Bremsscheiben nach 17000 km kaputt

Opel Astra J

Ich habe meinen Astra J Sportstourer 17 CDTI 125 PS seit ca. 3 Monaten und jetzt sind nach 17000km die vorderen Bremsscheiben (dm 300mm) im Eimer. Das kann doch nicht sein, in der Opel Werkstatt sagte man mir dass es nicht mehr auf Garantie geht. Vollbremsung etc. Hat jemand schon gleiche Erfahrungen mit den Bremsen bei diesem Modell?? Ach übrigens wollen die jetzt nur die Scheiben tauschen ohne die Klötze zu erneuern ????? ;-(

Beste Antwort im Thema

interessant wie hier schon diskutiert wird obwohl der TE noch keinen piep gesagt hat.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Hallo ich bin derjenige der dieses Thema gastartet hat, und möchte folgendes dazu sagen:

Ich bin beruflich mit meinem Astra Design Edition (Deutsches Modell mit BiXenon-AFL und Navi 800 etc) unterwegs und bin in Österreich haupsächlich auf Langstrecken sprich auf Autobahnen unterwegs, wie ihr ja wisst is in Ö ein Tempolimit von 130 km/h (meistens auch nur 100) also höchsten 145 km/h sonst wirds teuer. Zur bemerkung Sportstourer und Zuladung möchte ich sagen dass ich zu 99% alleine (100kg Lebendgewicht) samt Laptop und Aktenkoffer unterwegs bin also ist mein ST kein Lastesel. Ich muss auch sagen dass ich positiv Überascht bin, besonder das Licht ist ein Hammer, der Komfort auf Langstreckenfahrten im sechsten Gang ist auch nicht schlecht in dieser Preisklasse.

Als Fahrer würde ich mich schon als zügigen aber vorrausschauenden Fahrer bewerten, vor allem da ich im Jahr an die 60tsd km und seit 20 Jahren unfallfrei abspule.

Nun zu meinem Problem, ich muss sagen dass dies mein erster Opel ist, bisher hatte ich vorwiegend VW und ein mal BMW als Dienstfahrzeuge. Privat auch mal nen A6.
Angefangen hat´s nach etwa 14tsd km da spürte ich ein leichtes Vibrieren am Lenkrad, das dann immer stärker wurde, bis ich dann meine FOH aufsuchte, der meinen Befürchtung bestätigte. Ich habe die orig. Bereifung 225/50 17 allerdings auf AEZ Yacht Alu´s. Ihr könnt Euch gleich denken was dann kam, keine original Felgen. Meine Meinung dazu ist dass diese Felgenhersteller ja auch Erstausrüster vieler Automarken sind und AEZ ja auch kein Noname ist.

Fakt ist dass ich am Montag einen Termin für den Tausch der Scheiben und auf meinen Wunsch auch der Klötze beim FOH habe und schon gespannt bin was die "Diagnose" ist, denn der Meister meinte dass es schon mal bei "Nachbau Felgen" vorkam dass sich auf Grund der Konstruktion der Felge die Radnabe verziehen kann !!!??? Meiner Meinung nach ein völliger Schwachsinn, da ja dann die Vibrationen sofort nach Montage der Felgen auftreten müsste. Ich Tippe auf ein Qualitätsproblem da sich auch schon Riefen in den Scheiben gebildet haben, auf alle Fälle hat mir die Werkstatt in Aussicht gestellt dass die Teile vielleicht doch auf Kulanz - Garantie gehen können.
ABER, was ist dann in drei Monaten da hab ich wieder ca. 15td/km mehr frauf, ich glauch ich werd die Scheiben gleich Kistenweise bestellen.
Schönen Tag noch.

Hallo,

Das ist ja interessant, bei mir ist es auch um die 80zig am stärksten, gibt´s da etwa doch ein Problem bei Opel. Wieviel km bist Du bisher mit den neuen Scheiben gefahren??

Grüße helibru

Zitat:

Original geschrieben von mlabocha


Hallo,
meine waren nach 13tkm (ca. halbes Jahr) im Eimer. Hatten auch einen Schlag und wurden vom FOH auf Garantie getauscht.
Hatte beim bremsen zwischen 80 und 60 extreme Vibrationen am Lenkrad. Es wurden aber auch nur die Scheiben getauscht.

Vollbremsung hatte ich aber keine

Astra J 1.4 Turbo mit 17 Zoll Felgen.

In Österreich pro Scheibe 174 Euronen nur die Scheibe, Klötze weiß ich nicht auch nicht gerade ein Schnäppchen.

Zitat:

Original geschrieben von Astalawista


Was kostet denn ein Satz Bremsscheiben für die 16" Anlage?

Zitat:

Original geschrieben von helibru


[...]Als Fahrer würde ich mich schon als zügigen aber vorrausschauenden Fahrer bewerten, vor allem da ich im Jahr an die 60tsd km und seit 20 Jahren unfallfrei abspule.

Das liest sich doch schon eher wie eine seriöse Beschreibung ;-)

Zitat:

Angefangen hat´s nach etwa 14tsd km da spürte ich ein leichtes Vibrieren am Lenkrad, das dann immer stärker wurde, bis ich dann meine FOH aufsuchte, der meinen Befürchtung bestätigte.

...und hat sich danach passiv verhalten oder Dir gar Nahe gelegt die Scheiben auf eigene Kosten zu tauschen?

Zitat:

Ich habe die orig. Bereifung 225/50 17 allerdings auf AEZ Yacht Alu´s. Ihr könnt Euch gleich denken was dann kam, keine original Felgen. Meine Meinung dazu ist dass diese Felgenhersteller ja auch Erstausrüster vieler Automarken sind und AEZ ja auch kein Noname ist.

...und nicht nur das. Ich gehe davon aus das auch in Ö die Reifenmonteure die Felgen auf Unwucht vermessen und gegebenenfalls korrigieren.

Zitat:

Fakt ist dass ich am Montag einen Termin für den Tausch der Scheiben und auf meinen Wunsch auch der Klötze beim FOH habe und schon gespannt bin was die "Diagnose" ist, denn der Meister meinte dass es schon mal bei "Nachbau Felgen" vorkam dass sich auf Grund der Konstruktion der Felge die Radnabe verziehen kann !!!??? Meiner Meinung nach ein völliger Schwachsinn,

Halte ich bei Felgen von einem seriösen Hersteller mit entssprechender Freigabegutachten für eher unwahrscheinlich. Sprich ich halte die Aussage für sehr gewagt.

Zitat:

da ja dann die Vibrationen sofort nach Montage der Felgen auftreten müsste.

aus meiner Sicht nur bei vorhandener, nicht ausgeglichener Unwucht.

Zitat:

Ich Tippe auf ein Qualitätsproblem da sich auch schon Riefen in den Scheiben gebildet haben, auf alle Fälle hat mir die Werkstatt in Aussicht gestellt dass die Teile vielleicht doch auf Kulanz - Garantie gehen können.

Bestehe darauf das im Reparaturbeleg der Grund, wie z.B. Unwucht, Riefen ect. festgehalten werden.

Zitat:

ABER, was ist dann in drei Monaten da hab ich wieder ca. 15td/km mehr frauf, ich glauch ich werd die Scheiben gleich Kistenweise bestellen.

Wenn es ein generelles Qualitätsproblem ist und Du tatsächlich so häufig die Scheiben wechseln mußt, muß evtl. ein Anwalt die Wandlungserklärung verfassen. Den dann hat der Mangel schon zum Herstellungsbegin vorgelegen und wurde nie beseitigt. Deshalb sollte der Tauschgrund der Scheiben in der Rechnung/Beleg aufgeführt werden.

Ähnliche Themen

Hallo Sascha,
Danke für Deinen objektiven Komentar, ich würde gerne wissen was Du zu der Idee der Werksatt sagst die Scheiben zu tauschen ohne die Klötze zu erneuern ?? Auch würden mich weitere Fälle von Garantieabwicklung interessieren, hast Du da etwa weitere Daten?

Danke

Zitat:

Original geschrieben von SaschaRN19


ich habe bei meinem 5 türer turbo vor einem monat die bremsscheiben und klötze auf garantie bekommen, weil die ein schlag hatten. fahrzeug ist etwas über ein jahr alt und hat 23000 runter. da ich selbst bei opel gearbeitet habe weiß ich das die scheiben bei astra und insignia in sehr schlechter qualität sind und häufig zum schlagen neigen. von opel werden die scheiben bis 30000 km bei einem schlagen ohne mukken getauscht bzw. bewilligt.

gruß

Hallo, meinen Bremsscheiben wurden jetzt auch bei knapp 28000 KM auf Garantie getauscht. Ich hatte bei der 1. Inspektion ein leichtes vibrieren des Lenkers beim Bremsen bemängelt. Der Meister meinte die Scheiben wären leicht verzogen gewesen. Eine Vollbremsung hatte ich nie, die Vibration am Lenker kam so bei 25000 Km.

Meine sind auch verzogen, das Lenkrad vibriert bei stärkerem Bremsen ganz ordentlich. Hab aber bisher nur 7700 km runter. Sie werden jetzt im August, da muss ich eh in die Werkstatt, gemacht. Ebenso die hinteren Bremsen, dort klappern die Bremssättel.

Nachdem im Mai 2012 bei ca. 28000 KM (siehe Beitrag weiter oben), schon die Bremsscheiben vorne gewechselt wurden, bemerke ich jetzt bei ca. 38000 KM schon wieder beim Bremsen ein vibrieren am Lenker. Ich denke die Schreiben sind schon wieder verzogen. Diesmal wird wahrscheinlich nicht auf Garantie getauscht. Hab aber auch keinen Bock alle 10000KM mir neue Scheiben einbauen zulassen. Wie sieht´s bei euch aus. Ähnliche Probleme oder alles im Lot?

Zitat:

Original geschrieben von hauptfeld


.... Wie sieht´s bei euch aus. Ähnliche Probleme oder alles im Lot?

Bisher, nach rund 25tkm, keine Probleme.

Moin moin, ich habe ein 140ps Turbo Sports tourer. Meine Scheiben und klötze wurdenbei 7500 km gewechselt. Sie waren nach einer Vollbremsung verzogen Ca. 140 auf 0 kmh. Aussage von foh war das mein astra zu neu ist mit bj Ende 2011 für dieses Problem. Aber ich habe wohl noch alte bremsscheiben verbaut bekommen und deswegen haben se getauscht. Scheiben ohne klötze tauchen machen sie nie weil die klötze (im Vergleich zur Scheibe) sehr weich sind und sich dadurch an die Scheibe an passen. Deswegen muss wen die Scheibe getaucht wird auch die klötze getauscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von feurett


Moin moin, ich habe ein 140ps Turbo Sports tourer. Meine Scheiben und klötze wurdenbei 7500 km gewechselt. Sie waren nach einer Vollbremsung verzogen Ca. 140 auf 0 kmh. Aussage von foh war das mein astra zu neu ist mit bj Ende 2011 für dieses Problem. Aber ich habe wohl noch alte bremsscheiben verbaut bekommen und deswegen haben se getauscht.

Was mich bei solchen Fällen schon Frage: Die wieviel-100-Millionste Bremsscheibe war dass das man so einen Schrott noch produziert und der Hersteller solche Designmängel nicht in der Entwicklung und der Stichprobenprüfung sieht?!

Es soll wohl alle astra j betreffen mit bj Anfang und Mitte 2011. Mein astra ist aber im September 2011 gebaut also eigentlich gar nicht betroffen. Genau so mit dem AusgleichsGefäß fürs kühlmittel soll angeblich astra betroffen sein die vor 5
2011 gebaut worden sind bei meinem astra war's trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von hauptfeld


Nachdem im Mai 2012 bei ca. 28000 KM (siehe Beitrag weiter oben), schon die Bremsscheiben vorne gewechselt wurden, bemerke ich jetzt bei ca. 38000 KM schon wieder beim Bremsen ein vibrieren am Lenker. Ich denke die Schreiben sind schon wieder verzogen. Diesmal wird wahrscheinlich nicht auf Garantie getauscht. Hab aber auch keinen Bock alle 10000KM mir neue Scheiben einbauen zulassen. Wie sieht´s bei euch aus. Ähnliche Probleme oder alles im Lot?

Nachschlag. Heute 55000 KM, vordere Bremsscheiben wieder verzogen. Keine Kulanz. Kosten 412 Euro.

Werde beim Kundencenter von Opel mal vorstellig werden. So was darf nicht sein!

Wenn Opel die nicht tauschen will, ists wohl Verschleiß...wenn man die Bremsen nicht einfährt wars das.

Bei meinem H mussten nach 50tkm auch neue Bremsscheiben vorne und hiten drauf...aber ich überlade den auch häufig zum Transport.

Zitat:

Werde beim Kundencenter von Opel mal vorstellig werden. So was darf nicht sein!

Den Weg kannst du dir auch sparen 😁 Wenn nein, dann bleibts dabei. Es wird nach 55tkm schwierig zu beweisen dass der Fehler bei Opel liegt. Hast du die richtig eingefahren?

Die Bremsscheiben werden nur bis zu einer gewissen km Zahl auf Garantie getauscht, selbst wenn der Fehler bei Opel liegt.

Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem.
Meinen ST habe ich jetzt knapp 1,5 Jahre. Nun hat der Astra 54000 km runter und ich musste bereits die Bremsscheiben und Bremsklötzer austauschen.
Die Bremsklötzer finde ich nun nicht ungewöhnlich, aber bei dem Km-Stand bereits die Scheiben ?

Die Scheiben waren bereits unter Mindestmaß abgenutz.

Ich muss dazu sagen, dass dieses Auto ein Langstreckenfahrzeug ist. Jeden Tag 15 km Arbeitsweg auf dem kaum Bremsen erforderlich ist. Sonst aber privat auch viel Autobahn und Landstraße bei vernünftiger Fahrweise mit Tempomat. Stadtfahrten kommen eher weniger vor.

Ich selbst belade das Auto nicht und bin meistens alleine oder zu zweit unterwegs.

Wie aussichtsreich ist eine Reklamation bei Opel?
Laut Werkstatt gibt es Kulanz bis 40000 km. Daher denke ich, dass Opel ein gewisses Problem bekannt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen