Bremsscheiben hinten mit Riefenbildung

VW Tiguan 2 (AD)

Servus Tiguaner, mir sind bei einem Blick auf die hinteren Bremsscheiben (220 PS) leichte Riefen aufgefallen die nach 2000 km dort noch nicht sein dürfen.
Ein Besuch beim Freundlichen brachte die Info das es von VW schon einen Hinweis gibt das Scheiben, die auf einer Fläche von mehr als 20% Riefenbildung aufweisen, ohne Nachfrage beim Werk, getauscht werden.
Dies ist bei mir nun geschehen.
Diesen Hinweis will ich euch nur geben, da Bremsen als Verschleißteil gelten und nach 6 Monaten hierfür keine Garantie mehr besteht!

Laut Vermutung des Serviceleiters hat sich zwischen der Fertigstellung und Auslieferung Flugrost auf den Scheiben gebildet, durch den dann durch normales Bremsverhalten (keine Beladung oder Passfahrten) Riefenbildung entsteht.
Ist aber nur ne Vermutung von ihm, mir auch egal, neue Scheiben sind drauf und ich werd sie mal beobachten.

Beste Antwort im Thema

Servus Tiguaner, mir sind bei einem Blick auf die hinteren Bremsscheiben (220 PS) leichte Riefen aufgefallen die nach 2000 km dort noch nicht sein dürfen.
Ein Besuch beim Freundlichen brachte die Info das es von VW schon einen Hinweis gibt das Scheiben, die auf einer Fläche von mehr als 20% Riefenbildung aufweisen, ohne Nachfrage beim Werk, getauscht werden.
Dies ist bei mir nun geschehen.
Diesen Hinweis will ich euch nur geben, da Bremsen als Verschleißteil gelten und nach 6 Monaten hierfür keine Garantie mehr besteht!

Laut Vermutung des Serviceleiters hat sich zwischen der Fertigstellung und Auslieferung Flugrost auf den Scheiben gebildet, durch den dann durch normales Bremsverhalten (keine Beladung oder Passfahrten) Riefenbildung entsteht.
Ist aber nur ne Vermutung von ihm, mir auch egal, neue Scheiben sind drauf und ich werd sie mal beobachten.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@GTI7-PP-BP schrieb am 13. Januar 2018 um 21:03:05 Uhr:



Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 13. Januar 2018 um 20:48:11 Uhr:


Falls die Verschleißgrenze erreicht ist, dürft es auch Warnungen im System gegeben haben.

Ich kenne die Verschleißanzeige nur von den vorderen Bremsklötzen...

Mit einer elektrischen Feststellbremse hast du auch hinten eine Verschleissanzeige weil das System dann meckert wenn die Kolben beim feststellen zu weit heraus gefahren werden müssen.

Ok, das habe ich noch nicht gehört...

Zitat:

@GTI7-PP-BP schrieb am 14. Januar 2018 um 09:59:48 Uhr:


Ok, das habe ich noch nicht gehört...

Da gibt's ein Video drüber von den Autodoktoren... Ich suche das mal raus

Edit: Hier ist das Video... Interessant wird's zum Thema ab 9:20

Danke...

Ähnliche Themen

Zitat:

@xavair1 schrieb am 13. Januar 2018 um 20:49:34 Uhr:


Die Bremswerte dürften ok sein. Noch ist es kein besorgniserregender Zustand. Aber es wird mit der Zeit sicherlich nicht besser werden.
Dieses (schlechte) Tragbild kommt mE auch aus einer von minderwertiger/schwankender Materialqualität. Kommt regelmäßig vor. Aber auch herstellerunabhängig.
VW wird die sicher keine neuen bezahlen (ich glaube 10tkm sind die Grenze). Falls du vor hast die zu wechseln, empfehle ich (beschichtete) ATE Bremsscheiben. Gute Qualität, günstiger als original, schöne Optik (kein Rost durch beschichteten Radnabenbereich).

Das kann ich ausdrücklich bstätigen, unser Allspace hatte im zarten Alter von 7 Monaten und gerade mal 9t km nach einer Woche Standzeit das gleiche Problem der hinteren Bremsscheiben. Ergebnis war heftigstes Bremsenrubbeln, zittern im Lenkrad etc.. Nach Rücksprache mit dem Autohaus die Aussage man könne leider nichts machen, Ursache wären die Bremsscheiben. Leider ist nach 6 Monaten oder 10.000 km (was eher eintritt) VW aus der Gewährleistung raus, als Autohaus könnten Sie mir entgegenkommen und auf ihre Kosten die Bremse zerlegen und reinigen aber das würde nix bringen weil wie gesagt Ursache sind die Scheiben. Der Werkstattmeister hat mir noch den Tip gegeben Reinigungsbremsungen zu machen, das wäre in so einem Fall auch das erste was sie machen würden.

Reinigungsbremsung, wens interessiert, heißt 25 Bremsungen von 100 auf 50, drei davon sogar bis auf 0 mit mittlerem Bremsdruck - dazwischen die Bremse immer wieder abkühlen lassen.

Ich hab das gemacht, Ergebnis war: Rubbeln stärker als vorher, gefühlt nen halben mm Reifen verbraten..

Nachdem mir das ganze zu blöd war hab ich das Problem so gelöst wie vor einigen Jahren bei unserem Golf 5, der hatte das Problem mit rostenden Original Bremsscheiben hinten nämlich auch. Für 35€ pro Stück im Zubehör zwei ATE Scheiben besorgt und einfach getauscht. (Ja natürlich mit neuen Belägen auch von ATE und ja ich hab VCDS zum Zurückstellen der Parkbremse..)

Wen es im Detail interessiert, die verbauten Beläge waren ATE, auch der Sattel ist ATE, die verbauten Original-Scheiben waren vom Hersteller "KIRIU" - kommt nach Internetrecherche wohl aus Japan...

Für mich ist die Ursache wechselnde Qualität der Originalteile - VW (und im übrigen auch alle anderen Hersteller) kauft halt überall ein, manchmal erwischt man halt Zulieferer A und hat Glück, ein ander mal Zulieferer B..

Für mich wars kein großer Akt - auch finanziell kann ich die 100€ Material verschmerzen vor allem weil ich jetzt weiß was verbaut ist - aber ich verstehe natürlich auch dass nicht jeder das notwendige know how hat - und ärgerlich ist es bei einer neuen Karre natürlich alle mal (ganz unabhängig davon was sie kostet).

Auch meiner hat die Riefenbildungen an den beiden hinteren Bremsscheiben. Am Samstag Nachmittag bin ich dann mal in unser Industriegebiet gefahren (dort ist dann absolut kein Verkehr mehr) und habe von 50 km/h auf Stillstand mit der elektronischen Parkbremse gebremst. Die Hinterräder blockierten nicht, der Wagen wurde erstaunlich gut heruntergebremst, aber es ratterte erheblich von hinten aus den Bremsen. Ist das normal? Ich habe diese Aktion 3-4 mal gemacht. Geändert hat sich am Bild der hinteren Scheibenbremsen (Riefenbildungen) jedoch überhaupt nichts. Normal?

Riefen herausbremsen? Das wird nix.

Zitat:

@sven diesel schrieb am 18. März 2019 um 12:42:24 Uhr:


Auch meiner hat die Riefenbildungen an den beiden hinteren Bremsscheiben. Am Samstag Nachmittag bin ich dann mal in unser Industriegebiet gefahren (dort ist dann absolut kein Verkehr mehr) und habe von 50 km/h auf Stillstand mit der elektronischen Parkbremse gebremst. Die Hinterräder blockierten nicht, der Wagen wurde erstaunlich gut heruntergebremst, aber es ratterte erheblich von hinten aus den Bremsen. Ist das normal? Ich habe diese Aktion 3-4 mal gemacht. Geändert hat sich am Bild der hinteren Scheibenbremsen (Riefenbildungen) jedoch überhaupt nichts. Normal?

Das funktioniert so leider nicht (mehr), wird oberhalb von 7km/h die elektronische Handbremse betätigt so führt das Fahrzeug eine Vollbremsung mit allen vier Räder durch. Vergleichbar als wenn man voll auf die Fußbremse tritt, das Rattern war dann wohl das ABS...

Es bleibt an und für sich nur der Austausch der Bremsscheiben!

Falls du allerdings in deinem Freundes- oder Bekanntenkreis jemand hast, der Zugang zu einer LZ-Drehbank mit der geeigneten Sitzenhöhe hast, kannst du die Bremsscheiben überdrehen lassen. Ich habe sowas mal in den 70-er Jahren machen lassen. Das in einem Fachbetrieb machen zu lassen, macht allerdings keinen Sinn, da wahrscheinlich teurer als neue Bremsscheiben.

Sind Riefenbildungen in den Bremsscheiben eigentlich TÜV-relevant?

Meine Vertragswerkstatt lehnt den Tausch der hinteren Bremsscheiben auf Garantie ab und verweist immer darauf, dass das weggehen muss durch stärkeres Bremsen. Ich bremse nun mal so, wie ich es für richtig halte und zwar sehr ökonomisch. Die ersten Bremsscheiben und Beläge an meinen früheren BMW´s hielten immer bis zu den Verkäufen mit 120.000 KM und mehr.

Bei mir das Gleiche. Keine/kaum Riefen, aber "Flecken" auf den Scheiben. Äußert sich in Wummergeräuschen beim Bremsen. Lösung laut TPI sind Vollbremsungen bis ins ABS hinein (also von ca. 80kmh auf Null). Hat die Werkstatt gemacht (zweimal 3x mit Abkühlpause). Damit sind die Geräusche wie am Anfang (höre sie in der Stadt) -- mit der Zeit wurde es schlimmer und auf der AB bei leichtem Bremsen bei 120/130 echt übel...

Auch hier die Vorgabe von VW: Garantie bis 10.000km oder 6 Monate. Mein Problem sind 8 Monate und 5.000km. Angeblich sei das Verschleiß. Wenn durch normales Bremsen oder Stehenlassen des Autos die Bremsen bei 5.000km schon Verschleiß zeigen, wäre das aber qualitativ bedenklich...

Bei mir das gleiche, hab von den sogenannten Reinigungsbremsungen von 100 auf 50 sicher mehr als 25 durchgeführt - das einzige was sich verändert hat war die Profiltiefe der Reifen, das Wummern und Lenkradzittern wurde gefühlt eher mehr als weniger. Durch den Tausch auf neue Scheiben wieder absolute Stille.

Wer es selber kann ist natürlich deutlich im Vorteil, der Tiguan erweist sich hier als sehr dankbar zumindest wenn die EPB (z.B. dank Diagnoseinterface) kein Hindernis darstellt. Abgesehen vom BiTDI (der größere Scheiben hat - da weiß ichs nicht) haben alle anderen die 300er Bremsscheiben, das erspart die Demontage des Bremssattelträgers, die Scheibe geht auch so raus.

Anbei ein Bild der Original Ware

Ihr schreibt immer, dass Ihr ein Wummern und Lenkradzittern habt. Betrifft dies dann die Bremsscheiben der Vorderachse oder der Hinterachse? Ich kannte Lenkradzittern bisher nur von verzogenen Bremsscheiben an der Vorderachse.

Bei meinem Wagen spüre ich weder ein Wummern noch ein Lenkradzittern.

Dann sei froh ;-)

Problem ist (bzw. war) die Hinterachse! Ich denke man muss unterscheiden, Riefen sind ja umlaufend und wären alleine kein allzugroßes Problem, solang die Bremswerte stimmen wird auch der TÜV ned meckern wahrscheinlich abhängig von der Laune des jeweiligen Prüfers. Das Rubbeln kommt von ungleichmäßigen Reibwerten pro Radumdrehung, Ursache dafür kann man im Internet stöbern. Da ist u.A. von Zementitbildung in der Bremsscheibe die Rede und dass sich das Ganze verstärkt da an genau den Stellen die Reibung höher ist wodurch mehr Wärme entsteht was wieder zu mehr Zementit führt usw...

Kann man sich vorstellen wie ein leichter ESP Eingriff pro Radumdrehung an der Hinterachse - führt zu einem leichten Eindrehen des ganzen Fahrzeugs wodurch sich das Lenkrad leicht dreht - das ganze abwechselnd auf beiden Seiten in schneller Folge und das Lenkrad zittert.

Auf dem Bild von mir sieht man ja zum einen Flecken (ich vermute das ist so ein Zementitbereich) und zum anderen die Abdrücke der Bremsbeläge. Wenn man mit dem Finger drüberfährt merkt man auch dass es unterschiedlich glatt ist.

Bei mir ist es nur das Geräusch, zu spüren ist nichts. Trotzdem alles andere als vertrauenserweckend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen