Bremsscheiben verzinken?
Hallo Leute,
bereite mich gerade auf dem Umbau auf die Audi 8-Kolben Bremse (vorne) vor...
Damit das ganze etwas ausgewogener aussieht, will ich auch hinten zumindest neue (gelochte) Scheiben montieren.
Die Reibringe des R8 sind mit einer Art Zink-Schicht als Korrosionsschutz überzogen.
Meine Frage: Hat schon mal jemand normale Bremsscheiben als Korrosionsschutz verzinkt? Erscheint mir auf den ersten Blick eine gute Idee zu sein. Gut, im Bereich der Bremsbeläge wird diese sowiso schnell wieder weggeschliffen. Aber innen belüftete Bremsen gammeln auch stark von innen und am Rand und da wäre eine Zinkschicht doch eine Klasse Sache, oder?
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
geeeeiiieeelll negative g fetzt. 😁
Den Kommentar verstehe wer will...
Zitat:
Original geschrieben von BlackTrouble
zur großen bremse an sich : leider glauben viele noch immer daß sich die bremswirkung mit zunehmender anzahlan kolben im bremssattel verbessert. das ist aber nicht zwangsläufig so. im gegenteil oftmals haben 8-kolben bremsen mehr hitzeprobleme als gute 6-kolben anlagen. und wie frapos ja schon geschrieben hat : vergesst dabei nicht die hintere bremse. ansonsten überbremst das auto vorne total. die 312mm-scheiben hinten sind eine prima (und relativ günstige) ergänzung zu der großen vorderen.
mein tt bremst als ob ich auf einem flugzeugträger landen würde ...
Wie ich oben schon aus den technischen Daten zitiert habe, hat die 8-Kolben Anlage mehr als 50% mehr Bremsleistung als die 6-Kolben Anlage. Die Bremsscheibe hat ein 13% höheres Volumen und damit auch eine 13% höhere Masse, die erwärmt werden muss. Außerdem liegen die 4 Bremsbeläge pro Seite viel besser an, da sie nicht so schnell "schief" (nicht plan) auf der Scheibe aufliegen als bei den riesigen Belägen der 6-Kolben Anlage.
Also erzähl hier bitte keinen Unsinn.
Welchen 8-Kolben Sattel verbaust du denn ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Welchen 8-Kolben Sattel verbaust du denn ?Gruß
Ich habe die von RS6 gekauft. Sind aber baugleich (bis auf das Logo) zum 8-Kolben Sattel des R8.
Der Lamborghini Gallardo hat ebenfalls den gleichen Sattel jedoch ohne eine Verstärkungsstrebe, die beim R8 und RS6 aus Gewichtsgründen noch spendiert wurde.
http://fotoalbum.steysi.de/index.php?xcurl=page:thumblook.sort:0.offs:0.id:21.albid:3.user:0.langid:0.galid:2#a0Nicht schlecht.....wenn ich das Geld über hätte, würde ich mir auch solche zulegen.
Und welche Scheiben nimmst du dann ?
Geil ist das VW Zeichen auf den RS6 Sätteln 😁 😁
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steysi
...
Wie ich oben schon aus den technischen Daten zitiert habe, hat die 8-Kolben Anlage mehr als 50% mehr Bremsleistung als die 6-Kolben Anlage. Die Bremsscheibe hat ein 13% höheres Volumen und damit auch eine 13% höhere Masse, die erwärmt werden muss. Außerdem liegen die 4 Bremsbeläge pro Seite viel besser an, da sie nicht so schnell "schief" (nicht plan) auf der Scheibe aufliegen als bei den riesigen Belägen der 6-Kolben Anlage.
...
Irgendwo hakt die Logik aber doch, oder fehlt mir nur der Durchblick?
Die Scheiben / Sattelkombi mag ja die bessere Bremsleistung bringen, aber wo kommt die zum einen her? Ist der HBZ angepasst? Hydraulische Übersetzung ... es müssen doch andere Volumina bewegt werden? Und zum andern ... Was sagt das Fahrwerk / Reifen dazu? Kannst das auch entsprechen auf die Straße bringen?
😕
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Und welche Scheiben nimmst du dann ?
Die Serien-Reibringe des R8: 365x34 mm (sind aber ebenfalls identisch zu denen vom Gallardo, nur dass die vom Gallardo das Doppelte kosten)
Zitat:
Original geschrieben von strost
Die Scheiben / Sattelkombi mag ja die bessere Bremsleistung bringen, aber wo kommt die zum einen her? Ist der HBZ angepasst? Hydraulische Übersetzung ... es müssen doch andere Volumina bewegt werden? Und zum andern ... Was sagt das Fahrwerk / Reifen dazu? Kannst das auch entsprechen auf die Straße bringen?😕
Stefan
Die Frage habe ich auch schon (hier im Forum) gestellt. Bisher wurde mir aber von allen, die solche Bremsen verbaut haben versichert, dass das geht. Wenn nicht, kann ich ja immernoch was am BKV machen. (Dieses mögliche Problem trifft aber für alle zu, die eine Bremse mit mehr Kolbenvolumen/Fläche als die Serienbremse verbauen.)
P.S.: Die technischen Daten sind im Übrigen Messwerte an einem VW R32 BKV.
@steysi
Beschleunigen = positve g-Kräfte
Bremsen = na naaa naaaa? Wer es raus bekommt darfs behalten.
Wenn die Fläche der Kolben des Festsattels jetzt größer ist, dann wird die Übersetzung größer und du musst weniger Kraft aufs Pedal ausüben....solnge der Pedalweg reicht ist ja alles i.O.
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
@steysiBeschleunigen = positve g-Kräfte
Bremsen = na naaa naaaa? Wer es raus bekommt darfs behalten.
o.k., jetzt ist der Groschen gefallen, sorry...
Hi,
hab bei meinem Sommerauto meine scheiben auch mit normalen Zink Spray ausem Baumarkt gelackt.Ging astrein und hält jetzt mittlerweile 4Jahre.Nur die Reibflächen würd ich abdecken beim lacken.
Schöne Alufelgen und total vergammelte Bremsscheiben geht ma garnich....
MFG
Zitat:
Original geschrieben von steysi
Zitat:
Original geschrieben von frapos1
geeeeiiieeelll negative g fetzt. 😁
Den Kommentar verstehe wer will...
Zitat:
Original geschrieben von steysi
Zitat:
Original geschrieben von BlackTrouble
zur großen bremse an sich : leider glauben viele noch immer daß sich die bremswirkung mit zunehmender anzahl
an kolben im bremssattel verbessert. das ist aber nicht zwangsläufig so. im gegenteil oftmals haben 8-kolben bremsen mehr hitzeprobleme als gute 6-kolben anlagen. und wie frapos ja schon geschrieben hat : vergesst dabei nicht die hintere bremse. ansonsten überbremst das auto vorne total. die 312mm-scheiben hinten sind eine prima (und relativ günstige) ergänzung zu der großen vorderen.
mein tt bremst als ob ich auf einem flugzeugträger landen würde ...
Wie ich oben schon aus den technischen Daten zitiert habe, hat die 8-Kolben Anlage mehr als 50% mehr Bremsleistung als die 6-Kolben Anlage. Die Bremsscheibe hat ein 13% höheres Volumen und damit auch eine 13% höhere Masse, die erwärmt werden muss. Außerdem liegen die 4 Bremsbeläge pro Seite viel besser an, da sie nicht so schnell "schief" (nicht plan) auf der Scheibe aufliegen als bei den riesigen Belägen der 6-Kolben Anlage.
Also erzähl hier bitte keinen Unsinn.
hmmm. unsinn also ?! na, wenn du meinst ...
ich denke daß sogar du verstehen solltest daß es gravierende unterschiede bei den bremsanlagen gibt. selbst im bereich der 6-kolben-anlagen gibt es gute und schlechte. und die größe der scheiben sagt garnichts aus. es auch viel auf die materialzusammensetzung etc. an.
ich selbst fahre "nur" eine 6-kolben-anlage aus dem porsche cayenne s turbo. wenn die bremse ein 2,2 tonnen-schiff aus tempo 270 zum stehen bekommt, dann sicher auch meinen tt. 😉
bremsanlagen werden hinsichtlich fahrzeuggewicht, dosierbarkeit, belüftung, usw. gefertigt.
es gibt viele 8-kolben-anlagen die wesentlich schlechter bremsen als gute 6-kolben-systeme. die rs6-bremse ist ok, aber die arroganz die du hier an den tag legst macht sie nicht besser. ich denke nicht, daß die porsche cayenne-anlage sich hinter der rs6 (gallardo)-bremse verstecken muss. im preis-/leistungsverhältnis ist die porsche-bremse jedenfalls unschlagbar. und mir hat sie schon oft genug den "allerwertesten" gerettet.
nimm´s nicht persönlich, aber du solltest vielleicht auch mal andere meinungen / erfahrungen respektieren.
ich habe in den letzten 24 monaten sicher mehr bremsanlagen verbaut / getestet als du tanken warst.
viele 8-kolben-systeme haben tatsächlich erhebliche hitzeprobleme. deswegen setzen einige sportwagenhersteller auch nur noch 6-kolben anlagen ein.
Hallo BlackTrouble,
grundsätzlich schätze ich jedes Feedback. Mein Threat ging darum, ob es Sinnvoll ist, Bremsscheiben zu verzinken. Ich gab auch den Hinweis, dass der Hersteller der Scheiben die Audi nutzt dies z.T. offensichtlich tun.
Zu keinem Zeitpunkt ging es mir darum, irgendeine Technologie zu promoten oder schlecht zu machen.
Ich habe auch nirgens gesagt, dass die Porsche Bremsanlage schlecht sei. Ich wollte mir die selber auch schon verbauen und ich weis, dass die gut ist und dass viele darauf schwören.
Aber Du sagtst jetzt:
Zitat:
Original geschrieben von BlackTrouble
...daß es gravierende unterschiede bei den bremsanlagen gibt. selbst im bereich der 6-kolben-anlagen gibt es gute und schlechte.
Das ist doch eine Binsenweisheit. Die trifft auf Toaster genauso zu wie auf PCs oder Bremsanlagen. Das habe ich doch nie bestritten. Die 8-Kolben-Anlage die ich gekauft habe kommt aus den gleichen Hause wie Deine 6-Kolben Anlage. Beide sind vom Brembo und für bestimmte Fahrzeugtypen optimiert. Es geht also nicht um irgendeine Anlage.
Meine einzige Aussage dazu war, dass ich erwarte, dass meine hintere Bremse nur noch einen eher optischen Wert haben wird, da Sie anteilig nicht mehr so viel Arbeit abbekommt. Da ich hier eine nicht anti-korrosions-behandelte Scheibe gekauft habe, wollte ich das eventuell ändern. Um mehr ging es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTrouble
...und die größe der scheiben sagt garnichts aus.
Hier willst Du wohl die physikalischen Gesetze ignorieren.
Ein Moment ist das Produkt aus einer Kraft und dem Abstand von der Drehachse. Damit geht der Abstand (Scheibengröße) direkt propotional in die Bremswirkung ein. Etwas anderes zu behaupten ist schlicht falsch.
Die Kraft ist wiederum abhängig von der wirksamen Kolbenfläche. Diese geht mit der Wurzel in die Bremswirkung ein. D.h. eine doppelte Kolbenfläche bewirkt einen 1,41 fache Bremsleistung.
Dies ist reine Physik.
Natürlich hast Du Recht, dass noch viele andere Aspekte eine Rolle spielen. Aber wenn wir mal davon ausgehen, dass alle anderen Aspekte gleich sind (z.B. gleiche Bremsbeläge, gleiche Scheibenmaterialien, usw.) dann ist dieser Zusammenhang unbestreitbar.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTrouble
...im preis-/leistungsverhältnis ist die porsche-bremse jedenfalls unschlagbar.
Wie kommst Du darauf?
Ich habe für meine Bremse - wenn überhaupt - nur geringfügig mehr bezahlt als für die Porsche Bremse. Ich gehe davon aus, ein bessere Preis/Leistungsverhältnis erhalten zu haben. Vielleicht hatte ich aber nur Glück.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTrouble
nimm´s nicht persönlich, aber du solltest vielleicht auch mal andere meinungen / erfahrungen respektieren.
Wenn ich keine anderen Meinungen respektieren würde, würde ich nicht in so einem Forum Fragen stellen. Ich höre mir jede Meinung an, aber bitte überlass es mir, die Meinungen auf Relevanz (und Richtigkeit) zu prüfen.
Dein Post im Wesentlichen nicht mehr als die Antwort auf eine nicht gestellte Frage.
So long...
kurzes Status update...
Keiner der Hersteller von irgendwelchen Zink, Alu oder Zink-Alu Sprays wollte mir eine längerfristige Korrosionsschutzwirkung versprechen. Vielmehr waren alle der Meinung, dass das Zeug durch Umwelt- und Temperatureinflüsse bald wirkungslos wäre.
Daher habe ich davon Abstand genommen.
Auch eine Verzinkung kommt nicht in Frage. Die galvanischen Verfahren sind im inneren der Scheibe wirkungslos (Faradayscher Käfig). Ferner ist die Temperaturfestigkeit nicht gut genug (400-500°C max.).
Aber es gibt eine alternative:
Habe mich für chemisches Vernickeln entschieden. Damit sollte ein langjähriger Korrosionsschutz im Inneren und am Rand der Scheibe möglich sein.
siehe:
http://www.galvano-weis.de/index.php?view=technik&detail=15
nächsten Dienstag sind die Scheiben fertig.
Und wie wird dabei die Reibfläche der Scheibe ausgespart wenn man einteilige Scheiben hat?