Bremsscheiben hinten mit Riefenbildung

VW Tiguan 2 (AD)

Servus Tiguaner, mir sind bei einem Blick auf die hinteren Bremsscheiben (220 PS) leichte Riefen aufgefallen die nach 2000 km dort noch nicht sein dürfen.
Ein Besuch beim Freundlichen brachte die Info das es von VW schon einen Hinweis gibt das Scheiben, die auf einer Fläche von mehr als 20% Riefenbildung aufweisen, ohne Nachfrage beim Werk, getauscht werden.
Dies ist bei mir nun geschehen.
Diesen Hinweis will ich euch nur geben, da Bremsen als Verschleißteil gelten und nach 6 Monaten hierfür keine Garantie mehr besteht!

Laut Vermutung des Serviceleiters hat sich zwischen der Fertigstellung und Auslieferung Flugrost auf den Scheiben gebildet, durch den dann durch normales Bremsverhalten (keine Beladung oder Passfahrten) Riefenbildung entsteht.
Ist aber nur ne Vermutung von ihm, mir auch egal, neue Scheiben sind drauf und ich werd sie mal beobachten.

Beste Antwort im Thema

Servus Tiguaner, mir sind bei einem Blick auf die hinteren Bremsscheiben (220 PS) leichte Riefen aufgefallen die nach 2000 km dort noch nicht sein dürfen.
Ein Besuch beim Freundlichen brachte die Info das es von VW schon einen Hinweis gibt das Scheiben, die auf einer Fläche von mehr als 20% Riefenbildung aufweisen, ohne Nachfrage beim Werk, getauscht werden.
Dies ist bei mir nun geschehen.
Diesen Hinweis will ich euch nur geben, da Bremsen als Verschleißteil gelten und nach 6 Monaten hierfür keine Garantie mehr besteht!

Laut Vermutung des Serviceleiters hat sich zwischen der Fertigstellung und Auslieferung Flugrost auf den Scheiben gebildet, durch den dann durch normales Bremsverhalten (keine Beladung oder Passfahrten) Riefenbildung entsteht.
Ist aber nur ne Vermutung von ihm, mir auch egal, neue Scheiben sind drauf und ich werd sie mal beobachten.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Anläßlich des Räderwechsele bei meinem Tiguan (EZ 07/2017 Km St 18000) teilte mir der Kfz Meister mit, dass die hinteren Bremsscheiben komplett hinüber sind. Allerdings werden sie innerhalb der zweijährigen Garantiezeit kostenlos erneuert.

Das wundert mich wirklich. Bremsen sind nicht Teil der 2-jährigen Garantie. Hier gelten 6 Monate oder 10.000km, je nachdem was als erstes eintritt. Würde mich also überraschen wenn das die Werkstatt über Garantie abwickeln könnte...

Bei uns sehen die nach 35.000km auch nicht mehr frisch aus. Wenn die runter müssen, kommen sicherlich keine VW Scheiben mehr drauf, sondern ATE oder Brembo. Kosten einen Bruchteil und halten (Tragbild) 10x länger. Ich spreche aus Erfahrung.

@soku, in welcher Weise sind die denn komplett hinüber? Nach 18K Km ja fast nicht möglich.

Ähnliche Themen

Ich habe auch gestern wieder meine 19 Zöller Sommerräder draufgewuchtet. Dabei schaute ich mir auch meine Bremsscheiben vorne und hinten an.

Vorne: glänzend und gleichmäßig angeschliffen

Hinten: riefig und am Rand rostig.

Und das schon bei 30.000 KM. Hinten sahen die Bremsscheiben bei 15.000 KM aber auch schon genauso aus.

Was mir aber noch aufgefallen ist. Die Felgen an der Vorderachse waren innen drin richtig grau-schwarz vom Bremsstaub. Die Felgen an der Hinterachse sahen innen drin fast wie ungebraucht aus. Das schliesst doch darauf, dass der Tiguan hinten nicht so stark bremst und demzufolge weniger Bremsstaub entsteht. Ist das richtig?
Beim letzten Service bei 26.000 KM sagte meine Werkstatt aber nichts zum Zustand der hinteren Bremsscheiben. Beim Golf 7 meiner Frau mit nunmehr 80.000 KM sehen die hinteren Bremsscheiben aber wesentlich besser aus als beim Tiguan. Von Riefenbildung nichts zu sehen. Und der Wagen hat auch noch die ersten Scheiben hinten.

Mein früher BMW 320d touring bremste mehr auf der Hinterachse. Dort hätte ich nach 100.000 KM die Beläge hinten tauschen müssen. Vorne hätten die noch ca. 40.000 KM länger gehalten (140.000 KM).

Zitat:

@sven diesel schrieb am 7. April 2019 um 10:45:19 Uhr:


Das schliesst doch darauf, dass der Tiguan hinten nicht so stark bremst und demzufolge weniger Bremsstaub entsteht. Ist das richtig?

Das ist richtig und normal (wenn du normalerweise mit wenig Beladung fährst oder seltener auf der Autobahn stärker bremst) denn hinten muss die Bremse (bei jedem Auto) schwächer zugreifen damit das Fahrzeug seine Stabilität beim bremsen nicht verliert. Du kannst dich sicher an die Zeit erinnern als die Handbremse noch per Hand bedient wurde und dosierbar war. Wenn du da beim Bremsen (z.Bsp. in Kurven) stark mit der Handbremse gebremst hast wurde das Auto instabil und ist ggf ausgebrochen. Das vermeidet man mit geregelten Hinterradbremsen. Allerdings hatte man früher den Vorteil das man die Handbremse beim Fahren leicht anziehen und die hinteren Scheiben dadurch etwas "reinigen" konnte

Ob die Riefenbildung deiner Bremsen will ich so nicht beurteilen (kein Bild, keine Info über dein Fahrprofil) aber der Rost am Rand der Scheibe ist normal weil da die Bremsklötze nicht anpacken und die Scheibe "sauber" schleifen können.

ATE coated drauf => Nabe beschichtet, also kein Rost, Tragbild 1A

Kosten damals für den Golf 190 Euro für komplett vorn/hinten selbst gewechselt.

D0353cce-53ea-4528-b71f-4ede0f4d4c30

Zitat:

@sven diesel schrieb am 7. April 2019 um 10:45:19 Uhr:


Das schließt doch darauf, dass der Tiguan hinten nicht so stark bremst und demzufolge weniger Bremsstaub entsteht. Ist das richtig?

Das nennt sich dynamische Radlastverschiebung und hat jedes Fahrzeug.
http://regelwerke.vbg.de/vbg_dguvi/di205-024/di205-024_22_.html

Zitat:

@Swity schrieb am 7. April 2019 um 17:46:50 Uhr:



Zitat:

@sven diesel schrieb am 7. April 2019 um 10:45:19 Uhr:


Das schließt doch darauf, dass der Tiguan hinten nicht so stark bremst und demzufolge weniger Bremsstaub entsteht. Ist das richtig?

Das nennt sich dynamische Radlastverschiebung und hat jedes Fahrzeug.
http://regelwerke.vbg.de/vbg_dguvi/di205-024/di205-024_22_.html

Den Text unter deinem Link hast du auch gelesen?

Bremskraftregler heißt der Begriff, auf den du sicher hinweisen wolltest.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

Eigentlich nicht.
Der Vorgang, dass ein Fahrzeug beim bremsen vorne stärker auf die Straße gedrückt wird, nennt man dynamische Radlastverschiebung. Das merken besonders Motorradfahrer sehr deutlich. Die Konsequenz ist, dass man vorne viel stärker bremsen kann. Beim Motorradfahren muss man daher die hintere Bremse besonders vorsichtig dosieren.
Beim PKW übernimmt die Bremsverteilung halt der Bremskraftregler bzw. das ABS, sonst würde hinten die Räder vermutlich ständig blockieren. Im Ergebnis wird vorne halt viel mehr gebremst, was natürlich auch mehr Bremsstaub erzeugt. Deswegen sind die vorderen Bremsen auch bei allen PKW's auch immer deutlich größer dimensioniert als hinten, oft vorne auch innenbelüftet und hinten massiv.

@Swity:

Der Bremskraftregler ist die technische Maßnahme, mit der der dynamischen Radlastverschiebung begegnet wird.

Du hattest diesen Teil von Sven Diesel zitiert: "Das schließt doch darauf, dass der Tiguan hinten nicht so stark bremst und demzufolge weniger Bremsstaub entsteht. Ist das richtig?"

Der von Sven Diesel beschriebene Effekt ist eine Folge der Bremskraftregelung. Es wird hinten weniger stark gebremst. Das ABS wirkt natürlich zusätzlich, um ein Blockieren einzelner Räder zu verhindern.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Swity:

Der Bremskraftregler ist die technische Maßnahme, mit der der dynamischen Radlastverschiebung begegnet wird.

Du hattest diesen Teil von Sven Diesel zitiert: "Das schließt doch darauf, dass der Tiguan hinten nicht so stark bremst und demzufolge weniger Bremsstaub entsteht. Ist das richtig?"

Der von Sven Diesel beschriebene Effekt ist eine Folge der Bremskraftregelung. Es wird hinten weniger stark gebremst. Das ABS wirkt natürlich zusätzlich, um ein Blockieren einzelner Räder zu verhindern.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Hallo Ulrich,

OK, Bremskraftregelung ist klar. Aber dürfen dann Bremsscheiben schon nach 15.000 KM (Kauf des Fahrzeuges) hinten so aussehen, wenn die hinteren Bremsen nicht so belastet werden wie die Vorderen? Beim Golf 7 meiner Frau sind die hinteren Scheiben glänzend und glatt und nicht riefig. Beim Golf liegt doch bestimmt die Hauptbremslast auch vorne oder nicht?

Dass ggfs. bei meinen früheren BMW`s 320d touring die Hauptbremslast hinten war, kann ich ja noch verstehen, aber beim Tiguan scheint es mir an mangelhaftem Bremsscheibenmaterial zu liegen.

Hallo Sven,
der Effekt entsteht auch beim Golf! Beim Golf 7 meines Sohnes und beim Golf 6 der Schwiegertochter sind auch nach kurzer Zeit die hinteren Bremsscheiben korrodiert. Bei einer korrekten vorausschauenden Fahrweise ist dies an allen VWs und Audis zu sehen.
Falls jemand allerdings nach der Methode "Voll-Gas, Voll-Brems" fährt, werden auch die hinteren Scheiben mehr beaufschlagt und bleiben sauber!

@ Sven Diesel

Wenn bei meinem Tiguan die hinteren Bremsscheiben nach 15.000 km hinüber gewesen wären, hätte ich mich furchtbar aufgeregt, aber keine Nachbesserung bei VW eingefordert, da die 6 Monate Herstellergarantie abgelaufen wären

Ich würde die Bremsscheiben noch solange wie möglich nutzen und dann - natürlich nicht bei VW - haltbarere von ATE oder Brembo montieren lassen. Die Beläge kämen natürlich auch neu.

Für mich sind die rostenden und schnell riefig werdenden Bremsscheiben durchaus mangelhaft oder besser minderwertig. Bisher hatte ich wohl Glück mit den VWs, denn diese Bremsscheibenprobleme hatte ich noch nicht.

Ich fahre sehr angepasst und nutze die Bremsen so selten wie möglich. Daher lasse ich das Argument von VW auch nicht gelten, dass man bei den schlechten Tragbildrrn der Bremsscheiben behauptet, dass zu wenig gebremst wird. Meine VWs müssen dann immer die positiven Ausnahmefälle gewesen sein.

Ich behaupte mal, dass VW einen Lieferanten mit Qualitätsproblemen hat oder sogar bewusst mindere Qualität in Kauf nimmt, um im EK sparen zu können.

Gruß aus’m Ländle
Ulrich

P.S.: ... mit meinem BMW Z4 35i habe ich auch keine Qualitätsprobleme mit den hinteren Bremsscheiben. Da verschleißen die hinteren Bremsbeläge sogar schneller als die vorderen ! - Ursache: Zu viel Kraft auf die Hinterachse geschickt und das ASR hat reichlich zu tun und bremst ganz nebenbei die hinteren Bremsscheiben schön sauber. Da hat der Rost keine Chance. 🙂😎😁

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 8. April 2019 um 13:20:44 Uhr:


Ich behaupte mal, dass VW einen Lieferanten mit Qualitätsproblemen hat oder sogar bewusst mindere Qualität in Kauf nimmt, um im EK sparen zu können.

Gepaart mit Werkstattmeistern, die gern mal verfrüht zum Tausch der Scheiben oder Beläge raten.

Auf meiner letzten Rechnung zum Belagwechsel stand der Vermerk, daß die Scheibe nahe der Verschleißgrenze sei und man die Scheiben auf Kundenwunsch nicht wechsle. Das ist jetzt 2 Jahre her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen