Bremsscheiben und Beläge???

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Nabend liebe Kollegen,,,

Könnt ihr mir einen Hersteller für Bremsscheiben und Beläge empfehlen?
(meine Bremsen auf der HA sind bald fertig und eine Scheibe ist wohl verzogen, rubbelt)

Ich bin am überlegen ob ich eine Namenhafte Marke nehme (ATE, Zimmermann Sport o.a.) ,,,
oder lieber die Originalen Motorcraft von Ford. Gibt gerade ne recht preiswerte Auktion (KLICK)

Vielen Dank !

Beste Antwort im Thema

Es hat niemand geschrieben, dass die Powerdisc 1.Montage sind! Nur "ATE ist Erstausrüster"! Das ist ein Unterschied...

Und natürlich ist Brembo ein Erstausrüster! Ggf. nicht von FORD, aber genug andere hochwertige Marken verbauen die Teile. (Bevor Fragen kommen: HIER, der Link zur offiziellen HP von Porsche!)

MfG

96 weitere Antworten
96 Antworten

Welche Fläche meinst du, die wo der Belag anliegt? Flugrostbildung ist da normal, wenngleich bei Ford anscheinend recht ausgeprägt. Nach den ersten Bremsmanövern müssen die Scheiben aber wieder blank sein sonst stimmt etwas nicht, dann hast du hinten auch garantiert keine Bremswirkung und kannst dir den Weg zum TÜV sparen.
Der Rest kann ruhig rostig sein, ist bei jedem Auto normal.

Gruss
Toenne

Eine Geschichte zum schmunzeln

Komme gerade von Pit-Stop
Die haben zur Zeit ein Angebot
59.90 Euro pro Achse Bremsklötze wechseln
Da dachte ich für so wenig Kohle brauchste dir die Finger nicht schmutzig zu machen
Ich hin und gefragt ob se mir die Klötze wechsen könnten ja klar sagt der Typ hinter dem Tresen würde 259,-Euro kosten
ich sag zu ihm ihr habt doch diese Superaktion von wegen Bremsen machen für Fahrzeuge bis 135KW pro Achse für 59,90 Euro
Ach jaaaa sagt der zu mir hätte er vergessen
für meinen Mondi hätte er gerade keine Klötze da die könnte er aber mit nem Taxi holen lasse kostet natürlich extra
Ja nee is klar sag ich bei der nächsten Inspektion im März bau ich sie mir selber ein
Ich hatte aber auch gar nichts anderes erwartet sind schon wirkliche Komiker bei Pitstop
Grüße Rolli

Direkt mal ne Frage an die Spezies unter euch
Ich habe bis jetzt alle Bremsklötze an diversen Fahrzeugen ohne spezielle Werkzeuge gewechselt
Die Bremskolben habe ich meistens mit dickem Schraubendreher oder mit Wasserpumpenzange zurück gedrückt
Ist das beim Mk3 auch so möglich oder währe spezielles Werkzeug nötig oder sogar unabdingbar
Sollte man sich einen Bremskolbenrücksteller wie zum Beispiel aus diesem Angebot zulegen ???

http://cgi.ebay.de/...985065QQcmdZViewItemQQptZSpezielle_Werkzeuge?...

Gruß Rolli

Mein "Rücksteller" sieht so aus: Eine alte 19er (oder so) Nuß mit der Flex so bearbeitet, daß 2 Höcker stehenbleiben die in die Schlitze des Bremskolbens passen. Kann man dann mit der Knarre recht gut reindrehen und drücken. "Herstellung" dauert keine 5 Minuten und kost nix.

Gruß, TDCI96

Ähnliche Themen

Hi Ronny
Ne gute Idee welche Richtung drehst du? ist ja bei verschiedenen Modellen auch unterschiedlich
Ich hab den Mk3 Bj 3/05 BY5
Im Uhrzeigersinn oder Laufrichtung der Räder ??

Gruß Rolli

Ich mein natürlich Tdci96
Weis jetzt nicht wie ich auf Ronny komme :-)

Oh, gute Frage. Rechts war definitiv im Uhrzeigersinn. Links meine ich Gegenuhrzeigersinn. Merkt man aber sofort. Wenn man falschrum dreht, kommt der Bremskolben direkt ein Stück heraus. Habs auch so rausgefunden. Man muß halt nur ein bisschen vorsichtig sein.

Gruß, TDCI96

Ich merke mir das so: Immer in Laufrichtung drehen....

MfG

Nabend,

die 2 Aussparungen im Bremskolben müssen nach dem Zurückdrehen
dieselbe Lage zum Bremssattel haben wie vorher,damit die Nase im
Bremsklotz dort reinpasst und der Kolben komplett am Klotz aufliegen kann

danke für die Infos
Grüße ,Rolli

Hinterachse Bremsklötzer von estrol.de drauf. 11 oder 17€, schon wieder 10Tausend Kilometer über die Landstraße gerollt.

Festgehen weg.
Quietschen weg.
Stinken weg.
Felge wird nicht schneller schwarz.
Astreine Paßform.

Wichtig:

Das Ausbauen und Zurückstellen mit dem 12er Inbus sollten nur Leute mit etwas Schraubererfahrung machen, sonst gehts in die Hose. Da muß ordentlich gedrückt werden, die Karre also sicher aufbocken. Zum Aushängen der Handbremsseile muß eine Wasserpumpenzange oder so was her, sonst wird das nüscht.

Blankmachen und Kupferpaste sind pflicht.

Der Kolben muß genau so zurück gestellt werden, daß er zur Nase am Bremsklotz paßt.

Mal sehen ob das Billigzeugs im Frühjahr vorne auch drauf kommt.

Und nochmals: Bitte aufs Baujahr achten, Estrol hat keine HA-Beläge für den nFL. Mir hat er statt dessen Beläge für den vFL angeboten...

Gruss
Toenne

@norbert.st

die handbremsseile muessen nicht ausgehängt werden. der kolben lässt sich mit einem geigneten
werkzeug problemlos bei gleichzeitigem drehen problemlos zurückdrehen.

joedi

Zitat:

Original geschrieben von Crimejoker


Nach Möglichkeit verwende ich Bremsteile der Firma NK. Diese haben die original Fordteilenummer, weisen aber eine erheblich bessere Qualität als die Originalteile auf.

Gruß,

Nk habe ich mal auf meinen Focus auf der Vorderachse verbaut,die Scheiben wurden nach einem halben Jahr rissig und die Beläge lösten sich von der Eisenplatte ab,von der Bremsleistung bei hoher Belastung ganz zu schweigen.
Habe mir geschworen,niewieder billig.

MfG

N'Abend,

nachdem sich hier offenbar einige für die ATE-Powerdisc entschieden haben, würde mich interessieren, mit welchen Bremsbelägen die kombiniert wurden: mache ich was falsch, wenn ich die Originalbeläge vom FFH nehme, oder sollte ich z.B. spezielle ATE-Beläge wählen?

Wäre für den ein oder anderen Erfahrungsbericht dankbar, auch was Dosierbarkeit und Verschleiß angeht!

Ergänzungsfrage:
Meines Wissens gibt es die Powerdisc ja nur für die Vorderachse. Was habt Ihr an der Hinterachse für Scheiben-Belag-Kombinationen verbaut?

Deine Antwort
Ähnliche Themen