Bremsscheiben riefig - ATE Ceramic schuld?
Hallo zusammen,
vor ziemlich genau einem Jahr haben wir bei meinem schwarzen Blitz die Bremsscheiben
und die Klötze (VA & HA) gewechselt. Eigentlich bin ich sehr zufrieden damit, da wesentlich
weniger Bremsstaub in den Felgen landet und auch die Bremsleistung top ist (zumindest subjektiv
betrachtet).
Was mir jedoch garnicht gefällt: Nach gut 14.000 gefahren km sind die hinteren Scheiben mittlerweile
total riefig geworden. Vorne ist es nicht ganz so schlimm, aber dennoch sind Riefen sichtbar.
Woran könnte das liegen? Ich habe ATE Ceramic mit Zimmermann Coat Z (also normale Scheiben) eingebaut.
Sind die Scheiben nicht für diese Klötze geeignet ? Oder ist das ein allgemeines Problem, was durch
die ATE Bremsbeläge verursacht wird?
Mir gehts in erster Linie um meinen nächsten TÜV-Besuch: Kann dieser mir wegen der Riefen die Plakette
verweigern?
Grüße
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wuestenfuchs45
will jetz bei meinen VA und HA komplett neu machen hatte auch an die ATE PowerDisc gedacht mit den ceramic belägen gibt erfahrungswerte von euch ??
Hi,
habe zwar meinen Astra nicht mehr, hatte aber die Kombination Ceramic mit PowerDisc. Auch wenn es vielleich etwas komisch klingt, ich hatte keine Riefen, kein Rost, kein Bremsstaub und super Bremswerte (Prüfstand). War 100% zufrieden.
Leider sind meine Scheiben auch etwas riefig mittlerweile. Aber es geht noch. Rechts ist es eher ein einzelner in der Mitte. Fahre leider eher Kurzstrecken.
Aber mein eigentliches Problem ist dass die vorderen Bremsen (Ate Ceramic plus normale Ate Scheiben) extrem quietschen bei mittleren Bremsdruck.
Scheint sich jetzt nach mehreren Tagen auch nicht wieder von selbst zu heilen. Und ich weiß nicht ob es überhaupt was bringt aber ich bin mehr mals Rückwärts gefahren und habe gebremst. Steinchen und so hab ich mal gehört...😉
Hi,
in diesem Fall vermute ich, dass die Führungen einfach durch Abrieb verdreckt sind. Ich empfehle dir die Bremsbeläge incl. Führungsbolzen auszubauen und zu reinigen. Das hilft sehr oft und sollte immer vor kostspieligen Austauschaktionen kommen.
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Hi,
in diesem Fall vermute ich, dass die Führungen einfach durch Abrieb verdreckt sind. Ich empfehle dir die Bremsbeläge incl. Führungsbolzen auszubauen und zu reinigen. Das hilft sehr oft und sollte immer vor kostspieligen Austauschaktionen kommen.
Genau so siehts aus!
Besonders die Laufflächen der Beläge im Bremssattel säubern und am besten noch leicht einfetten, das die Beläge sich leichtgängig in den Laufflächen bewegen.
Nur aufpassen, dass kein Fett auf die Bremsscheibe oder die Beläge gelangt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von wuestenfuchs45
will jetz bei meinen VA und HA komplett neu machen hatte auch an die ATE PowerDisc gedacht mit den ceramic belägen gibt erfahrungswerte von euch ??
Mein Rat: Finger weg von der Powerdisc. Ich hatte die auf meinem Wagen und nach kurzer Zeit zogen die Kanten der Beläge bei erwärmender Bremse an der HA durch die Nut der Scheibe, was ziemlich üble Vibrationen bei stärkerem Bremsen zur Folge hatte.
Wenn - wie bei mir - der Bremssattel nicht absolut präzise geführt ist (was bei einem Schwimmsattel so gut wie unmöglich ist, weil dieser halt anfangs nur einseitig die Kraft auf die Scheibe bringt und sich dabei zwangsläufig immer ein wenig beim Bremsen verkantet), kann Dir dasselbe passieren.
Die ATE Ceramic sind hingegen prima Beläge - nicht ganz so bissig wie meine jetzigen EBC Green, aber dafür lassen sich die Felgen wundervoll leicht reinigen *g*
Also, ich hab das Problem jetzt auch mit den Riefen. Normale ATE mit Ceramic Belägen. War erst innen, deshalb zu spät gesehen. =/
Meine neue Kombi ist die Tarox F 2000 mit ATE Ceramic.
Bin gespannt wie die Scheiben sich verhalten.
Tarox F200 sind mit ATE Ceramic extrem unterfordert. Die Scheibe kann viel viel viel mehr vertragen.
Ich hatte die ATE Powerdisc Scheiben mit ATE Ceramic Belägen auf meinem alten BMW 3er ohne Probleme. Aber beim Zweitwagen Opel Astra sind die hinteren und nur die hinteren Bremsen, egal welche Marke nach 2 bis 3 Jahren wieder für die Tonne.
Und es scheint mir, dass das wohl nicht nur mir so geht. Von daher und da es bei anderen Marken und Modellen problemlos auch ohne Riefen geht, liegt für mich die Vermutung nahe, dass der Astra da bauartbedingt anfälliger ist.