Wieviel km tippelt so eine A-Klasse W169?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo A-Klassen-Fans: Wieviel km wird wohl so eine A-Klasse ohne große Schwierigkeiten tippeln? Hab 90000 km drauf, pflege ihn wie ein Rentner, hüte ihn wie meinen Augapfel. PS: Lamellen-SD-Gummis mit Vaseline tränken, wenn undicht.

Beste Antwort im Thema

Das ist wie beim Menschen, keiner kann voraussagen wann er ins Gras beißt. 

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

@kermit.f schrieb am 13. Mai 2012 um 21:25:54 Uhr:


Moinsen,

also mein erster A170 CDI (W168)hatte bei 249000 (nach 6 Jahren) Probleme mit dem Getriebe und wurde dann abgestoßen. Virgeschichte hier war, dass er in ner privaten Schrauberwerkstatt war, was ihm wohl nicht so gut bekommen ist.
Mein jetziger A180CDI (W169) hat nach 4 Jahren 150000 runter und läuft. Es gab einmal Probleme mit der Klimaanlage, was aber nach etlichen Beschwerden dann doch über die Garantie abgewickelt wurde. Großer Nachteil sind die Scheibenbremsen hinten (wie bei allen Autos die diese haben) sofern man nicht regelmäßig voll beladen fährt und bremst, sind diese innerhalb von 2-3 Jahren durch.
Tipp bei den Bremsen, nehmt Original Mercedes, hält einfach länger!
Und zu Elchi, also er sollte schon locker > 300000 schaffen, wenn man ihn richtig fährt.

In Sachen Bremsen möchte ich bemerken:

Heute besser keine Scheiben und Beläge mehr von MB.

Seit der Überführungsfahrt 2010 ärgerte ich mich über starken Bremsabrieb, den ich von unseren A-Klassen vorher nicht kannte. Bei 40.000 Km war dann die vordere Bremse (Scheiben und Beläge) völlig runter (Scheiben mit starken Riefen) und es wurde festgestellt, daß vier Schmierpunkte ab Werk bei meinem Auto nicht mehr bedient worden waren (so Werkstatt) Ich bekam neue Bremsen (Scheiben und Beläge), war nun aber sensibilisiert.

Nach weiteren 10.000 km zeigte sich bereits das gleiche Bild. (starker Abrieb - ärgerlich für den, der seine LM-Felgen pflegt; Riefen in der Scheibe).

Nun einigte ich mich mit MB (bei 50.000 Km) in folgender Form: Ich bekomme neue MB-Bremssättel und liefere Original ATE Bremsscheiben und ATE-Ceramikbeläge (gesamt 100 € autoteile-teufel) an, der Einbau erfolgt für mich kostenlos.

Das Ergebnis nach 45.000 Km Fahrt ist umwerfend: Spiegelglatte Bremsscheiben, kaum fühlbarer Verschleiß, staubförmiger, geringer Bremsabrieb, denkbar leichte Pflege der LM-Felgen, auf denen auch nichts mehr festbrennt, wunderbar dosierbare Bremse.

Die erstgenannten Mängel lagen im Wesentlichen an den nicht ganz freigängigen Bremssätteln.

Dasselbe habe ich jetzt hinten machen lassen, komplett glattes Tragbild der hinteren Scheibe über die gesamte Fläche; Abrieb nicht merkbar, keine sichtbare Verschutzung mehr an den Radkappen der Winterräder.

Mein Nachbar bekam bei MB auf seinem 190E neue Scheiben und Beläge vorn und hinten (Mercedes-Teile) das Ergebnis gefällt mir garnicht. (Starker Bremsabrieb, erste Riefen in den vorderen Scheiben)

Hat halt jeder unterschiedliche Vorstellungen. Aufklärung tut hier Not, bringt aber nichts. Der Glaube zählt.
Behauptet ATE, dass ihre Keramik besser bremsen?

Nicht freigängige Bremssättel und vergammelte Bremsen hinten durch Wenigbremser und Alleinfahrer sind kein alleiniges Problem der A-Klasse, sondern ziehen sich über alle Fabrikate durch.

Hallo Alfredchen:
Also tippeln tut unsere A nicht. Sie fahrt aber sehr zuverlässig.
Unser erster, ein 180 CDI Avantgarde aus 2005 (Neuwagen), hatte bei ungefähr 90 tsd einen Turboladerdefekt.
Bei ungefähr 110 tsd war dann ein neues AGR Ventil fällig.
Und knapp vor 200 tsd war dann Ende. Kupplungsschaden und Getriebedefekt.
Jetzt 160 BE aus 2012 (Jahreswagen)
Bisher gefahren ca. 40 tsd KM. Keine Auffälligkeiten. Läuft Prima.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nn328 schrieb am 22. Februar 2015 um 10:46:27 Uhr:


...
Heute besser keine Scheiben und Beläge mehr von MB.
Seit der Überführungsfahrt 2010 ärgerte ich mich über starken Bremsabrieb, den ich von unseren A-Klassen vorher nicht kannte. Bei 40.000 Km war dann die vordere Bremse (Scheiben und Beläge) völlig runter (Scheiben mit starken Riefen) und es wurde festgestellt, daß vier Schmierpunkte ab Werk bei meinem Auto nicht mehr bedient worden waren (so Werkstatt) Ich bekam neue Bremsen (Scheiben und Beläge), war nun aber sensibilisiert.
Nach weiteren 10.000 km zeigte sich bereits das gleiche Bild. (starker Abrieb - ärgerlich für den, der seine LM-Felgen pflegt; Riefen in der Scheibe).
Nun einigte ich mich mit MB (bei 50.000 Km) in folgender Form: Ich bekomme neue MB-Bremssättel und liefere Original ATE Bremsscheiben und ATE-Ceramikbeläge (gesamt 100 € autoteile-teufel) an, der Einbau erfolgt für mich kostenlos.
Das Ergebnis nach 45.000 Km Fahrt ist umwerfend: Spiegelglatte Bremsscheiben, kaum fühlbarer Verschleiß, staubförmiger, geringer Bremsabrieb, denkbar leichte Pflege der LM-Felgen, auf denen auch nichts mehr festbrennt, wunderbar dosierbare Bremse. ...

Ich empfand den Bremsabrieb an meiner A-Klasse auch als relativ hoch, zumindest waren die Felgen deutlich schneller "eingestaubt" als bei meinen beiden Hondas. Als bei ca. 82.000 km neue Reifen vorne drauf kamen, meinte der Reifenhändler, die vorderen Bremsscheiben wären schon stark abgenutzt.

Ok, Zeit auf ATE Bremsscheiben mit Ceramic Belägen zu wechseln. Nur wollte die Mercedes-Benz Niederlassung diese nicht montieren, mit dem Hinweis auf Produkthaftung und auch bei der Bestellung der entsprechenden Teile wurde im Umkreis von 100km keine Werkstatt ausgeworfen.

Habe die Teile daher heute selbst gewechselt. Mit Hebebühne, gutem Werkzeug und den richtigen Hilfsmitteln völlig unproblematisch. Obwohl die vorderen Bremsscheiben stark eingelaufen aussahen (starker Rand), hatten sie noch eine Dicke von 21mm, also noch recht weit weg von der Verschleißgrenze von 19.4mm. Die hätten also theoretisch locker noch 'mal 85.000 km gehalten (bei gleichem Fahrprofil).
Auch die Bremsklötze waren schön gleichmäßig abgefahren und hatten noch knapp 8mm Belagstärke, also auch noch über 50%.

Wenn der "Werbetext" von ATE stimmt

Zitat:

Die Lebensdauer von Bremsbelägen ist sehr stark vom Einsatzprofil und den Bremsbelagtemperaturen abhängig. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass ATE Ceramic Bremsbeläge insbesondere bei Bremsungen unter Alltagsbedingungen deutlich weniger verschleißen als konventionelle ("Low Met"😉 Bremsbeläge.

sollte ich die nächsten 100.000km Ruhe haben. 😉

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 14. März 2015 um 14:33:27 Uhr:



Zitat:

@nn328 schrieb am 22. Februar 2015 um 10:46:27 Uhr:


...
Heute besser keine Scheiben und Beläge mehr von MB.
Seit der Überführungsfahrt 2010 ärgerte ich mich über starken Bremsabrieb, den ich von unseren A-Klassen vorher nicht kannte. Bei 40.000 Km war dann die vordere Bremse (Scheiben und Beläge) völlig runter (Scheiben mit starken Riefen) und es wurde festgestellt, daß vier Schmierpunkte ab Werk bei meinem Auto nicht mehr bedient worden waren (so Werkstatt) Ich bekam neue Bremsen (Scheiben und Beläge), war nun aber sensibilisiert.
Nach weiteren 10.000 km zeigte sich bereits das gleiche Bild. (starker Abrieb - ärgerlich für den, der seine LM-Felgen pflegt; Riefen in der Scheibe).
Nun einigte ich mich mit MB (bei 50.000 Km) in folgender Form: Ich bekomme neue MB-Bremssättel und liefere Original ATE Bremsscheiben und ATE-Ceramikbeläge (gesamt 100 € autoteile-teufel) an, der Einbau erfolgt für mich kostenlos.
Das Ergebnis nach 45.000 Km Fahrt ist umwerfend: Spiegelglatte Bremsscheiben, kaum fühlbarer Verschleiß, staubförmiger, geringer Bremsabrieb, denkbar leichte Pflege der LM-Felgen, auf denen auch nichts mehr festbrennt, wunderbar dosierbare Bremse. ...
Ich empfand den Bremsabrieb an meiner A-Klasse auch als relativ hoch, zumindest waren die Felgen deutlich schneller "eingestaubt" als bei meinen beiden Hondas. Als bei ca. 82.000 km neue Reifen vorne drauf kamen, meinte der Reifenhändler, die vorderen Bremsscheiben wären schon stark abgenutzt.

Ok, Zeit auf ATE Bremsscheiben mit Ceramic Belägen zu wechseln. Nur wollte die Mercedes-Benz Niederlassung diese nicht montieren, mit dem Hinweis auf Produkthaftung und auch bei der Bestellung der entsprechenden Teile wurde im Umkreis von 100km keine Werkstatt ausgeworfen.

Habe die Teile daher heute selbst gewechselt. Mit Hebebühne, gutem Werkzeug und den richtigen Hilfsmitteln völlig unproblematisch. Obwohl die vorderen Bremsscheiben stark eingelaufen aussahen (starker Rand), hatten sie noch eine Dicke von 21mm, also noch recht weit weg von der Verschleißgrenze von 19.4mm. Die hätten also theoretisch locker noch 'mal 85.000 km gehalten (bei gleichem Fahrprofil).
Auch die Bremsklötze waren schön gleichmäßig abgefahren und hatten noch knapp 8mm Belagstärke, also auch noch über 50%.

Wenn der "Werbetext" von ATE stimmt

Zitat:

Die Lebensdauer von Bremsbelägen ist sehr stark vom Einsatzprofil und den Bremsbelagtemperaturen abhängig. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass ATE Ceramic Bremsbeläge insbesondere bei Bremsungen unter Alltagsbedingungen deutlich weniger verschleißen als konventionelle ("Low Met"😉 Bremsbeläge.

sollte ich die nächsten 100.000km Ruhe haben. 😉

Aktuelle Antwort: Habe am 09.03. meine neuen Sommerräder aufgezogen und hatte dabei den perfekten Blick auf die ATE-Scheiben vorn. Einwandfreies Tragbild nach nunmehr 37100Km Laufleistung.

Kaum fühlbarer Rand an der Scheibe, bisher ausgezeichnete, fein dosierbare Bremsleistung. Mir wurden die angelieferten original ATE-Scheiben/Beläge (Internet-Kauf: auto-teufel.de) von Mercedes-Benz eingebaut, zusammen mit von MB gelieferten neuen Bremssätteln. Kostenlos! Zu meinervollsten Zufriedenheit.

So ist das eben wenn man sich vernünftiges Material kauft und auch einbaut.
Oder eben halt einbauen läßt (ATE).

Geht bei mir NIX drüber ... über diese Marke ... 🙂

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 14. März 2015 um 14:33:27 Uhr:


Habe die Teile daher heute selbst gewechselt. Mit Hebebühne, gutem Werkzeug und den richtigen Hilfsmitteln völlig unproblematisch.
sollte ich die nächsten 100.000km Ruhe haben. 😉

Wie der Zufall so will, ich habe heute auch gestern auf ATE Scheiben und Ceramic Beläge gewechselt. Ich habe zusätzlich noch beide Bremssättel und Sattelhalter gegen Neuteile von TRW getauscht.

Nicht wundern, neben den Sätteln habe ich auch den Topfrand der Scheiben Silber lackiert, ich trau der Beschichtung der Bremsscheiben nicht. An der HA kommt nach einem Jahr bereits wieder der Rost am Scheibentopf durch, soviel zur Beschichtung der Scheiben.

greetz

20150314-124012-bildgroesse-aendern
20150314-123951-bildgroesse-aendern

Zitat:

@cane11 schrieb am 15. März 2015 um 18:31:58 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 14. März 2015 um 14:33:27 Uhr:


Habe die Teile daher heute selbst gewechselt. Mit Hebebühne, gutem Werkzeug und den richtigen Hilfsmitteln völlig unproblematisch.
sollte ich die nächsten 100.000km Ruhe haben. 😉
... Ich habe zusätzlich noch beide Bremssättel und Sattelhalter gegen Neuteile von TRW getauscht. ...

Was war der Grund für den Austausch der Originalteile?

Einerseits links eine gerissene Manschette an einem kolben und auf der rechten Seite ein klappernder Sattel. Dazu kam der Wunsch nach einer optischen Aufwertung in Form einer lackierung. Ich hab dann eine Weile gesucht und irgendwann sehr günstig einen komplettsatz bekommen.

Original sind übrigens auch TRW Sättel verbaut.

Greetz

Zitat:

@cane11 schrieb am 15. März 2015 um 18:31:58 Uhr:


...
Nicht wundern, neben den Sätteln habe ich auch den Topfrand der Scheiben Silber lackiert, ich trau der Beschichtung der Bremsscheiben nicht. An der HA kommt nach einem Jahr bereits wieder der Rost am Scheibentopf durch, soviel zur Beschichtung der Scheiben.
...

Während der Montage habe ich keine Bilder gemacht, daher nur das fertige Ergebnis 😉:

Linkes Vorderrad
Detail

mach dir mal keine Sorgen - ein Arbeitskollege von mir hat den W169 A150 mit über 300 000 Km und der Elch läuft und läuft.

Zitat:

@cane11 schrieb am 15. März 2015 um 18:31:58 Uhr:



Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 14. März 2015 um 14:33:27 Uhr:


Habe die Teile daher heute selbst gewechselt. Mit Hebebühne, gutem Werkzeug und den richtigen Hilfsmitteln völlig unproblematisch.
sollte ich die nächsten 100.000km Ruhe haben. 😉
Wie der Zufall so will, ich habe heute auch gestern auf ATE Scheiben und Ceramic Beläge gewechselt. Ich habe zusätzlich noch beide Bremssättel und Sattelhalter gegen Neuteile von TRW getauscht.
Nicht wundern, neben den Sätteln habe ich auch den Topfrand der Scheiben Silber lackiert, ich trau der Beschichtung der Bremsscheiben nicht. An der HA kommt nach einem Jahr bereits wieder der Rost am Scheibentopf durch, soviel zur Beschichtung der Scheiben.

greetz

Das lese ich gern. Bin ich doch ein positiver Verfechter von vernünftigem Material (mind. ATE).

(eigene sehr positive Erfahrungen mit den Bremsscheiben und Bremsbelägen (normale) von ATE)

Wäre es vermessen dich um die Einstellung weiterer, zukünftiger Erfahrungswerte zu bitten ???
Haupt-Augenmerk hierbei auf die Ceramik-Beläge.

Mir "riecht" es auch, ständig die Felgen von dem "dunklen Zeugs" reinigen zu müssen !!!

Andererseits interessiert mich auch die Bremswirkung der "Ceramik-Brems", nebenher auch gern die Standzeit der Beläge.

Mir ist klar dass erst die Zukunft diese Dinge zu Tage fördern wird, aber Beobachtung ist ja nicht das Schlimmste.

Hallo zusammen,

also habe ja vor ein paar Jahren hier schon mal etwas dazu geschrieben. Nun habe ich den kleinen
Benz 200 CDI, Bj. 2005 nach 264 000 KM abgegeben, die Kupplung hat nicht mehr mitgemacht. Aber ich muss sagen er hat mich nie im Stich gelassen und hat viel geleistet. Die Reparaturen haben sich ebenfalls in grenzen gehalten. Das war nach ein paar anderen Mercedes davor ( W124 300E der beste und W210 240E der schlechteste) ein sehr gutes Auto mit ganz wenig Problemen.

Also ich wünsche Euch noch allzeit gute Fahrt!

Gruß
brummi0123

Mein 200er Benzin Bj. 2005 hat jetzt auch schon über 220 000 km abgespult. Ein sehr zuverlässiges Auto. Aber bald gibts ne B Klasse. Die teuersten Reparaturen waren das Handbremsseil und den Anlasser reparieren lassen und sonst waren keine Reparaturen, abgesehen vom Türentausch und Federwechsel, nötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen