Bremsscheiben hinten wechseln

Audi A4 B7/8E

Hallo,
folgendes Auto: Audi A4 Avant B6, 1,9 TDI, BJ 2002.

Habe vor kurzen ATE Bremsscheiben für hinten gekauft. Was mir aufgefallen ist, dass die alten Bremsscheiben zusätzlich noch so einen Ring haben. Siehe Bilder unten. Aber die neuen schauen ganz normal aus. Oder ist es der Ring von der Radnabe? Aber dann müsste sich doch schon die Scheibe bewegen wenn die Bremsklötze draussen sind.
Ist das Richtig was mir verkauft wurde?
Die Scheiben sind 245er.

Ist es möglich die Scheiben zu wechsen ohne den Bremssattel zu demontieren? Dieser Bremssattel bringt mich noch um. Diese blöden Schrauben hinten bewegen sich keinen Millimeter.

Danke.

Foto-2
Foto
Beste Antwort im Thema

Hallo,
wie ist denn die Story aus gegangen?
Hab gerade das gleiche Problem.
Soviel weis ich aber schon:
Die 255mm Scheiben ATE gehen einfach so raus.
Die 245mm nicht (hab ich)
Manche bekommen die aber auch so raus wenn die stark eingelaufen sind.
Die neuen gehen dann nicht rein. Da kann mann einweig vom Hater abschleifen.

Von HAZET gibt es übrigens eine extra kurze 8mm Imbus extra für die Schrauben vom Halter!
Hazet 2584-8 Bremssattel Steckschlüssel Einsatz Audi

gruß
Wolfgang

30 weitere Antworten
30 Antworten

So endlich alles rausgebaut. Naja fast. Der Bremssattelhalter muss bei den 245er Scheiben nicht raus. Geht auch so raus.

Entweder wurde bei meinem Audi hinten noch nie was gemacht, oder ist eine Schwachstelle vom Auto. Alles total verrostet und Bremsklötze total abgefahren. Naja jetzt schauts aber wieder top aus.

Zuerst dachte ich, dass die Scheibe irgendwie mit der Nabe hinten zusammen ist, weil von der einen Seite die Scheibe nur mit Gewalt runter ging. Auf der anderen Seite kein Problem.

PS. Für den Kolben benötigt man kein Spezialwerkezug. Geht einfach mit Schraubzwinger und Zange. Aber alles vorsichtig machen, keine Gewalt anwenden, da geht der Kolben ganz schnell rein.

Hallo,
wie ist denn die Story aus gegangen?
Hab gerade das gleiche Problem.
Soviel weis ich aber schon:
Die 255mm Scheiben ATE gehen einfach so raus.
Die 245mm nicht (hab ich)
Manche bekommen die aber auch so raus wenn die stark eingelaufen sind.
Die neuen gehen dann nicht rein. Da kann mann einweig vom Hater abschleifen.

Von HAZET gibt es übrigens eine extra kurze 8mm Imbus extra für die Schrauben vom Halter!
Hazet 2584-8 Bremssattel Steckschlüssel Einsatz Audi

gruß
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von basty23


So endlich alles rausgebaut. Naja fast. Der Bremssattelhalter muss bei den 245er Scheiben nicht raus. Geht auch so raus.

Entweder wurde bei meinem Audi hinten noch nie was gemacht, oder ist eine Schwachstelle vom Auto. Alles total verrostet und Bremsklötze total abgefahren. Naja jetzt schauts aber wieder top aus.

Zuerst dachte ich, dass die Scheibe irgendwie mit der Nabe hinten zusammen ist, weil von der einen Seite die Scheibe nur mit Gewalt runter ging. Auf der anderen Seite kein Problem.

PS. Für den Kolben benötigt man kein Spezialwerkezug. Geht einfach mit Schraubzwinger und Zange. Aber alles vorsichtig machen, keine Gewalt anwenden, da geht der Kolben ganz schnell rein.

Wenn der Kolben nicht gerdreht wird beim Eindrücken, geht der Nachstellmechanismuss der Handbremse kaputt. Wekzeug gibt es für einen Zehner bei ebay!

@wolfri: Bei den 245er ein bisschen Gewalt anwenden und dann gehen die schon rein. Würde nicht unbedingt die Schraube hinten aufmachen.
Klar die alten Scheiben gehen super raus, aber bei den neuen muss man ein bisschen Gewalt anwenden.

Für den Zylinder brauchst auch kein Spezialwerkzeug. Machs wie ich. Nimm ne Zange und und Schraubzwinger.
Dann ganz vorsichtig mit der Zange drehen und ebenfalls den Schraubzwinger. Kannst sogar alleine machen. So habe ich es gemach. Zuerst Zange gedreht und dann Schraubzwinger.
Keine Probleme bis jetzt.
Totaler Blödsinn wenn jemand schreibt, dass man extra Spezialwerkezug braucht. Aber natürlich alles vorsichtig und langsam machen.

Ähnliche Themen

Also hab mir den Verlauf vom Thema noch einmal durchgelesen.
Echt krass was die Leute so hinschreiben, entweder keine Ahnung davon oder nur Blödsinn erzählen.
Wenn man keine Ahnung Leute dann bitte einfach nichts hinschreiben.

Denke, dass die knapp die Hälfte überhapt keine Ahnung davon hat aber lieber schlau hinschreibt ohne jemals ein Auto repariert zu haben.
Hab doch hingeschrieben, dass ich schon Bremsen auseinander genommen habe und weiss was ich da mach.
Klar einen Laien würde ich es auch nicht unbedingt empfehlen.

Also zuerst einlesen, Fragen stellen und dann selber machen. Schlimmer wie die Werkstatt könnt ihr es nicht machen.

PS. Wobei ich jetzt bemerkt habe, dass mein Vorbesitzer evtl. seine Werkstatt einen Spurstangenkopf nicht richtig angezogen hat und dieser sich gelöst hat.
Das nennt man "tolle Arbeit".

Zitat:

@wolfri schrieb am 26. August 2013 um 20:26:30 Uhr:


Von HAZET gibt es übrigens eine extra kurze 8mm Imbus extra für die Schrauben vom Halter!
Hazet 2584-8 Bremssattel Steckschlüssel Einsatz Audi

Die meisten Beiträge zum Thema hier sagen 7mm. (Oder ein Torx, der auch passen soll) (

Beispiel

)

Die Beschreibung auf der Hazet-Seite sagt aber auch, daß dieser 8mm-spezial-Inbus für Audi A4 passen soll.

Es gibt aber auch spezielle Winkelschlüssel (mit zwei gleich langen Schenkeln), die haben 7mm und sind angeblich für die gleiche Schraube gedacht...

Da ich die ganze Sache demnächst auch vorhabe, wüsste ich gerne vorher, was ich an Werkzeug brauche. Klar könnte ich vorher selbst nachsehen, aber mit dem Messschieber dort fummeln... 7er und 8er Inbus zum probieren hab ich (noch) nicht.

Kann jemand definitiv sagen, welche Größe stimmt?

--
Wenn ich schon dabei bin: Wär's nicht sinnvoll, beim Wechsel neue Schrauben mit zumutbaren Köpfen reinzudrehen, um sich beim nächsten Mal den Frust zu sparen?

Zitat:

@Fredl99 schrieb am 19. April 2015 um 00:17:28 Uhr:


Da ich die ganze Sache demnächst auch vorhabe, wüsste ich gerne vorher, was ich an Werkzeug brauche.

Und nachdem ich sie nun hinter mir habe, weiß ich daß es ein 8er ist.

Wenn man sich rechtzeitig neue Schrauben besorgt, sieht man es bereits. 🙂

Zitat:

@benzdriver24 schrieb am 11. August 2013 um 21:05:46 Uhr:


Hallo, habe bei meinem 1,9TDI noch nie den Bremssattelträger weggebaut. Die Scheiben kann man mit vorsichtiger Gewalt so rausbringen. Auch bei anderen Fahrzeugen gabs nie Probleme und ne freie Werkstatt wird das auch nicht anders machen

Anscheinend gibts hier aber Unterschiede. Ich habe beim 3.0 tdi hinten auch noch nie den Bemssattelhalter demontiert und die 288er Scheibe so rausgebracht.

Es kam aber schon des öfteren der Einwand das das nicht bei jeder Scheibe funktioniert.

Moin,

bei meinem ehemaligen 2.0er TDI (mit 245er Scheiben hinten) musste ich den Bremssattelhalter demontieren, sonst hätte ich weder die alten Bremsscheiben ausbauen noch die neuen einbauen können. Mit einer vorherigen Rostlöserdusche, passendem Werkzeug sowie einer Hebebühne (Mietwerkstatt) ging es vergleichsweise reibungslos über die Bühne.

Allgemein meine ich mich erinnern zu können, dass ab der 255er Bremse hinten die Bremsattelhalter nicht ausgebaut werden brauchen.

Gruß
Danny

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 12. August 2013 um 15:39:27 Uhr:



Falsch. Gegen Chrom Vanadium haben die Schrauben keine Chance. Für den Fall, dass dir die ollen Bolzen abreißen, wünsche ich dir folgende Dinge: Bohrmaschine mit etlichen 4er und 5er Bohrern, Flex, Schweißbrenner, Hebebühne, gute Nerven...

Mir ist ein Bolzen kürzlich am 2er GTI abgerissen und ich habe zum Glück eine übermäßig ausgestattete Werkstatt.

Die Schrauben müssen übrigens immer erneuert werden.

Welche Schrauben müssen erneuert werden (ich bräuchte die Anzahl und die genaue Bezeichnung samt Festigkeitsklasse)? Kompliziertere Dinge lasse ich von einem billigen Schrauber um die Ecke erledigen, und bei dem würde ich nicht davon ausgesehen, dass er was erneuert, was er wiederverwenden kann. Deswegen würde ich die Schrauben selbst besorgen und zu den Bremsscheiben dazu legen.

Bei meinem B7 Avant mit der 245er Bremse hinten (PR-Code: 1KD) waren pro seite je eine Zylinderbundschraube mit Innensechskantkopf M10X1,25X52,5 (obere Schraube am Bremssattelhalter ) sowie eine Zylinderbundschraube mit Innensechskantkopf M10X1,25X62,5 (untere Schraube am Bremssattelhalter) notwendig.

Siehe auch hier, ist die Nr. 6.

Gruß
Danny

Super, Danke dir. Hast du die schrauben ganz normal vom Schraubenhändler bezogen, oder bei einem VW-Händler mit der TN bestellt? Beim :-) liegt man wohl auf der sicherem Seite, da passt sicherlich auch die Festigkeitsklasse.

Mein 🙂 hatte die direkt in der Lade unter'm Pult. Das Eintippen der Daten für die Rechnung dauerte viel länger als das Rausnehmen.
Kosten hier in AT: Alle zusammen € 6,17 im April 2015

Ich hätte sie übrigens noch über... 😉

@ i.linch:
Bei mir lief es genauso ab wie bei Fredl99.

Gruß
Danny

Zitat:

@Fredl99 schrieb am 19. Mai 2015 um 13:15:57 Uhr:


Mein 🙂 hatte die direkt in der Lade unter'm Pult. Das Eintippen der Daten für die Rechnung dauerte viel länger als das Rausnehmen.
Kosten hier in AT: Alle zusammen € 6,17 im April 2015

Ich hätte sie übrigens noch über... 😉

Top, danke. Mir ist es egal, ob ich sie vom 🙂 kommen, oder sonst woher. Wenn du deine los werden möchtest, und dir der Aufwand wegen 6 € nicht zu groß ist, nehme ich sie gerne auch von dir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen