Bremsscheiben hinten ringförmig abgeplatzt / verrostet Golf 7
Hallo zusammen,
bei meinem Golf 7 (5 Jahre, 100 tkm, meist Langstrecken mit höherer Geschwindigkeit) habe ich immer darauf geachtet die Bremsscheiben vor dem Abstellen gut trocken zu bremsen. (Wenn man in einer Innenstadt ankommt ists halt schwierig.)
Bislang sind noch die original Bremsscheiben drauf. Jetzt zeigen plötzlich die hinteren Bremsscheiben erschreckenden Verschleiß: Ein relativ breiter Ring außen an der Bremsscheibe wird offenbar nichtmehr von den Belägen erreicht, und ist zu größeren Teilen abgeplatzt (ca. 1mm tief).
Mich wundert dies auch, weil die letzten Wochen kaum noch Salz gestreut wurde, und trotzdem so massiver Rost sichtbar ist, obwohl das Auto trocken gebremst abgestellt wurde (aber dann 2 Tage im Regen stand).
Dann auf einer Gefälle-Strecke fünfmal stark runtergebremst: Danach Foto 3+4, und die nassen Felgen haben hinten leicht gedampft, vorne dagegen nicht. Daraus schließe ich stärkere Wärmeentwicklung als normal bei den hinteren scheiben.
- was kann hierfür die Ursache sein? die elektrische Handbremse ist grundsätzlich aktiv.
- lässt sich hier noch was retten, oder sind neue Scheiben fällig? In Kürze Termin bei der VW-Werkstatt... lohnt sich hier vorher ein Versuch bei einer freien Werkstatt wegen Abdrehen o.ä.?
- was kann man außer trockenbremsen noch tun, um die Scheiben zu schonen? Konservierungssprays o.ä.?
Danke!
117 Antworten
in jedem Fall hat der Sattel nicht mehr das getan was er hätte tun sollen ... und das schon länger wie ein paar Tage nicht mehr. Nur Scheiben/Klötze neu kann nicht die entgültige Lösung sein.
Dass diese Bremse schon länger nicht mehr einwandfrei funktioniert, sieht doch ein Blinder mit Krückstock!
Warum macht man da noch großartig Fotos und stößt hier eine Debatte an, anstatt umgehend dafür zu sorgen, dass die Fuhre wieder verkehrssicher wird?
Ich verstehe es grad echt nicht!
Sättel, Beläge&Zubehör und Scheiben an der Hinterachse einmal in neu, bitte.
Bei der Laufleistung wohl eh kein Thema.
Die Automatikfunktion der elektrischen Feststellbremse würde ich übrigens, grad im Winter, deaktivieren.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 13. Februar 2024 um 05:37:31 Uhr:
Die Automatikfunktion der elektrischen Feststellbremse würde ich übrigens, grad im Winter, deaktivieren.
Wegen dem festbacken der Beläge? Ich würd sie wegen der zusätzlichen Bewegung der Kolben nicht deaktivieren.
Ähnliche Themen
Wegen der tollen Abdrücke, die sich im Winter durch Rost auf den Scheiben bilden, manchmal reicht da schon ein verlängertes WE.
Salz, Feuchtigkeit, Stahl ...
Habe deswegen schon einige Scheiben an unseren Firmenwagen tauschen lassen müssen.
Allein durch Bremsen gingen die Abdrücke oft nicht mehr weg und mal ein bisschen nur mit der Handbremse bremsen fällt da ja flach.
Abdrehen tut das heutzutage keine VAG-Werkstatt mehr.
Die verbauten dann ganz stumpf Neuteile.
Und von der Gefahr des Festfrierens reden wir mal gar nicht erst.
Ist schon der 1. April?
Andere Marke kaufen, die Autos bauen können und nicht so eine Blingbling Fehlkonstruktion. Ist halt fürs Auge wenn hinten auch Scheibenbremsen verbaut sind.
Mit Fehlkonstruktion hat das herzlich wenig zu tun. Bei anderen Herstellern rostet statt der Bremsscheibe halt das ganze Auto 😉
Die letzten beiden Beiträge sind etwas am eigentlichen Thema vorbei!
Scheibenbremsen an der Hinterachse grundsätzlich und ohne Berücksichtigung von Leistung, V-max und Fahrzeuggewicht als
"Blingbling Fehlkonstruktion"
zu bezeichnen, grenzt schon an Polemik.
Ohne konkrete, nachvollziehbare Beispiele zu nennen, die Behauptung aufzustellen,
dass bei "anderen Herstellern statt der Bremsscheibe halt das ganze Auto rostet",
ebenso!
Das sind
-sorry für den Ausdruck, mir fällt kein besserer ein-
lediglich abgedroschene Stammtischparolen.
BTW: bei meinem Corsa kleben sich bei langer Starker Feuchte die Beläge gut an der Scheibe fest ... wie Saugnuppis. Gibt nach langer Standzeit und dem 1. Anfahrmanöver ein "nettes" <klack> .... das aber ganzlich ohne Salz uund Frost.
... und bei einigen Autos dürfte es auch nicht möglich sein die EPB dauerhaft zu deaktivieren. Ich meien der Corsa macht das nur für 15 Minuten als "Waschanlagenmanöver".
Ich werde morgen mal nachgucken, wie das bei VW ist. Ich meine, das bleibt dann bis zum nächsten Start deaktiviert, weiß es im Moment aber nicht sicher und möchte hier nichts falsches behaupten.
Man muß nicht nur nach VW sondern nach Model/Baujahr gucken. Bei meinem Ex-Astra konnte ich die EPB auch ziemlich einfach dauerhaft aktiv/inaktiv setzen. Der Corsa F kommt da mit eienr beknackten Prozedure einher die kein Mensch braucht 😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 13. Februar 2024 um 17:07:30 Uhr:
Man muß nicht nur nach VW sondern nach Model/Baujahr gucken. Bei meinem Ex-Astra konnte ich die EPB auch ziemlich einfach dauerhaft aktiv/inaktiv setzen. Der Corsa F kommt da mit eienr beknackten Prozedure einher die kein Mensch braucht 😁
Mir haben es inzwischen auch schon zwei Kundenbetreuer bei VW gesagt, dass sowas "nicht so der Hit ist", aber die Hersteller bauen so einen Murks eben.
Und warum tun sie das?
Weil sie's können. 🙄
Solche Scheiben werde ich nie haben, da das Kfz regelmäßig bewegt wird!
Mazda 5 mit 100.000 km ist noch original ohne Rost hinten .... 11 Jahre ALT!
Krasses Beispiel... Clio 4 EZ. 2016 mit 33.000 km hat hinten NULL ROST an den Bremsscheiben!
Alles originale Auslieferung!!!
Zitat:
@KJ121 schrieb am 13. Februar 2024 um 05:37:31 Uhr:
Die Automatikfunktion der elektrischen Feststellbremse würde ich übrigens, grad im Winter, deaktivieren.
Nichtbenutzten ist der größte Fehler 😉