Bremsscheibe ATE und Brembo defekt?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meiner Bremsanlage.
Mein Golf: 150 PS TDI, 2.0, 170.000 KM
Als nun die Stoßdämpfer vorn fertig waren habe ich ein paar Dinge auf einmal machen lassen:
Stoßdämpfer vorn, Federn vorn (Bielstein B6 + Sachs Federn)
Stoßdämpfer hinten, Federn hinten (Bielstein B6 + Sachs Federn)
Domlager vorn, hinten
Wie schon seit 15 Jahren kaute ich ATE Bremsscheiben + ATE Beläge Ceramic
Die Bremsscheiben wechsel ich alle 2 Jahre, die Beläge je nach Fahrleistung einmal im Jahr (up to 40.000 KM/Jahr, eher vor der regulären Anzeige im Fahrzeug). Ich bin ein sehr zügiger Fahrer. Ich bin ein gebranntes Kind mit billigen oder beinahe abgenutzen Bremsscheiben und Belägen, daher tausche ich gern mal früher.
Mir ist bewusst, Bremsscheiben müssen eingefahren werden, ich halte mich extrem genau an die Vorgaben. In den ersten 500KM fahre ich nie über 130 kmh, bremse immer sehr vorsichtig und nie so, dass die Bremsscheibe sich sonderlich erhitzen würde (klar, im Ernstfall würde ich drauf treten, habe ich aber nicht)
Nachdem das Auto aus der Werkstatt kam war alles super, ich bin gefahren, ca 300 km, bis ich beim Bremsen von 130 auf 80 ein Rubbeln festgestellt habe ein seltsames Dröhnen, als wenn Bremsscheiben eine Unwucht haben. Ich zur Werkstatt auf der Bremsscheibe waren wie verbrannte Flecken zu sehen. Gut, dachte mir, vielleicht kein gutes Material in der Fertigung verwendet, Schwamm drüber neue bestellt, alten reklamiert, war alles kein Problem. Neue ATE Bremsscheiben rein, los gefahren, 500 KM alles super, zack wieder dieses Dröhnen. Ich habe dann in der werkstatt die Achsaufhängung und Bremsanlage prüfen lassen. Gummis OK, Bremsanlage OK. Ich mich geärgert, was ATE für nen Scheiß verkauft und auch die zweiten Bremsscheiben reklamiert, mir dann neue Bremsen und Beläge von Brembo bestellt, die XTRA Serie. Eingebaut, 300 KM, gleicher Scheiß von neuem.
Ich raste noch aus, ich weiß nicht mehr weiter, woher das kommen kann. Die Teile baut seit jahren der gleiche KFZ Meister für mich ein, noch nie hatte ich solche Probleme, ich stand daneben als er sie montiert hat. Er hat alles sauber gemacht, eingesprüht damit alles gängig ist. So wie immer.
Irgendwas stimmt nicht und ich und auch er wissen nciht was es sein könnte.
Help 🙁. Vielen Dank.
21 Antworten
Zitat:
@Stöpsel2005 schrieb am 10. November 2019 um 21:13:57 Uhr:
Die Radnaben bei VW, die sind sicherlich doppelt so teuer.
Ja und?
Wo ist das Problem.
Als Alternative würd ich nur ntn snr anerkennen, aber ob es die Nabe von denen gibt kann ich nicht sagen.
Freie Werkstätten würden dir auch ohne jedes Problem und Scheu febi Teile einbauen.
Wobei febi für mich der größte Schrott ist den es auf diesem Planeten gibt.
Wenn die Radnabe jetzt 100€ kostet okay, aber ich habe da so um die 240 € in Erinnerung für eine Radnabe.
Von NTN SNR meine ich müsste dann diese hier sein:
R154.61 (bitte googeln, ich weiß nicht, ob das nennen von Shops hier erlaubt ist.)
Ps.: Würdest Du beide Seiten direkt neu machen ?
Zitat:
@Stöpsel2005 schrieb am 29. Juli 2019 um 10:43:35 Uhr:
-Als nun die Stoßdämpfer vorn fertig waren habe ich ein paar Dinge auf einmal machen lassen:-Die Bremsscheiben wechsel ich alle 2 Jahre,
-die Beläge je nach Fahrleistung einmal im Jahr (up to 40.000 KM/Jahr, eher vor der regulären Anzeige im Fahrzeug).
-Ich bin ein sehr zügiger Fahrer.
- Ich bin ein gebranntes Kind mit billigen oder beinahe abgenutzen Bremsscheiben und Belägen, daher tausche ich gern mal früher.
- ich halte mich extrem genau an die Vorgaben.
- bremse immer sehr vorsichtig
- gleicher Scheiß von neuem.
-Ich raste noch aus,
- ich weiß nicht mehr weiter,
-Help
Du mußt dich in einem Forum an deine eigenen Worte messen lassen.
Ich hab dich deshalb mal Zitiert um dir die Entscheidung für oder gegen beide Seiten zu erleichtern.
Ich kann nicht für dich entscheiden ob du beide Seiten erneuerst!
Ein VW-Meister oder sonstiger Auto Meister hätte mit der Entscheidung auch nicht das geringste Problem!
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 10. November 2019 um 21:37:11 Uhr:
Zitat:
@Stöpsel2005 schrieb am 29. Juli 2019 um 10:43:35 Uhr:
-Als nun die Stoßdämpfer vorn fertig waren habe ich ein paar Dinge auf einmal machen lassen:-Die Bremsscheiben wechsel ich alle 2 Jahre,
-die Beläge je nach Fahrleistung einmal im Jahr (up to 40.000 KM/Jahr, eher vor der regulären Anzeige im Fahrzeug).
-Ich bin ein sehr zügiger Fahrer.
- Ich bin ein gebranntes Kind mit billigen oder beinahe abgenutzen Bremsscheiben und Belägen, daher tausche ich gern mal früher.
- ich halte mich extrem genau an die Vorgaben.
- bremse immer sehr vorsichtig
- gleicher Scheiß von neuem.
-Ich raste noch aus,
- ich weiß nicht mehr weiter,
-Help
Du mußt dich in einem Forum an deine eigenen Worte messen lassen.
Ich hab dich deshalb mal Zitiert um dir die Entscheidung für oder gegen beide Seiten zu erleichtern.
Ich kann nicht für dich entscheiden ob du beide Seiten erneuerst!
Ein VW-Meister oder sonstiger Auto Meister hätte mit der Entscheidung auch nicht das geringste Problem!
Chapeau!
Verstanden. Vielen Dank. Ich war eh gefühlsmäißg auf beide ausgerichtet. Jetzt muss ich nur noch wissen welche ich genau kaufen muss, es gibt zwei verschiedene. Aber das finde ich bestimmt noch raus 🙂.
Ähnliche Themen
Kannst Du das auch technisch erklären, warum die Vibration erst bei höheren Geschwindigkeiten einsetzt? Ich mein, wenn die Radnabe mit der Uhr gemessen wird ist sie ja "gerade", bis auf wenigste 0,02-0,04mm (an der Bremsscheibe gemessen)...
Zitat:
@Stöpsel2005 schrieb am 10. November 2019 um 21:54:09 Uhr:
Kannst Du das auch technisch erklären, warum die Vibration erst bei höheren Geschwindigkeiten einsetzt? Ich mein, wenn die Radnabe mit der Uhr gemessen wird ist sie ja "gerade", bis auf wenigste 0,02-0,04mm (an der Bremsscheibe gemessen)...
Da hab ich dich in meinem ersten Post schon zitiert (140-X)
Hier spielt die Geschwindigkeit eine Rolle und die festverschraubte ATW.
Ich denke ohne ATW würd deine gemessene max. 0,04 ganz anders aussehen.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 10. November 2019 um 22:06:29 Uhr:
Zitat:
@Stöpsel2005 schrieb am 10. November 2019 um 21:54:09 Uhr:
Kannst Du das auch technisch erklären, warum die Vibration erst bei höheren Geschwindigkeiten einsetzt? Ich mein, wenn die Radnabe mit der Uhr gemessen wird ist sie ja "gerade", bis auf wenigste 0,02-0,04mm (an der Bremsscheibe gemessen)...Da hab ich dich in meinem ersten Post schon zitiert (140-X)
Hier spielt die Geschwindigkeit eine Rolle und die festverschraubte ATW.
Ich denke ohne ATW würd deine gemessene max. 0,04 ganz anders aussehen.
Hallo zusammen, mein Auto war nun in der Werkstatt. ICh habe einfach alle vier Radnaben und Radlager neu machen lassen, da von hinten schon Geräusche kamen die auf ein oder zwei stark abgenutzte Radlager hinweisen könnten.
Resultat, die Geräusche sind weg, ich lebe wieder flüsterleiste im Auto. Leider jedoch sind die Vibrationen nicht weg. Man spürt zwar, dass das jetzt alles fester ist und erst bei 130 KMH stärker wird und bei zunehmender Geschwindigkeit stärker wird, doch nun habe ich keine Idee mehr, was es sein könnte. Antriebswelle? Eher weniger... Getriebe war jetzt noch eine Idee?
Was wir hören können auch beim langsamen fahren ist ein sehr sehr leises dumpfes Klopfen pro Radumdrehung. Aber erst wenn man ca. 60 kmh fährt, dieses Geräusch nehme vorwiegend ich wahr, da ich das Auto schon 160.000 km fahre und weiß, wie es sich anhören sollte. Was wir hören, wenn das Fahrzeug im Stand einfach die Kupplung getreten wird hört man ein metallisches klacken beim einkuppeln. Das kann aber auch völlig normal sein. Ich bin echt verzweifelt 🙁. Werde wohl bei VW das Auto abgeben mit der Bitte um Klärung.
Oder sonst noch jemand eine Idee ?