Bremsscheiben und Klötze hinten erneuern
Nabend zusammen,
ich habe letzten Monat die Bremse vorne gemacht.
Nun wollte ich nächsten Monat die Bremse hinten machen.
Nun stellt sich mir die Frage ob es überhaupt möglich ist.
Oder brauchst man da den Computer um den Bremskolben zu sagen das die ein/ausfahren sollen.
Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Der Mahr von der pöhsen Kupferpaste und ABS hält sich aber echt hartnäckig 😁
Einzig wenn man Kupferpaste kiloweise aufträgt, könnte es sich lösen (wobei wie?? Ist ja nicht an der rotierender Masse) und so eventuell, möglicherweise, den ABS-Sensor tatsächlich stören. Könnte aber auch nicht 🙂
Und Umweltschutz lasse ich auch noch gelten, ok.
Alles andere was man so durch irgendwelche urban storys im Netz liest, ist nicht mal dem kB Wert, in dem es gespeichert ist. Selbst hier bei M-T gibts genügend Themen darüber, einfach die Suche anwerfen.
Die Keramikschmierstoffe haben nur das Problem, dass diese nicht so lange halten und schneller "verbacken". Ich habe auch Keramikpastetube, und müsste nach dem letzen NBR-Ausflug feststellen, dass es für die Zwecke nicht viel taugt. Mit oldschool Kupferpaste davor war mir es nicht passiert 🙂
Alternative wäre Plastilube, aber das ist letztendlich eine Glaubensfrage wie VW oder Opel, AFD oder Linke, Trump oder Clinton.... Alle Schmierstoffe tun bei richtigem Umgang das, wozu die da sind und alle haben Vor-und Nachteile. 🙂
43 Antworten
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 28. Aug. 2017 um 09:35:32 Uhr:
Es gibt aber eine Servicestellung der EPB:
EPB lösen und den Schalter nach unten drücken und halten bis die Kontrolleuchte der EPB blinkt.
Das macht den Umgang mit den Sätteln bei der Demontage etwas einfacher.
Habs grad mal ausprobiert.
Stimmt so!
Es erscheint ein gelb blinkendes Symbol der Bremsscheiben mit einem "Gabelschlüssel" - also einem Werkzeugsymbol.
Zitat:
@Dae schrieb am 31. Aug. 2017 um 13:11:30 Uhr:
Und noch ein Hobbyschrauber der es besser weiß. ??Grad Super ein passendes Beispiel gefunden, ist aber nicht nicht bei der Konkurrenz so, sondern betrifft auch viele andere Hersteller.
Hast Du alle Beiträge gelesen ? Opel verbaut keine Stellmotoren beim Insignia in den Bremssätteln.
Also: ganz normal zurückdrehen.
Dieser Beitrag passt somit nicht auf den Insignia.
Zitat:
@Dae schrieb am 31. August 2017 um 13:11:30 Uhr:
Und noch ein Hobbyschrauber der es besser weiß. 😰Grad Super ein passendes Beispiel gefunden, ist aber nicht nicht bei der Konkurrenz so, sondern betrifft auch viele andere Hersteller.
Und du willst Fachmann sein? Als solcher würde ich mich schämen auf solche Schundvideos zu verlinken. 😠
Und wie WolfgangN schon sagte, interessiert es hier herzlich wenig was Fauwehh in seine Kisten schraubt.
Brauchen tut diesen elektrischen Unsinn sowieso keiner und wenn der Mist dann mal kaputt geht, ist die Kacke sowieso am Dampfen.
Ich habe selbst die hinteren Bremsen gewechselt und mir ist bekannt, dass der "A" eine mechanische Bremszange hat, der Verweis auf die Konkurrenz die es so handhabt, kam schließlich nicht von mir.
Fachmann ... Ich ... Nö ... hab ich auch nirgendwo geschrieben ... oder hab ich da was verpasst ?!
Schundvideos, zum Verständnis für uns Laien doch mehr als ausreichend, anstatt vorschnell zu urteilen.
Ähnliche Themen
Moin.
Man braucht nicht mal ein Spezial-Werkzeug, um die Kolben zurückzudrehen(hat man ja nicht einfach rumliegen):
Einfach eine Tischler-Schraubzwinge so ansetzen, dass der Stempel mittig auf den Kolben dückt.
Dann mit der Wasserpumpenzange den Stempel hin und herdrehen, bis die Spannung an der Zwinge weg ist. Dann die Zwinge wieder nachspannen und so weiter, bis der Kolben ganz drin ist.
Wichtig: Bei den Bremsklötzen die Führungsnasen etwas schmaler machen(abschleifen), da die sich leicht durch Rost verklemmen und dann gibts glühende Bremsscheiben.
Harald
Der Rechtszurückdreher kostet 10er oder so - daran soll es nicht scheitern. Die variante mit Schraubzwinge habe ich mal früher gemacht und fand es ziemlich pfuschig 😉
Ich habe mal auch die EPB mal in die Wartungsstellung mitm Opcom zurückgefahren - letzes mal habe ich es aber sein lassen, geht auch so 1a.
Zitat:
Ich habe mal auch die EPB mal in die Wartungsstellung mitm Opcom zurückgefahren - letzes mal habe ich es aber sein lassen, geht auch so 1a.
Genau das ! Ein Unterschied macht es nicht.
Ich würde da auch nicht mit Zwinge und Zange ran. Ruck-Zuck ist der Kolben verklemmt oder die Manschette beschädigt und das Gejammer ist groß.
Mit Zwinge zurück drücken ging früher bestens.
Mit Zwinge und Zange zurück drücken/drehen ist Murx, allerdings kostet ein einfaches Rückdreh Set nur ein paar Euronen und passt bei einem ganzen Haufen Autos.
Habt ja recht, aber was machen, wenn Samstag abend, Klötze sind da, Wagen aufgebockt, aber kein Rückdreher?
War mein Problem nach den ausgeglühten festsitzenden alten Klötzen.
Harald
Zitat:
@Dieselcombi schrieb am 1. September 2017 um 18:44:51 Uhr:
Habt ja recht, aber was machen, wenn Samstag abend, Klötze sind da, Wagen aufgebockt, aber kein Rückdreher?
Sich vorher schlau machen.
Gibt Videos auf Youtube und hier das Forum zum fragen.
So einfach ist das.
Dann alles wieder zusammen bauen und Werkzeug besorgen, wenn ich es nicht habe.