Bremsscheiben hinten ringförmig abgeplatzt / verrostet Golf 7

Hallo zusammen,

bei meinem Golf 7 (5 Jahre, 100 tkm, meist Langstrecken mit höherer Geschwindigkeit) habe ich immer darauf geachtet die Bremsscheiben vor dem Abstellen gut trocken zu bremsen. (Wenn man in einer Innenstadt ankommt ists halt schwierig.)

Bislang sind noch die original Bremsscheiben drauf. Jetzt zeigen plötzlich die hinteren Bremsscheiben erschreckenden Verschleiß: Ein relativ breiter Ring außen an der Bremsscheibe wird offenbar nichtmehr von den Belägen erreicht, und ist zu größeren Teilen abgeplatzt (ca. 1mm tief).
Mich wundert dies auch, weil die letzten Wochen kaum noch Salz gestreut wurde, und trotzdem so massiver Rost sichtbar ist, obwohl das Auto trocken gebremst abgestellt wurde (aber dann 2 Tage im Regen stand).

Dann auf einer Gefälle-Strecke fünfmal stark runtergebremst: Danach Foto 3+4, und die nassen Felgen haben hinten leicht gedampft, vorne dagegen nicht. Daraus schließe ich stärkere Wärmeentwicklung als normal bei den hinteren scheiben.

- was kann hierfür die Ursache sein? die elektrische Handbremse ist grundsätzlich aktiv.
- lässt sich hier noch was retten, oder sind neue Scheiben fällig? In Kürze Termin bei der VW-Werkstatt... lohnt sich hier vorher ein Versuch bei einer freien Werkstatt wegen Abdrehen o.ä.?
- was kann man außer trockenbremsen noch tun, um die Scheiben zu schonen? Konservierungssprays o.ä.?

Danke!

Nach 2 Tagen Stand (vorher trocken gebre
Nach 2 Tagen Stand (vorher trocken gebre
Frisch trocken gebremst 5x 120 auf 60 km
+2
117 Antworten

Zitat:

@Moers75 schrieb am 14. Februar 2024 um 17:28:49 Uhr:



Zitat:

@mecco schrieb am 14. Februar 2024 um 12:34:06 Uhr:


Was meistens den Ärger macht, sind fest sitzende Bremssättel.

Und die sind häufig Folge von Nichtbenutzen der Handbremse und ausbleibenden Bremsflüssigkeitswechseln.

Wie gelingt es denn die Hinterradbremse *nicht zu benutzen*?

... die Bremsen immer mit, wenn auch meist nicht mit der selben Leistung wie die Vorderachse.

@Astradruide
Der "Herr Inschinöör" wird es hoffentlich gleich noch erklären.
Mich würde das nämlich auch brennend interessieren.😁

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 14. Februar 2024 um 10:42:12 Uhr:


Moderat motorisiert?? Alles was mehr als 75PS hat hat doch hinten Scheiben (gibt's so schwache Gölfe noch?).
PS. Mir sind Scheibenbremsen Wartungtechnisch deutlich lieber!

Gruß Metalhead

Du meinst hinten? Mir nicht, weil meine Trommelbremsen die ersten 200 000 km keine Wartung brauchen 😉
Ich hatte noch nie ein Auto hinten mit Scheibenbremsen. Ich hoffe es bleib noch recht lange so 🙂
Gruselig was man darüber liest und zu sehen bekommt.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 14. Februar 2024 um 17:37:23 Uhr:



Zitat:

@Moers75 schrieb am 14. Februar 2024 um 17:28:49 Uhr:


Und die sind häufig Folge von Nichtbenutzen der Handbremse und ausbleibenden Bremsflüssigkeitswechseln.

Wie gelingt es denn die Hinterradbremse *nicht zu benutzen*

Öh, keine Ahnung wie man die Hinterradbremse nicht benutzen kann. 😕

Deswegen stand in meinem Post ja auch "Handbremse" 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@harzmazda schrieb am 14. Februar 2024 um 22:42:24 Uhr:


Gruselig was man darüber liest und zu sehen bekommt.

Bei der HU ist es eher umgekehrt, da fallen die Trommelbremsen weit häufiger mit schlechter oder einseitiger Bremswirkung auf. Einfach weil man nicht sieht wenn es da Probleme gibt.

Ich hab seit Ewigkeiten Autos mit Scheibenbremsen hinten, ich hatte glaube ich noch nie eins mit Trommeln hinten. Noch nie Probleme gehabt, ich fahre aber auch meine Autos und benutze die Bremsen und auch die Handbremse immer. Da sitzt nichts fest, da wird auch nicht dauernd extrem schonend gefahren um bloß nicht die Bremse zu nutzen ...

Zitat:

@Moers75 schrieb am 14. Februar 2024 um 23:10:15 Uhr:



Zitat:

@harzmazda schrieb am 14. Februar 2024 um 22:42:24 Uhr:


Gruselig was man darüber liest und zu sehen bekommt.

Bei der HU ist es eher umgekehrt, da fallen die Trommelbremsen weit häufiger mit schlechter oder einseitiger Bremswirkung auf. Einfach weil man nicht sieht wenn es da Probleme gibt.

Ich hab seit Ewigkeiten Autos mit Scheibenbremsen hinten, ich hatte glaube ich noch nie eins mit Trommeln hinten. Noch nie Probleme gehabt, ich fahre aber auch meine Autos und benutze die Bremsen und auch die Handbremse immer. Da sitzt nichts fest, da wird auch nicht dauernd extrem schonend gefahren um bloß nicht die Bremse zu nutzen ...

Da muss ich dir widersprechen. Bauartbedingt ist die Mechanik in der Trommelbremse geschützt. Bei Scheibenbremsen eben nicht. Den Rest erklärt die Logik. Es gab noch nie in einem Forum so viele Aufreger, weil Trommelbremsen reihenweise verrottet sind. Punkt

Die Trommelbremsen an meinem.Daihatsu Trevis waren noch nach 200.000 kilometern wie neu.

Schon bei der geringsten Betätigung der Handbremse blockierten die hinteren Räder als hätte man einen Anker geworfen. Beim TÜV-Bremsenprüfstand hatten die auch bis zuletzt Bestwerte.

Ein Problem bei VW/Audi ist, dass die ganze Hamdbremsmimik im Sattel verbaut ist, das Macht den ganzen Mist ziemlich anfällig.
Andere Hersteller verbauen hinten auch Scheiben, nehmen für die Hamdbremsmimik aber oft das Innere der Scheibe als Trommel für die Handbremse. Etwas aufwändiger, wenn man da mal Ran muss, aber das Macht keine Probleme.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 14. Februar 2024 um 23:06:10 Uhr:


Deswegen stand in meinem Post ja auch "Handbremse" 😉

Vllt. solltest Du mal, nicht hintenherum, den Kontext verfälschen, denn was hier hier im Thema sehen sind Bremsen die scheinbar sehr lange nicht mehr arbeiten. Und der Bremssattel hätte ja bei jeder täglichen Fahrt arbeiten müssen. Und typischerweise wird bei der Bremsscheibenvariante, mit ziehen der handbremse oder betätigen der EPB, nicht der Hydraulikkreislauf angesprochen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 15. Februar 2024 um 08:58:32 Uhr:


Ein Problem bei VW/Audi ist, dass die ganze Hamdbremsmimik im Sattel verbaut ist, das Macht den ganzen Mist ziemlich anfällig.
Andere Hersteller verbauen hinten auch Scheiben, nehmen für die Hamdbremsmimik aber oft das Innere der Scheibe als Trommel für die Handbremse. Etwas aufwändiger, wenn man da mal Ran muss, aber das Macht keine Probleme.

Mit Ausnahme von unterrosteten und abfallenden Belägen der (Trommel-)Handbremse, was bei unsachgemäßer Einstellung dann zum Blockieren führen kann.
Kannst du genug zu Lesen im Volvo-Forum, Unterforum P26 Baureihe.
Suchbegriff "Handbremse explodiert ".
Ansonsten funktionieren da sowohl Betriebs-, als auch Handbremse ohne Probleme.

Das ist klar, dass ich eine Trommelbremse richtig einstellen muss. 🙂

Das ist bei dem VW Mist eben nicht nötig. Neuen oder überholten Sattel einbauen und entlüften reicht. Alle 200.000 - 300.000 km etwa. Man kann es auch vorsorglich machen, wenn eh wieder ein Bremsflüssigkeitswechsel dran ist.

könnten wir jetzt mal die Trommelbremsen aussen vor lassen?

Naja, Die Doppelhandbremse mit der innenliegenden Trommel in der Bremsscheibe war jetzt aber auch nie der weisheit letzter Schluss, diese Handbremsmechanik musste ich mindestens genauso oft instandsetzen wie die Kombisättel (mechanisch betätigt).

Für mich persönlich ist die Lösung Kombisattel mit elektrischem Aktuator das Eleganteste - kein Seil was festfriert oder rostet...das einzige Problem sind die EPB Motoren selbst oder die Abdichtung der Welle zum Bremssattel - überschaubar.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 15. Februar 2024 um 12:55:43 Uhr:


könnten wir jetzt mal die Trommelbremsen aussen vor lassen?

Wenn selbst ein Mod. mit dabei weit ab vom Thema ist........

Ähnliche Themen