Bremsscheiben Gelocht / Geschlitzt + ATE Ceramic Beläge
Hallo da ich ich all den anderen Themen darüber nichts genaues finden konnte dachte ich mir das ich ein neues eröffne ich hoffe nicht das ich gleich wieder Schläge bekomme zwecks (suche benutzen usw)
Also Ich habe nun seit knapp 5000 Km die folgende Bremsbeläge verbaut : ATE Ceramic
Hierzu meine erfahrung bisher (es ist wirklich so das die dinger wenigen Bremsstaub machen) nun habe ich auf den Felgen hinten mehr dreck wie vorn ...
Aber nun zum eigentlichen Thema
Seitdem ich diese beläge verbaut habe habe ich das problem das ich mir in die Scheiben einen Flattermann gebremst habe ... also ich gehe mal davon aus das die Orginal AUDI Bremsscheiben mit derartigen belägen + meinem Fahrstil nicht ganz klar gekommen sind ...
Nun meine Frage an die Erfahrenen A& 4Fler kennt einer von euch schon ein derartiges Problem und was hat er dagegen gemacht
Ich bin nun am überlegen ob ich auf Gelochte oder Geschlitzte Scheiben umsteige ...
Also folgende Modelle schweben mir vor
Zimmermann (gelocht) Preis ca. 150 - 160 €
(aber in machen foren habe ich daruben keine wirklich guten erfahrungen gelesen eher negative)
EBC Back Dash Preis ca. 260 €
(keine Erfahrungen ? aber ich finde der Preis ist bissel zu heftig)
ATE Orginal ca 100 €
(nicht das der gleich mist nach 5-10t KM wieder kommt und die dinger Flattern)
ATE (Powerdisc) ca 130 € <---- Meiner meinung nach die Preisleistungs Scheibe ...
(diese Scheibe wird ja schon seit längerem verbaut aber wie verhält sie sich auf dem dicken ?)
Oder ihr habt noch ein Paar andere modelle und Erfahrungen
Was zb für Scheiben hat denn der Roxxsstar drauf (ich hätte ihn ja persönlich gefragt aber er lässt keine Persönlichen Nachrichten zu ...
Danke Im Vorraus
MFG
31 Antworten
Hier dazu ein Auszug in der Ate Homepage
Durch den Einsatz von ATE Ceramic bildet sich nach einer kurzen Einfahrphase ein blau-grauer "Transferfilm" auf der Bremsscheibe, der aus sehr harten und verschleißfesten Karbiden besteht. Bildlich gesprochen erfolgt die Bremsung des Bremsbelages somit nicht mehr direkt auf der Bremsscheibe, sondern auf diesem Transferfilm. Der Verschleiß der Bremsscheibe wird somit deutlich reduziert.
Ist man hier in der Zwischenzeit schon schlauer geworden ob ATE Ceramic beläge mit den zimmermann scheiben gefahren werden können?
Ich muss auch jetzt demnächst neue scheiben machen aber die Beläge sind noch bei 80%
Ich würde gern die Zimmermann Sport nehmen aber wenn es nicht anders geht dann muss ich halt die normalen scheiben nehmen.
Bei mir sind die Brems Codes 1ZL und 1KW
Ich glaube mehrfach gelesen zu haben, ATE Ceramic Beläge quietschen. Ich habe sie vorne montiert, aber mit ATE Scheiben und was soll ich sagen? Ja, die Bremsbeläge quietschen :-) Weniger Bremsstaub, aber der nächste Satz wieder ohne Ceramic.
Das mit dem quietschen kann ich nicht bestätigten.
Ich habe im Moment auch die ATE Ceramic Beläge mit normalen scheiben verbaut und da quietscht nichts.
Für mich war halt nur interessant zu wissen ob man die ceramic mit den zimmermann sport verbauen kann. Denn auf der zimmermann Seite findet man auch nichts ob oder ob nicht
Ähnliche Themen
Leider keine ATE Ceramic im der Statistik.
Aber auch auf der zimmermann Seite steht nichts das man Keine ceramic verwenden soll.
Ich bin die Kombination von ATE Powerdisc und dessen Ceramic Belägen ca 2000 km gefahren.
Nie wieder!!! Waren sehr laut beim abbremsen und nach ca 1500 km war die Scheibe verzogen.
Und seid ca 3000 km fahr ich Orginal VAG Bremscheiben mit den ATE Ceramic Belägen. Er bremst zwar wesentlich leiser aber auch bei mir hat sich nach der letzten AB Fahrt
die Scheibe leicht lila gefärbt und das Lenkrad rattert und vibriert beim abbremsen. Also wieder Scheiben im A*****!!!
Obwohl ich sehr von den Ceramic-Belägen angetan war was Bremsstaubreduzierung usw angeht werden mir die aber nicht mehr unter meinen Dicken kommen
Als nächstes kommen wieder Orginal Scheiben und Beläge drauf. Bremsstaubreduzierung hin oder her!
Meiner Meinung nach entwickeln die Ceramic-Beläge eine so enorme Hitze mit der fast keine Scheibe auf Dauer klarkommt. Aber jetzt wieder spezielle Scheiben kaufen die eine bessere Temparaturbeständigkeit haben nur um die Ceramic zu fahren tu ich mir nicht an.
Hatte irgendwo mal gelesen, dass man bei Verwendung von Ceramic Belägen, egal welcher Hersteller, keine gelochten oder geschlitzten Scheiben nehmen soll. Die geringe Bremsstaubentwicklung kommt daher, dass der Bremsbelag eine Schicht auf den Bremsscheiben aufbaut und darüber gebremst wird. Ist diese Schicht durch Löcher oder Schlitze unterbrochen, kann die Wärme nicht genügend abgeführt werden und die Scheiben verziehen sich.
Ja das stimmt. Steht auch auf deren Homepage, dass es zu Geräuschen führen kann. http://www.ate.de/.../
Zitat:
@richein schrieb am 5. April 2016 um 20:27:52 Uhr:
Ich habe ein Set erworben, Zimmermann und ATE Ceramic. Bremsscheibe hat sichnach ca 1000km teilweise lila verfärbt . SOllte ich die Beläge nochmal wechseln? oder Beides?
War bei mir auch so
Aber nach dem ich hart von 220 km/h auf 150 runter gebremst habe hat es geraucht .
War das bei dir auch so
http://
[/list]
Das sollte in der Einfahrphase auf jeden Fall unterlassen werden,da es hier zum verglasen der Bremsscheibe kommt.
Zitat:
@kingkong-27 schrieb am 27. Dezember 2018 um 20:41:19 Uhr:
Zitat:
@richein schrieb am 5. April 2016 um 20:27:52 Uhr:
Ich habe ein Set erworben, Zimmermann und ATE Ceramic. Bremsscheibe hat sichnach ca 1000km teilweise lila verfärbt . SOllte ich die Beläge nochmal wechseln? oder Beides?War bei mir auch so
Aber nach dem ich hart von 220 km/h auf 150 runter gebremst habe hat es geraucht .
War das bei dir auch sohttp://
[/list]
ZIMMERMANN Scheiben und ATE Ceramic sind laut Zimmermann nicht zulässig !
Die ersten 200 km sollten auch keine heftigen Bremsungen gemacht werden... Gehört zur Einbremsphase !
Steht z.B. bei ATE in jeder Verpackung auf einen Zettel !
Außerdem sollte man entweder die Beschichtung vorher entfernen oder die Scheiben noch länger einbremsen.
Die Steine verkleben von der Beschichtung was zum Geruch führen kann.
Nicht zur Frage, aber meine Erfahrung ist, dass ich bereits an 2 Fahrzeugen an der Hinterachse ATE PowerDiscs mit Ceramicbelägen verbaut habe und bisher gab es keine Beschwerden. Ich finde, dass sich die Bremsleitung an der Hinterachse dadurch etwas erhöht hat. Leider hatte ich noch kein Fahrzeug, bei dem ich dieses Kombi an der Vorderachse ausprobiert habe. Ich sollte mal mehr bremsen...
Ich habe ebenfalls hinten ATE Powerdiisk und Ceramik und bin zufrieden.Bremsleistung OK
Keine Probleme
Vorne ATE Scheiben und Ceramic - keine Probleme Bremsleistung sehr gut!
Da ich öfters in den Bergen bin, lege ich auf Beiden großen Wert der Haltbarkeit und Standfestigkeit.
Ab und zu mal "freibremsen" (richtig drauftreten) um den Notbremsassistenten zu "wecken" ob der noch funktioniert.
Gelochtes kommt nicht in Frage wegen der Rissbildung und zu unterschiedlicher Abkühlung in der Scheibe, und dadurch ist ein verziehen der Scheibe unvermeidlich!
Also ich fahr seit knapp einem Jahr folgende Kombi
VA Geschlitzt und gelochte Scheibe mit ATE Ceramics
HA ATE Power Disc geschlitzt mit ATE Ceramics
Ohne Probleme.
Fahrzeug wird auch öfters zügig bewegt und daher auch gebremst ohne verzogene Scheiben oder ähnliches.
Mfg