Bremsscheiben vorn fest

Renault Clio 3

Hallo, ich wollte vorn am Clio 3 die Scheiben und Klötze erneuern, aber die Scheiben gehen nicht von der Achse , kleben regelrecht fest...wie kann man die lösen ..habe es mit Rostlöser versucht ..im Netz habe ich gelesen, man könne auch mit einem schweren Hammer gegen die Reibflächen schlagen ..was habt ihr für eine Idee ..

Gruß

11 Antworten
Zitat:
@US-Car-Tahoe schrieb am 16. Juni 2025 um 18:50:55 Uhr:
man könne auch mit einem schweren Hammer gegen die Reibflächen schlagen.

...Genau so-->kommen ja eh Neu die Scheiben.

Etwas heiß machen, dann muss man nicht so kräftig hämmern.

Zitat:
@schweik6 schrieb am 16. Juni 2025 um 20:22:47 Uhr:
Etwas heiß machen,

...und dabei das Radlager beschädigen--neeneenee somacht man das niemalsnie!

leichte Schläge von hinten und auch mal von vorne

und nicht immer auf die gleiche Stelle also besser kreisförmig oder die Bremsscheibe immer mal was drehen

In der Ruhe liegt die Kraft

Dauert ne Weile aber das Ding geht schon ab.

Ähnliche Themen

@PKGeorge: Bei einer starken Bremsung aus hoher Geschwindigkeit können schnell mal Temperaturen über 600 Grad entstehen.

Was ist da mit dem Radlager?

Ich habe geschrieben 'etwas' heiß machen, nicht zum Glühen bringen.

Danke für die Tipps ...werde es am WE probieren ..

PS: mal eine andere Frage ..zu einer Bördelung ..habe eine Kuniferleitung 4,75 mm mit ABE (GTÜ) und

möchte eine E Bördelung ...habe mich im Vorfeld erkundigt und es gibt wie immer geteilte Meinungen..erst F Bördelung und dann die E Bördelung ..bei Kunifer würde gleich die E Bördelung reichen ...was könnt ihr mir dazu sagen ..

MfG

Zitat:
...was könnt ihr mir dazu sagen ?

Nix, Kunifer verwend ich als Schrauber eh nicht. Nur Stahlleitung.

Zur Bremsscheibe:

Ich habe die alte Bremsscheibe dicht an dem Achstummel mit einem Winkelschleifer ein und auch fast durchgeschliffen. Foto habe ich gerade nicht hier. Dann läßt sie sich problemlos abnehmen.

Hammer ist Gift für das Lager!

Zu Bremsleitung Kunifer: Die Zulassung der Leitung schreibt vor, daß die Beschriftung immer sichtbar sein muß. Diese Beschriftung ist aber mit einem Tropfen Bremsflüssigkeit abgewischt. Der TÜV-Prüfer wollte es nicht glauben und hat es ausprobiert. Trotzdem keine Plakette. Ich habe das KBA davon informiert.

Also baut gleich eine Stahlleitung ein. Das Aufbördeln mache ich mit zwei Winkeleisen. Sie werden zusammengeschraubt und dazwischen ein Loch gebohrt, das ein bis zwei zehntel kleiner als die Bremsleitung ist. Damit wird die Bremsleitung eingespannt. Oben kommt noch eine Senkung in die Winkeleisen. Den Rest mit Körner und Hammer.

Bei der Stahlleitung muß man sorgfältig aufweiten. Man kann mit der Anschlußschraube die Aufweitung nicht so stark verformen und dann wird es zunächst gerne undicht.

schrauber

PS: Ein neues Radlager von Renault kostet 184,45 €. Also Vorsicht!

Auf diese Weise kann man eine festgerostete Bremsscheibe ohne Gewalt aber mit einem Winkelschleifer lösen.

schrauber

Dsc02423
Zitat:Danke für die Info!
@schrauber10 schrieb am 21. Juni 2025 um 07:34:20 Uhr:
Auf diese Weise kann man eine festgerostete Bremsscheibe ohne Gewalt aber mit einem Winkelschleifer lösen.
schrauber
Zitat:
@schrauber10 schrieb am 18. Juni 2025 um 10:50:13 Uhr:
PS: Ein neues Radlager von Renault kostet 184,45 €. Also Vorsicht!
Dieses Radlager wird offenbar für die Firma Renault extra hergestellt und gibt es in keinem Katalog genormter Kugellager. Trotzdem ist der Hersteller vermutlich Scheffler. Gegenüber den früher üblichen Abmessungen ist der innere Wellendurchmesser von 30 auf 35 mm vergrößert worden.
Gegenüber den früheren Vorderradlagern 6206, die wie die Fliegen mit gebrochenen Kugeln und abgeschälten Laufflächen starben, hat das Lager allerdings weit über 200.000 gehalten.
Abmessungen 35 - 65 - 35
Bei Autoteile24 gibt es das Lager für etwa ein Zehntel des Renault-Preises und es scheint tatsächlich kein Chinaprodukt zu sein.
schrauber
Deine Antwort
Ähnliche Themen