Bremsscheiben hinten ringförmig abgeplatzt / verrostet Golf 7

Hallo zusammen,

bei meinem Golf 7 (5 Jahre, 100 tkm, meist Langstrecken mit höherer Geschwindigkeit) habe ich immer darauf geachtet die Bremsscheiben vor dem Abstellen gut trocken zu bremsen. (Wenn man in einer Innenstadt ankommt ists halt schwierig.)

Bislang sind noch die original Bremsscheiben drauf. Jetzt zeigen plötzlich die hinteren Bremsscheiben erschreckenden Verschleiß: Ein relativ breiter Ring außen an der Bremsscheibe wird offenbar nichtmehr von den Belägen erreicht, und ist zu größeren Teilen abgeplatzt (ca. 1mm tief).
Mich wundert dies auch, weil die letzten Wochen kaum noch Salz gestreut wurde, und trotzdem so massiver Rost sichtbar ist, obwohl das Auto trocken gebremst abgestellt wurde (aber dann 2 Tage im Regen stand).

Dann auf einer Gefälle-Strecke fünfmal stark runtergebremst: Danach Foto 3+4, und die nassen Felgen haben hinten leicht gedampft, vorne dagegen nicht. Daraus schließe ich stärkere Wärmeentwicklung als normal bei den hinteren scheiben.

- was kann hierfür die Ursache sein? die elektrische Handbremse ist grundsätzlich aktiv.
- lässt sich hier noch was retten, oder sind neue Scheiben fällig? In Kürze Termin bei der VW-Werkstatt... lohnt sich hier vorher ein Versuch bei einer freien Werkstatt wegen Abdrehen o.ä.?
- was kann man außer trockenbremsen noch tun, um die Scheiben zu schonen? Konservierungssprays o.ä.?

Danke!

Nach 2 Tagen Stand (vorher trocken gebre
Nach 2 Tagen Stand (vorher trocken gebre
Frisch trocken gebremst 5x 120 auf 60 km
+2
117 Antworten

Mache ich seit über 20 Jahren so,Bremssättel strahlen,neu lackieren und neue Bremskolben mit Dichtsatz rein.
Kostet je nach Reparatursatz für beide Sättel keine 50€.
Und eventuell ein paar Euro fürs strahlen.
Die vom E21 323i liegen jetzt wie neu im Schrank und warten auf den Wechsel im Frühjahr oder Sommer.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 28. Februar 2024 um 12:50:32 Uhr:


Der konstruktive Mangel besteht darin, dass die Hinterachse zum Schutz vor Überbremsung von Anfang an sehr wenig Bremsdruck im Normalbetrieb abbekommt und sich mit der Zeit der ganze Dreck auf den Auflagepunkten der Bremsklötze festbackt, was letztlich zum Verkeilen der Beläge führt und die bremsen dann kaum noch mit und die Bremsscheibe gammelt vor sich hin.

Hmm vll bei VAG-Kernschrott.Aber bei meinem 1er hatte ich bei Kauf als Gebrauchtwagen, mit ~170tkm aufm Tacho, die hinteren Bremsen neu gemacht, weil verschlissen. Nach sechs Jahren und ~130tkm, musste ich die Handbremse(Trommelbremse) neu machen, die Beläge für die normale hatten noch ~2mm, habe aber neue verbaut inklusive neuer Scheiben, weil von innen nicht mehr ok. Bis zu dem Zeitpunkt hatte ich nie Probleme und garantiert null Rost auf der Scheibe...

Der 1er mit ACC bremst hinten anders als das Auto des TE. Ohne ACC gammelt auch der Weißwurstbomber auf der HA .... 😉

????Äh ja ist klar, kennst meinen 1er besser als ich oder was? Da gammelt nix.
Desweiteren komme ich mit nen Satz Bremsbeläge vorne auf knapp 100tkm, somit Bremse ich eh relativ selten.

Ähnliche Themen

Wen möchtest du mit deinem rotzigen Tonfall beeindrucken? Ich habe nur erklärt warum an der HA von deinem die Situation anders ist. Mir egal ob du das raffst.

Nein bei BMW rosten die Bremsscheiben hinten nicht, genauso wenig bei Mercedes und vielen anderen Herstellern. Ich achte auf sowas wenn ich Gassi gehe oder so zu Fuß meine Erledigungen machen. Negativ sind immer die VWehs mit deren Derivaten.

Auch Hyundai und Kia sind mir positiv aufgefallen mit blanken Scheiben auch hinten.

Bei BMW und MB bleibt sogar der massive Aufbau um die Nabe silber, sauber, rostfrei.

Leute!! der Beitrag ist vom 12 Februar. in der Zeit bis jetzt hätt ich schon nen neuen Satz Bremsscheiben runter gefahren.

macht da neue Scheiben und Beläge drauf und Fertig mit der Diskussion hier.

Hat der TS endlich Bremse erneuert? ))

Man weiß es noch nicht.

Moin Moin !

Zitat:

Nein bei BMW rosten die Bremsscheiben hinten nicht, genauso wenig bei Mercedes und vielen anderen Herstellern

Unfug! Das hängt in erster Linie vom Fahrer, in zweiter Linie von der Einsatzart und zu allerletzt von der Konstruktion ab. Ich kenne sogar ein Fzg, bei dem müssen zu jeder HU die vorderen Bremsscheiben erneuert werden! Ich glaube, da wird die Bremse nur alle 2 Jahre vom Prüfer benutzt.

MfG Volker

@schreyhalz
Gut gebrüllt. Steht alles schon da. Und allgemeines Fazit ist, das die VAG Bremse eine Fehlkonstruktion ist. Sogar vom TE bzw. dessen Werkstatt bestätigt.

Es bleibt aber klarzustellen, das 1er BMWs das gleiche Problem nicht haben. Das ist eben Unfug.

Natürlich kann man bei jeden Auto die Bremse verrotten, wenn man es nicht artgerecht bewegt. Wer auf salzigen Straßen z.b. immer nur wenige km fährt, kaum bremst...

Selbst Elektroautos leisten sich nicht so eine Scheiße wie VAG. Achtet doch mal z.b. beim BMW I3 auf die riesigen super sauberen Bremsscheiben hinten.

Bei nen 1er Diesel (300tkm) hab ich letzte Woche die Sättel hinten gemacht und die Woche davor die Bremse hinten, die alte Bremse war fertig, Beläge runter und Bremsscheiben verrostet, ein Sattel hing.

das die nicht Rosten würde ich nicht sagen aber definitiv besser wie bei VW.

Ich mache mal zu hier, vom TE kommt wohl nichts mehr.

Ähnliche Themen