Bremsscheiben hinten ringförmig abgeplatzt / verrostet Golf 7
Hallo zusammen,
bei meinem Golf 7 (5 Jahre, 100 tkm, meist Langstrecken mit höherer Geschwindigkeit) habe ich immer darauf geachtet die Bremsscheiben vor dem Abstellen gut trocken zu bremsen. (Wenn man in einer Innenstadt ankommt ists halt schwierig.)
Bislang sind noch die original Bremsscheiben drauf. Jetzt zeigen plötzlich die hinteren Bremsscheiben erschreckenden Verschleiß: Ein relativ breiter Ring außen an der Bremsscheibe wird offenbar nichtmehr von den Belägen erreicht, und ist zu größeren Teilen abgeplatzt (ca. 1mm tief).
Mich wundert dies auch, weil die letzten Wochen kaum noch Salz gestreut wurde, und trotzdem so massiver Rost sichtbar ist, obwohl das Auto trocken gebremst abgestellt wurde (aber dann 2 Tage im Regen stand).
Dann auf einer Gefälle-Strecke fünfmal stark runtergebremst: Danach Foto 3+4, und die nassen Felgen haben hinten leicht gedampft, vorne dagegen nicht. Daraus schließe ich stärkere Wärmeentwicklung als normal bei den hinteren scheiben.
- was kann hierfür die Ursache sein? die elektrische Handbremse ist grundsätzlich aktiv.
- lässt sich hier noch was retten, oder sind neue Scheiben fällig? In Kürze Termin bei der VW-Werkstatt... lohnt sich hier vorher ein Versuch bei einer freien Werkstatt wegen Abdrehen o.ä.?
- was kann man außer trockenbremsen noch tun, um die Scheiben zu schonen? Konservierungssprays o.ä.?
Danke!
117 Antworten
Zitat:
@KlauberJay schrieb am 12. Februar 2024 um 15:52:55 Uhr:
Damit waren die hinteren Bremsen noch im Herbst völlig metallisch blank (natürlich nach dem Parken bei Regen jeweils Rostflecken drauf, aber längst nicht so brutal wie jetzt).
Drum frag ich mich, was seitdem passiert ist... ich war weniger im Salz unterwegs als die Winter davor.
Hast du mal in Schwefelsäure geparkt?? 😁
Das ist doch kein Schaden von ein paar Monaten.
Scheiben, Klötze neu und gucken ob da noch alles freigängig ist.
Wie man auf Scheiben abdrehen kommt ist mir ein Rätsel, das lohnt sich Preislich doch nie (ist ja massigste Massenware).
PS. Bremst der 7er Golf bei leichten Bremsungen auch schon vorwiegend hinten? Ich hätte jetzt getippt daß die Karre nie gefahren wird, aber bei Langstrecke mit höheren Geschwindigkeiten sollte sowas nicht vorkommen (fäht einem ja ständig irgendeine Pfeiffe direkt vor die Haube).
Gruß Metalhead
@Moers75
So so ...
Ist das lediglich deine persönliche Meinung dazu?
Dann solltest du deine Aussage auch entsprechend kennzeichnen, sonst erweckt es den Eindruck, dass du mehr weißt, als andere (Fach-)Leute
Die Leute beim hiesigen VAG-Partner sehen das nämlich völlig anders, ich übrigens aus Erfahrung auch!
Gründe hatte ich oben bereits genannt.
Im Übrigen habe ich nicht dazu geraten, die Feststellbremse grundsätzlich nicht zu benutzen, sondern im Winter die automatische Funktion abzuschalten (sofern möglich).
Bitte nicht etwas in meine Beiträge hineininterpretieren, was dort so gar nicht steht, vielen Dank!
Aber das dürfte auch nur ein Nebenschauplatz sein, die Eingangsfrage des TE sollte auch inzwischen hinlänglich beantwortet sein.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Februar 2024 um 18:53:07 Uhr:
PS. Bremst der 7er Golf bei leichten Bremsungen auch schon vorwiegend hinten? Ich hätte jetzt getippt daß die Karre nie gefahren wird, aber bei Langstrecke mit höheren Geschwindigkeiten sollte sowas nicht vorkommen (fäht einem ja ständig irgendeine Pfeiffe direkt vor die Haube).
Es gibt auch Leute die Fahren langstrecke *immer* hinterm LKW bzw. auch so nicht schneller!
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 13. Februar 2024 um 18:53:07 Uhr:
Hast du mal in Schwefelsäure geparkt?? 😁
Genau daran dachte ich auch als mein Blick auf die Scheiben gefallen ist 😁 aber hab nichtmal über einer Pfütze geparkt soweit ich weiß.
Zitat:
PS. Bremst der 7er Golf bei leichten Bremsungen auch schon vorwiegend hinten? Ich hätte jetzt getippt daß die Karre nie gefahren wird, aber bei Langstrecke mit höheren Geschwindigkeiten sollte sowas nicht vorkommen
Ich fahr praktisch nur Langstrecke mit wo möglich 170 km/h, jedes Wochenende 2x 200km. Diesen Winter war die längste Standzeit 5 Tage. Vollbremsungen mach ich zwar nie, aber muss öfter mal deutlich runterbremsen. Daher wundert mich das ja so.
Krieg ich eigentlich mehr Bremslast auf die Hinterräder, wenn ich in der Ebene bremse, verglichen mit bergab? Oder ist das von der Neigung unabhängig?
Ähnliche Themen
Bei deinem Fahrprofil, dürfte dieser Zustand an der Bremse überhaupt nicht auftreten.
Da dürfte ein anderes Problem vorliegen an deinem Golf.
Luft in den Bremsleitungen weil nicht richtig entlüftet.
Wurde die Bremsanlage an der HA schon mal überholt?
Zitat:
@hwd63 schrieb am 13. Februar 2024 um 20:48:20 Uhr:
@KlauberJayBei deinem Fahrprofil, dürfte dieser Zustand an der Bremse überhaupt nicht auftreten.
Da dürfte ein anderes Problem vorliegen an deinem Golf.
Luft in den Bremsleitungen weil nicht richtig entlüftet.
Wurde die Bremsanlage an der HA schon mal überholt?
Das Auto war die ersten 12 Monate ein Leihwagen, und seitdem gehört er mir: An den Bremsen wurde meines Wissens noch nie was gemacht, bis auf Bremsflüssigkeits-Wechsel im Rahmen der Inspektion.
Zitat:
Sehen beide Seiten hinten so aus?
Ja, beide Seiten gleich!
(Sonst wäre meine Vermutung gewesen, ob vielleicht ein defekter Bremssattel oder übergelaufenes Adblue o.ä. sowas verursacht haben könnte 😁 aber das scheidet damit aus.)
Zitat:
@hwd63 schrieb am 13. Februar 2024 um 20:48:20 Uhr:
Luft in den Bremsleitungen weil nicht richtig entlüftet.
Wurde die Bremsanlage an der HA schon mal überholt?
Das wäre auch eine Idee (Hinterachse ohne Bremswirkung).
Gruß Metalhead
@KJ121
Die meisten Golf sind moderat motorisiert, von daher macht eine Scheibenbremse keinen Sinn und ist somit bling-bling, weil es durch die Felge schöner ausschaut als eine Trommel.
Ein Golf hat stets eine Gewichtsverteilung die frontlastig ist, nur wenige Situationen ändern das. Von daher wird normalerweise immer vorne stärker gebremst. Für das bisschen hinten ist keine Scheibenbremse erforderlich. Von den evtl. 3 Tagen im Jahr, wo der Wagen voll besetzt mit vollen Kofferaum im Gebirge bewegt wird, mal abgesehen...
Nimmt man Hinterradantrieb bei z.b. BMW oder MB, dann wird die Hinterachse mehr gebremst aufgrund der Gewichtsverteilung und siehe da, die Scheiben hinten sind stets blitzblank wie vorne.
VAG hat das verkackt. Iss so. Andere Hersteller sind bei Scheibenbremsen hinten nicht so auffällig, auch wenn es verlgeichbare Modelle sind. Also bleibt nur, das es eine Fehlkonstruktion ist bei VAG. Sollte halt Wertigkeit vorgaukeln.
Zitat:
@benprettig schrieb am 14. Februar 2024 um 08:36:17 Uhr:
Die meisten Golf sind moderat motorisiert, von daher macht eine Scheibenbremse keinen Sinn und ist somit bling-bling, ...
😁
Auch wenn ich manche Kritikpunkte nachvollziehen kann, bei einem so jungen Auto ist so ein Schaden ziemlich ungewöhnlich, auch beim Golf. Ich tippe darauf, dass die Scheibe mal einen Standschaden erlitten hat, der danach nicht mehr weggebremst wurde und sich dann fortgesetzt hat.
@benprettig
Vielen Dank für deine Erklärungen.
Nur mal so am Rande erwähnt:
War nicht wirklich notwendig, ich bin vom Fach!
Es wäre nett, wenn du Beiträge anderer User auch richtig lesen würdest.
Es ging um deine Pauschalaussage, dass SB an der Hinterachse Bing-Bling sind. Dabei hast du dich nicht auf einen moderat motorisierten Golf bezogen.
Die Aussage, dass nur VAG da etwas "verkackt" hat, kann ich nicht nachvollziehen.
Moderat motorisiert?? Alles was mehr als 75PS hat hat doch hinten Scheiben (gibt's so schwache Gölfe noch?).
PS. Mir sind Scheibenbremsen Wartungtechnisch deutlich lieber!
Gruß Metalhead