BREMSSCHEIBEN HINTEN verrostet

Opel Astra H

Hallo,

folgende Erfahrung möchte ich allen Astra H Fahrern mitteilen. Mein Astra: BJ 09/2004, 125PS, aktuell 32.000km! Schon ca. 1 Jahr nach Erstzulassung stellte ich an beiden hinteren Bremsscheiben einen ca 3cm breiten Roststreifen fest, welcher auch durch beherztes Bremsen nicht verschwindet. Die Bremsleistung war aber völlig ok., so dass ich mir auch keinerlei Sorgen machte.
Vor ca. einer Woche gesellte sich nun ein sehr starkes Bremsengreräuch dazu. Das gesamte Fahrzeug wurde bei starkem Abbremsen unruhig. Also sofort zum FOH. Nach Abnahme der linken Bremsscheibe war das ganze Ausmaß zu sehen. Nicht nur das die komplette Reibfläsche verrostet ist, nein, es fehlte auch ein Stück. Richtig gehört. Einen ca. 5cm langen und 2cm breiten Streifen (verrostet) hatte es durch das Abbremsen abgeschert. Das erklärt die starke Geräuschbildung! Also Komplettaustausch für 280€!

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen?
Hat jemand günstigere Preise z.B. in freien Werkstätten?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Sei mir nicht böse, aber jetzt musste ich wirklich schmunzeln. Ich bin wirklich nicht auf die Idee gekommen, dass irgendjemand seine Bremsscheiben abwäscht. Denn bringen kann das ja gar nichts. Selbst wenn Du in dem guten Willen handelst, damit Salz von der Scheibe zu holen, das sollte eigentlich der Bremsklotz für Dich erledigen.

😉

Gruß

Stuby

20 weitere Antworten
20 Antworten

Es gibt echt zu viele UUFOH...
unfreundliche unkompetente faule Opelhändler..

die haben kein bock auf arbeit. das ein rand von wenigen mm stehen bleibt kann an Fertigungstoleranzen liegen. alles was darüber hinausgeht: dann ist entweder der Belag, oder der sattel schrott!

Sorry, falsch gepostet

Hallo zusammen,

es hat natürlich etwas mit der Bremsleistung zu tun, aber ein großer Teil ist auch das Material der Bremsscheibe (Legierung des Metall´s).

Ich habe den starken Rost an den Bremsscheiben bereits am
Astra G gehabt....leider kann ich bei meinem neuen Astra noch keine Aussage treffen (habe ihn erst einen Monat).
Aber meiner Meinung nach verwendet Opel in dieser Hinsicht ein nicht grade hochwertiges Metall. Je besser und höher die Legierung ist um so teurer die ganze Geschichte.
Mein Vater hatte noch die solche Probleme bei seinem 3ér BMW.
Auch an unserem Golf IV ist Rost an den Bremsscheiben auch nach einer Woche standzeit kein Thema....sicherlich ist etwas flugrost drauf...aber nicht so..das die Bremsbeläge festhängen!!

Noch mal deutlich gesagt: Ihr könnt machen was Ihr wollt, wenn es sich bei diesen Bremsscheiben um einen Wald und Wiesenstahl (wie man es so im Schlosserbereich sagt) handelt rostet der schon bei einer gewissen Luftfeuchtigkeit!! ohne jetzt mal von Regen auszugehen.

Nur eine möglichkeit besteht. Immer kräftig frei Bremsen!
"Ohne das wir jetzt hier mal von der erweiterten Abnutzung der Scheiben sprechen!"
DENN ROST = STAHL(Eisen) + Sauerstoff+Wasser!
Um es mal ganz platt auszudrücken....bei jedem Freibremsen der Scheiben gehen wieder Stahl fliegen der mit Sauerstoff und Wasser reagiert hatte. Somit sind wieder Stahlpartikel nicht zu 100% für die Verzögerung genutzt worden.

Gruß
Tobi.

Nach dem ich nun Bilder gesehen habe von der Bremse ist das alles noch im normalen Bereich. Der Aussenrand ist nicht so breit wie es sich liest. Da die Bremsscheibe nun mal nicht aus einem Edelstahl gefertig wird ist eine gewisse Rostbildung ja nun auch vollkommen normal!

Allerdings bin ich mal auf den Bremsenverschleiss gespannt.
Hatte vor vielen Jahrem mal nen Astra als Leihwagen und als ich den bekam war der Frisch gereinigt. Die Alus sahen klasse aus. nach einer kleinen Stipwisitte in der Voreifel gings zurück nach Hürth und auf der Autobahn hab ich den dann mal ein bissel getrieben und bei meiner Ankunft in Hürth waren die Felgen fast Schwarz. Das hat mich dann doch ziemlich erschrocken.
Für mich damals ein Grund keinen Opel zu nehmen. Wenn da so ein Verschleiss an den Bremsen offensichtlich ist.
Ich habe in den folgenden Jahren durch einen Guten Freund bei allen Fahrzeugen die ich hatte Bremsscheiben und Beläge von Texter verwendet, also wenn die Orginalen runter waren. Und habe bis heute nur gute Erfahrung gemacht, selbst bei einem bekannten Bremsenfresser wie dem Ford Fiesta MJ 1997.
Ich denke auch der Astra wird dann, wenn es soweit ist mit Bremsen von Textar versorgt wenn es die von denen Geben sollte.

Ähnliche Themen

Hallo Leute

Ich will bei ner Bekannten die hinteren Bremsen am Astra H GTC wechseln. Scheiben sind fast vollflächig verrostet mit tiefen Einkerbungen. Die Klötze haben aber noch halbe Belagstärke innen wie außen. Etwas Blank ist nur eine schmale Bahn auf der Scheibe.
Sie hat über ebay Scheiben und Klötze gekauft nun sind die neuen Scheiben 10 mm Stark die alten abgenutzten aber noch 12 mm. Gibt es da verschiedene Scheiben? Durchmesser passt.
Wie ist das mit dem Rückstellen? Haben beide Seiten rechtsgewinde oder muss ich eine linksrum drehen?

Hi,
beide rechtsrum, zu unterschiedlichen Scheiben kann ich leider nix sagen (außer: Ebay = tus nicht).
Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen