Bremsscheibe hinten gerissen

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

beim Radwechsel letze Woche sind mir an der Bremsscheibe hinten links Risse aufgefallen. Das kann man natürlich nicht so lassen und ich habe neu Scheiben bestellt. Heute habe ich dann gewechselt und ein paar Fotos gemacht.

Als ich die Scheibe von innen gesehen habe bich ich schon ein bisschen erschrocken und ich bin froh, dass ich die kleinen Risse von außen bemerkt habe. Die Scheibe selbst scheint noch nicht alt zu sein, sie ist nich eingelaufen und hat keinen Grat.

Ich habe das Auto mit diesen Scheiben gekauft und weiß leider nicht ob die original sind oder nicht. Weiß jemand wie man das feststellen könnte ?

Viele Grüße

Michael

Außen
Außen
4 Risse innen
+6
Beste Antwort im Thema

Na klar kann das sein. Wenn die Handbremse die in der Bremsscheibe sitzt nicht richtig eingestellt ist und die Scheibe mit Gewalt draufgezogen wurde wird das verdammt heiß hinten. Das ist klar das sich die Beläge der Feststellbremse schnell abnutzen und dann auf dem Prüfstand alles ok ist.

Da brennt auch kein rotes Licht vorne. Dies hat nur was mit dem Pedal zu tun. (Für die Feststellbremse).

Also Feststellbremse immer korrekt einstellen.

Gruß Jan

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@higgens72 schrieb am 29. Oktober 2015 um 21:48:56 Uhr:


Habe beim Reifenwechsel auch Risse in der Scheibe bemerkt und alles demontiert. Die Bremsbacken sind nicht mehr zurück gegangen, weil mein Bremsseil irgendwo zu hängen scheint. Vermutlich im vorderen Bereich. Mit der Zange konnte ich es hinten zwar bewegen aber im vorderen Bereich gab es eigenartige Geräusche. Wenn man alleine fummelt ist sowas immer schwer zu lokalisieren. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte und gibt es eine Anleitung, wo man den Aufbau ersehen kann. Und ja, ich benutze die Feststellbremse leider recht oft. Anscheint einmal zu oft.

Das eigenartige Geräusch, ist nicht zu fällig vom Seillängenausgleich gekommen?

An den Seillängenausgleich muss du sowieso zwingen herankommen, also direkt einmal das erste (?) Abschirmblech hinter dem Getriebe oberhalb der Kardanwelle entfernen!

Dann kannst du direkt probieren ob tatsächlich das Bremsseil schwergängig ist!

Im regelfall ist allerdings eher das Spreisschloss der "Übeltäter" (das Teil in welches das Bremsseil an der Radbremse eingehangen ist)!

Überprüfe einmal, ob der Hebel leichtgängig ist! Geht er schwer ist er festgerostet!

MfG Günter

P.S. Vor dem zusammenbau MUSST du den Seillängenausgleich "entspannen"!

Wo genau befindet sich der automatische Seillängenausgleich. In der PDF steht unter AR42.20-P-0520-01A automatischer Seillängenausgleich vorspannen, etwas von Auspuffdemontage soweit nötig

Unter der Sitzbank hinten zumindest bei meinem w202 ;-)

Zitat:

@Otako schrieb am 30. Oktober 2015 um 23:24:10 Uhr:


Unter der Sitzbank hinten zumindest bei meinem w202 ;-)

Deshalb habe ich auch geschrieben, das er das erste Abschirmblech hinter dem Getriebe über der Kardanwelle entfernen muss!

Beim 211er ist der Seillängenausgleich nur von unten zugänglich! Das entsprechende Abschirmblech ist zweigeteilt u. zu mindest beim E320CDI ist der Ausgleichvon unten zugänglich ohne die Auspuffanlage etc. zu demontieren!

MfG Günter

Ähnliche Themen

genau so ist es!

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 30. Oktober 2015 um 21:11:27 Uhr:



Zitat:

@higgens72 schrieb am 29. Oktober 2015 um 21:48:56 Uhr:


Habe beim Reifenwechsel auch Risse in der Scheibe bemerkt und alles demontiert. Die Bremsbacken sind nicht mehr zurück gegangen, weil mein Bremsseil irgendwo zu hängen scheint. Vermutlich im vorderen Bereich. Mit der Zange konnte ich es hinten zwar bewegen aber im vorderen Bereich gab es eigenartige Geräusche. Wenn man alleine fummelt ist sowas immer schwer zu lokalisieren. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte und gibt es eine Anleitung, wo man den Aufbau ersehen kann. Und ja, ich benutze die Feststellbremse leider recht oft. Anscheint einmal zu oft.
Das eigenartige Geräusch, ist nicht zu fällig vom Seillängenausgleich gekommen?
An den Seillängenausgleich muss du sowieso zwingen herankommen, also direkt einmal das erste (?) Abschirmblech hinter dem Getriebe oberhalb der Kardanwelle entfernen!
Dann kannst du direkt probieren ob tatsächlich das Bremsseil schwergängig ist!
Im regelfall ist allerdings eher das Spreisschloss der "Übeltäter" (das Teil in welches das Bremsseil an der Radbremse eingehangen ist)!
Überprüfe einmal, ob der Hebel leichtgängig ist! Geht er schwer ist er festgerostet!

MfG Günter

P.S. Vor dem zusammenbau MUSST du den Seillängenausgleich "entspannen"!

Ich danke dir. Da haben wir ja fast zeitgleich gepostet. Ja das Geräusch ist sicherlich aus dieser Richtung gekommen und mein Seil geht soweit ich es beurteilen kann, von hinten bis zu dem Seillängenausgleich relativ leicht. Das erwähnte Spreisschloss ist auch ok. Am Wochenende nehme ich mir den Wagen nochmal vor und mache die komplette Bremse neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen