Bremsscheiben gewechselt...Radnabe futsch???

Mercedes C-Klasse W203

hallo liebe gemeinde,

hab vor ca. 3 wochen vorn neue zimmermann bremsscheiben montiert.die alten gingen sehr schwer runter....mußte einen hammer nehmen;-)

auf der radnabe war danach noch blättriger rost ,welcher mit einem drahtigel garnicht abgehen wollte.hab dann eine flex mit feiner fächerscheibe genommen und den rost ganz sachte entfernt.

nun hab ich mittlerweilen 1000km gefahren und die karre vibriert beim bremsen wie verrückt...gerade bergab isses voll übel!

nun meine frage...
kann es sein das die scheiben so scheiße sind oder hab ich die radnabe gehimmelt beim rost abschleifen?

was würdet ihr tun??
neue ATE bremsscheiben verbauen und hoffen das es an den scheiß zimmermann dingern lag,oder gleich eine neue radnabe vorn montieren?

ach ja...weiß jemand was so eine radnabe kostet?

vielen dank für eure mühe

beste grüße marco

Beste Antwort im Thema

hey,
ok das hörts sich schon mal gut an
was stört;
richtiger typ(keine innenbelüfteten)
meines wissens müssen die Bremsscheiben "vorne" innenbelüftet sein (s.Anlage Bild)
karre vibriert beim bremsen wie verrückt
zwei Vermutungen 1.) Scheibe "eiert" durch Seitenschlag (das sollte dann aber schon zu Beginn so gewesen sein)
oder 2.) Scheibe "eiert" durch Dreck\Rost zwischen Scheibe\und Nabe
(Bremsscheibe liegt nicht 100%ig plan\satt auf der Nabe) @Baddek hat da schon was dazu bemerkt s.oben... (nochmal runter machen und prüfen)
Das du deshalb ne neue Nabe verbauen mußt würde ich mal so aus der Ferne ausschließen.

edit:
Freunde; bitte nicht immer den ganzen "Senf" zitieren!!! mein Scrollrad läuft heiß!!!

19 weitere Antworten
19 Antworten

also bei Bremsen bzw. Scheiben würde ich nur Originalteile verwenden

Sind die Auflageflächen der Nabe denn 100%ig plan? Hast du mit dem Hammer von hinten auf die Scheibe gehauen oder vorne drauf? Am besten du demontierst nochmal die Scheiben und prüfst sie und die Radnaben auf Dreck und Rost. Vielleicht kannst du dir ja irgendwo mal ein Haarlineal leihen und die Teile auf Schlag prüfen?

Moin auch,

das Problem kenne ich nur zu gut von "Zuliefererteilen".

Ab und an kommt es vor, das wenn man neue Scheiben verbaut hat und diese nicht eingefahren bzw eingebremst hat, das sie sich verziehen.

Ich würde mal bei MB nach dem Preis für Originale erfragen, meist sind die nicht viel teurer...

Bei uns im Taxengewerbe kaufen wir für den 211er Beläge und Scheiben nur noch original (unwesentlich teurer), halten länger und passen einwandfrei. Zubehörteile haben of Probleme mit der Passgenauigkeit.

Schönen Abend noch ;-)

Moin,

"schön" wie Du schreibst.

Zimmermann = ich nur schlechte Erfahrung.

Radnabe Rost = Bremsscheibe liegt nicht plan auf....Bremsenflattern...

Gruß Sven....

Ähnliche Themen

hey,
wo hast du gewechselt vorne hinten?
Bremscheiben und Beläge - falls ja beide von Zimmermann?
wurde richtiger passender Typ verbaut? (innenbelüftet ja - ohne gelochte Scheibe)
Glaube weder, dass du die Radnabe ruiniert hast noch, dass es an "Zimmermann" liegt.
Übrigens wenn schon Hammer - dann Gummihammer - Inbusschraube zur Befestigung hast du zuvor aus der Nabe rausgedeht?
Normalerweise reicht eine Drahtbürste vollkommen aus zum Dreck und Rost entfernen - keine Flex!!!
Anlagefläche und Zentrierung dürfen nicht beschädigt sein😕
vor der Montage wird die Nabe zart mit Bremsfett\Kupferpaste eingeschmiert - das erleichtert die spätere Demontage. (ich weis da scheiden sich die Geister)
Bremsscheiben müssen satt\plan auf der Nabe aufliegen
neue Bremsen müssen eigefahren bzw. eingebremst werden d.h. Gewalt- bzw. Schock-Bremsungen sind während der ersten 300 km Fahrstrecke nach dem Wechsel der Bremsscheiben zu vermeiden.

zitat zimmermann

Wir empfehlen einen Bremsbelag von Otto Zimmermann (Bremsbelag mit hohem Komfort), es
können aber auch Original- bzw. freigegebene Bremsbeläge von anderen Herstellern (mit ECE
R90 Zulassung) verwendet werden.

Bei Verwendung anderen Bremsbelagmaterials, insbesondere Sport-Bremsbeläge höherer Härte,
kann seitens Otto Zimmermann eine optimale Bremsfunktion nicht gewährleistet werden; die
Bremsscheibe kann hierdurch auch beschädigt bzw. in ihrer Lebensdauer erheblich beeinträchtigt werden.

Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


hey,
wo hast du gewechselt vorne hinten?
Bremscheiben und Beläge - falls ja beide von Zimmermann?
wurde richtiger passender Typ verbaut? (innenbelüftet ja - ohne gelochte Scheibe)
Glaube weder, dass du die Radnabe ruiniert hast noch, dass es an "Zimmermann" liegt.
Übrigens wenn schon Hammer - dann Gummihammer - Inbusschraube zur Befestigung hast du zuvor aus der Nabe rausgedeht?
Normalerweise reicht eine Drahtbürste vollkommen aus zum Dreck und Rost entfernen - keine Flex!!!
Anlagefläche und Zentrierung dürfen nicht beschädigt sein😕
vor der Montage wird die Nabe zart mit Bremsfett\Kupferpaste eingeschmiert - das erleichtert die spätere Demontage. (ich weis da scheiden sich die Geister)
Bremsscheiben müssen satt\plan auf der Nabe aufliegen
neue Bremsen müssen eigefahren bzw. eingebremst werden d.h. Gewalt- bzw. Schock-Bremsungen sind während der ersten 300 km Fahrstrecke nach dem Wechsel der Bremsscheiben zu vermeiden.

zitat zimmermann

Wir empfehlen einen Bremsbelag von Otto Zimmermann (Bremsbelag mit hohem Komfort), es
können aber auch Original- bzw. freigegebene Bremsbeläge von anderen Herstellern (mit ECE
R90 Zulassung) verwendet werden.

Bei Verwendung anderen Bremsbelagmaterials, insbesondere Sport-Bremsbeläge höherer Härte,
kann seitens Otto Zimmermann eine optimale Bremsfunktion nicht gewährleistet werden; die
Bremsscheibe kann hierdurch auch beschädigt bzw. in ihrer Lebensdauer erheblich beeinträchtigt werden.

sorry ich vergaß...

es geht um die vorderen...

scheiben und beläge zimmermann

richtiger typ(keine innenbelüfteten)

inbus schraube wurde natrürlich rausgedreht und es wurde ein gummihammer verwendet.

das lustige ist...das es die ersten 150km wunderbar lief erst mit zunehmender laufleistung wurde es schlimmer und schlimmer.
ganz arg ist es wenn die bremsen warm sind!

möchte jetzt nicht noch einen satz verbraten und dann feststellen das es an der abgeschliffenen radnabe lag.
von daher tendiere ich dazu diese gleich mit zu wechseln...wird ja nicht die welt kosten..oder doch???

beste grüße marco

Zitat:

Original geschrieben von minimoog



Zitat:

Original geschrieben von pepsixx


hey,
wo hast du gewechselt vorne hinten?
Bremscheiben und Beläge - falls ja beide von Zimmermann?
wurde richtiger passender Typ verbaut? (innenbelüftet ja - ohne gelochte Scheibe)
Glaube weder, dass du die Radnabe ruiniert hast noch, dass es an "Zimmermann" liegt.
Übrigens wenn schon Hammer - dann Gummihammer - Inbusschraube zur Befestigung hast du zuvor aus der Nabe rausgedeht?
Normalerweise reicht eine Drahtbürste vollkommen aus zum Dreck und Rost entfernen - keine Flex!!!
Anlagefläche und Zentrierung dürfen nicht beschädigt sein😕
vor der Montage wird die Nabe zart mit Bremsfett\Kupferpaste eingeschmiert - das erleichtert die spätere Demontage. (ich weis da scheiden sich die Geister)
Bremsscheiben müssen satt\plan auf der Nabe aufliegen
neue Bremsen müssen eigefahren bzw. eingebremst werden d.h. Gewalt- bzw. Schock-Bremsungen sind während der ersten 300 km Fahrstrecke nach dem Wechsel der Bremsscheiben zu vermeiden.

zitat zimmermann

Wir empfehlen einen Bremsbelag von Otto Zimmermann (Bremsbelag mit hohem Komfort), es
können aber auch Original- bzw. freigegebene Bremsbeläge von anderen Herstellern (mit ECE
R90 Zulassung) verwendet werden.

Bei Verwendung anderen Bremsbelagmaterials, insbesondere Sport-Bremsbeläge höherer Härte,
kann seitens Otto Zimmermann eine optimale Bremsfunktion nicht gewährleistet werden; die
Bremsscheibe kann hierdurch auch beschädigt bzw. in ihrer Lebensdauer erheblich beeinträchtigt werden.

sorry ich vergaß...
es geht um die vorderen...
scheiben und beläge zimmermann
richtiger typ(keine innenbelüfteten)
inbus schraube wurde natrürlich rausgedreht und es wurde ein gummihammer verwendet.

das lustige ist...das es die ersten 150km wunderbar lief erst mit zunehmender laufleistung wurde es schlimmer und schlimmer.
ganz arg ist es wenn die bremsen warm sind!

möchte jetzt nicht noch einen satz verbraten und dann feststellen das es an der abgeschliffenen radnabe lag.
von daher tendiere ich dazu diese gleich mit zu wechseln...wird ja nicht die welt kosten..oder doch???

beste grüße marco

dann habe ich das gefühl das sich die bremsscheiben verzogen haben

in der regel sollte man eine flex mit drahtbürsten verwenden,macht die radnabe nicht kaputt und macht die nabe blank vom rost

ich habe bei unserem opel das gleiche gehabt,keine original bremsscheiben verbaut und nach kürzester zeit haben sich die bremsscheiben verzogen,das gewummere ist besonders extrem ab 80kmh und bremsmanövern

hey,
ok das hörts sich schon mal gut an
was stört;
richtiger typ(keine innenbelüfteten)
meines wissens müssen die Bremsscheiben "vorne" innenbelüftet sein (s.Anlage Bild)
karre vibriert beim bremsen wie verrückt
zwei Vermutungen 1.) Scheibe "eiert" durch Seitenschlag (das sollte dann aber schon zu Beginn so gewesen sein)
oder 2.) Scheibe "eiert" durch Dreck\Rost zwischen Scheibe\und Nabe
(Bremsscheibe liegt nicht 100%ig plan\satt auf der Nabe) @Baddek hat da schon was dazu bemerkt s.oben... (nochmal runter machen und prüfen)
Das du deshalb ne neue Nabe verbauen mußt würde ich mal so aus der Ferne ausschließen.

edit:
Freunde; bitte nicht immer den ganzen "Senf" zitieren!!! mein Scrollrad läuft heiß!!!

was stört;
richtiger typ(keine innenbelüfteten)

ups..mein fehler ..natürlich sind es innenbelüftete ..ich meinte "keine gelochten"

mal angenommen es wäre doch etwas mit der nabe...gibts die einzeln?oder gibts da nur sowas...
http://cgi.ebay.de/.../270575427630?...

meine nabe war übrigens viel rostiger;-(

LG marco

hey,
die gibts sicherlich einzeln und im Zubehör zu den unterschiedlichsten Preisen
(hier eine von TE für den W202 ggf. für 203 nachfragen )
mach doch mal ein Bild von der "Chose" - kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass du mit der Flex soviel Material abgetragen hast🙄)
bist du sicher, dass es auf beiden Seiten ist bzw. nur einseitig?
- möglicherweise sind die Beläge "glasig" und verursachen das "Vibrieren" - ggf. abschleifen oder tauschen

Hallo
Wenn die Bremse auf den ersten 150km unauffällig lief wird es nicht an der Radnabe liegen.
Ob sich die Bremsscheiben danach verzogen haben? Ich kann es mir nicht vorstellen.
Mein Tipp, ich würde zum Tüv fahren und einen Tüvler freundlich fragen ob der meine Vorderachse kontrollieren könnte.
Für kleines Geld hättest Du dann die Gewissheit das der Rest iO ist.
Ich tippe auf obere Querlenker und oder mehr. Wenn die Bremsscheiben schon runter sind sollte in der zwischen Zeit auch schon was an der Vorderachse repariert worden sein.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von fisirota


Hallo
Wenn die Bremse auf den ersten 150km unauffällig lief wird es nicht an der Radnabe liegen.
Ob sich die Bremsscheiben danach verzogen haben? Ich kann es mir nicht vorstellen.
Mein Tipp, ich würde zum Tüv fahren und einen Tüvler freundlich fragen ob der meine Vorderachse kontrollieren könnte.
Für kleines Geld hättest Du dann die Gewissheit das der Rest iO ist.
Ich tippe auf obere Querlenker und oder mehr. Wenn die Bremsscheiben schon runter sind sollte in der zwischen Zeit auch schon was an der Vorderachse repariert worden sein.
mfg

das mit dem tüv ist eine gute idee!

alle querlenker an der vorderachse wurden im sommer erneuert!also daran kanns nicht liegen.zumal er mit den alten bremsscheiben super gelaufen ist.

LG

Hallo
In welcher Preisklasse waren die neuen Querlenker?
Vielleicht sind es auch die Spurstangenköpfe?
mfg

Genau das gleiche Problem hatte ich bei meinem alten W203 auch... und oh Wunder... rate mal was für Bremsen es waren? ATE... ich kaufe keine Zuliefererteile mehr, nur um 30 € zu sparen... V.a. bei den Bremsscheiben... schmeiss den Mist raus und geh zu MB... Der aktuelle W203 hat die Sportpaket-Bremsen... Habe mich schon erkundigt: Zimmermann um die 80 €... Original-MB 110 €. Ist ja wohl klar, dass ich dann nicht an 60 € sparen werde...

Deine Antwort
Ähnliche Themen