur die Passagen, auf die Ihr Euch bezieht. 😉
Das wird ja sonst für andere Leser extrem anstrengend beim Scrollen.

.

Na da bin ich aber 100% auf deiner Linie lieber Holger!😉😁

Sorry dachte du wolltest hier werbung machen.-

Gruß Martin

Danke, Martin !!!

Ein wenig Schulterklopfen tut auch mir mal gut. 😉

Ähnliche Themen

Wobei ich gerade überlege ob der Abtrieb(Blue Motion Verkleidung) den GTI nicht auch viel langsammer auf der geraden machen würde😉

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Wobei ich gerade überlege ob der Abtrieb(Blue Motion Verkleidung) den GTI nicht auch viel langsammer auf der geraden machen würde😉

Gruß Martin

Keine Angst, er macht das Auto schneller. 😉 Er wurde ja konzipiert um den

Luftwiderstand zu

reduzieren

.

Die sich m.E. zwangsläufig daraus ergebenden reduzierten Auftriebswerte sind

eigentlich nur ein Nebeneffekt.

Und den will ich mir zunutze machen. 😉

Nebenbei: ein Golf BlueMotion wiegt weniger als ein normaler 1.9 TDI 5-Gang mit DPF.
Also kann das Plastik nicht allzuviel wiegen.
Viel zusätzliche Verkleidung kann es auch nicht sein, teilweise ist ein ganz normaler
Golf ja sowieso schon recht 'glatt'.
Früher war das noch ganz anders.
Ich will auch gar nicht wissen wie sich ein Golf I in dieser Hinsicht verhält . . .

.

nanu, hat's Euch die Sprache verschlagen?

😕

aus dem DKS-Fred:

Zitat:

Original geschrieben von GolV


------------
Meine Erfahrung mit dem Spoiler : Viel weniger schmutz an der heckpartie und der Scheibenwischer wird viel seltener gebraucht. Sonst ist es eh nur Optik, die man verändert, aber das lohnt sich
-------------
Das stimmt! Ich benutz mein Heckwischer auch viel seltener, seit der DKS dran ist! 😁

Das bestätigt meine These, daß es VW bei der Entwicklung des GTI-DKS nicht um

eine Reduzierung des Auftriebs ging !!

Wenn die Heckscheibe weniger zur Verschmutzung neigt als vorher ohne DKS ist
das ein untrügliches Zeichen dafür, daß der Luftrom nach unten geleitet wird.*
Und dadurch entsteht nunmal Auftrieb.

*durch den Luftstrom von oben kann das Dreckwasser von unten nicht hochwirbeln.
Praktisch zwar, fahrdynamisch aber eben schlecht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen