Bremsscheiben hinten

Ford Kuga DM3 Facelift

Hallo,
ich fahre seit 2 Jahren erstmals Ford, Kuga, AWD, Diesel.
War Tageszulassung, letzten Montag war erstmals TÜV fällig.
Plakette verweigert, Scheiben hinten total zerfurcht.
Habe jetzt 38tkm drauf, meist Mittel- und Langstrecke.
Bin in die Ford-Werkstatt meines Vertrauens.
Der Meister wollte sich die Bremsscheiben nicht mal ansehen!!!
Da müssen wir einen Termin machen! Kostet 650,--.
Meine Nachfrage nach Kulanz? 2 Jahre gefahren, keine 40tkm?
Keine Möglichkeit!!!
Ich fahre seit 37 Jahren Auto und habe vor 35 Jahren sogar mal Kfz-Mechaniker gelernt. Sowas ist mir noch nie passiert.
Kennt jemand so einen Fall?
Für ein kurzes Feedback wäre ich dankbar.

Viele Grüße

BS

Beste Antwort im Thema

Die Sache stinkt irgendwie. Habe ich beim 1. Jahresservice reklamiert: Bremsenverschleiß, keine Garantie.(Spanien). Und noch 2 weitere Versuche innerhalb 40ktm und 2 Jahren: Abgelehnt. Also einen Satz Scheiben kaufen bei EBAy, Amazon oder Ersatzteilhändler Deimes Vertrauens, Achtung: elektrische Handbremse ggf beachten . Plus einen Satz hintere Bremsbeläge kaufen . Und 2 Stunden investieren. Die Öffnung der elektrischen Bremse ist hier mehrfach beschrieben worden. Oder zu einem FREIEN mit Kostenvoranschlag . 650 ist einfach irre.....

25 weitere Antworten
25 Antworten

Danke für die schnelle Antwort, Ford hat die Scheiben ,so wie es aussieht mit Sandpapier geschmiergelt?Sieht komisch aus. Ob das so richtig war?

Ich hatte das gleiche Problem, kein TÜV wegen Bremsen hinten.
Damals glaube 18000km runter.
Habe jetzt Brembo verbaut, das Zeug von Ford kommt mir nicht wieder rein.
Wenn die vorderen Bremsen dran sind, kommen auch Brembo o.ä. rein, nur nix von Ford.

Ford stellt die Bremsscheiben nicht selbst her. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die rostigen hinteren Scheiben nicht vom zu viel bremsen sondern vom zu wenig bremsen kommen. Einfach mal alle paar Tage richtig fest bremsen und die Scheiben bleiben blank.

Habe bei Ford nach 4 Jahren und 70.000 Km für die hinteren Bremsen 190 Eur bezahlt.

Allerdings nur für die Beläge. Die Scheiben wurden "nachgeschliffen". Diese Arbeit war auch im genannten Preis enthalten.

Ist wohl eine Schwachstelle des Kuga.
So wie es aussieht werden dann bei 100-120.000 Km alle 4 Scheiben erneuert werden müssen.
Das ist dann ein Wert, der realistisch ist. So war das bei meinen anderen Autos auch immer.

Der Wagen wird zu ca. 80% auf Landstraße und Autobahn, zu 20% im Kurzstreckenbetrieb genutzt.
Er darf auch mal 150-160 fahren und dann muss man natürlich auch mal bremsen.
Vermutlich sind deshalb Motor, Getriebe und Bremsen noch bestens i.O.

Stehzeuge haben eben Probleme mit den hinteren bremsen, unharmonisch-ruckig oder agressiv gefahrene Fahrzeuge mit den vorderen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SX24 schrieb am 9. November 2022 um 13:33:55 Uhr:


Moin zusammen, hatte heute Morgen TÜV Termin bei meinem Händler.Unser Kuga Baujahr 11.2019,mit elektronischer Parkbremse,16000 km auf der Uhr.Bremsscheiben hinten bemängelt.Der Werkstatt Meister sagt ,so bekomme ich keinen TÜV.Antrag bei Ford gestellt .
Habe das Auto noch nicht wieder bekommen.
Ist das normal nach so wenig Kilometern?
Hatten vorher auch einen Kuga,2013,den wir mit 65000 km verkauft haben,da war nix?
Grüße aus dem sonnigen Norden.

Mein Kuga wurde am 24.10.2019 gebaut (hat auch EPB), also hatten wir sehr wahrscheinlich identische Bremsscheiben eingebaut bekommen und letzten Freitag bin ich problemlos durch TÜV gekommen und die Scheiben hinten sehen auch sehr gut aus.

Ich hab allerdings knapp 42.000 km drauf, wird aber sparsam bewegt, also fast nie auf voller Bremse.

Man muss unterscheiden, ob der TÜV zu dünne Bremsscheiben oder Beläge aufgrund Abnutzung bemängelt oder das Tragbild, also Rost und Rillen in den Scheiben. Bei Abnutzung kommt es von der Nutzung der Bremse, beim schlechten Tragbild von der Nicht-Nutzung. In der Regel sind die hinteren Bremsscheiben nach den vorderen abgebremst, weil vorne der größte Anteil der Bremskraft drauf geht.

Mein Kuga 2017 hat jetzt 104000km und hat noch die ersten Belege und Scheiben. Tüv sagt ist alles noch gut.

Ford wollte damals lächerliche 650€ für die hinteren Bremsen haben. Habe es selber gemacht und keine 200€ bezahlt…

Zitat:

@KugaMK2 schrieb am 10. November 2022 um 17:38:50 Uhr:


Man muss unterscheiden, ob der TÜV zu dünne Bremsscheiben oder Beläge aufgrund Abnutzung bemängelt oder das Tragbild, also Rost und Rillen in den Scheiben. Bei Abnutzung kommt es von der Nutzung der Bremse, beim schlechten Tragbild von der Nicht-Nutzung. In der Regel sind die hinteren Bremsscheiben nach den vorderen abgebremst, weil vorne der größte Anteil der Bremskraft drauf geht.

Bei mir war es das Tragbild

Also öfter mal fester in die Eisen, wenn dahinter nicht gerade einer fährt.

Ich weiß schon, wie man das zu händeln hat. Hat aber leider nichts gebracht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen