Bremssattelträgerschrauben und Bremsscheibenwechsel
Hallo zusammen, auch wenn ich jetzt schon höre, daß man besser die Finger von der Bremse lassen soll wenn man keine Ahnung (mehr) hat stelle ich mal ein paar Fragen :-) zur Vorbereitung der Arbeit:
Ich habe das Bremsbelagkit ME1S7J 2K021 AC, 1 521 531 und da sind zu den 4 Belägen für die Vorderachse auch 4 Schrauben mit Schraubensicherungslack dabei. Nun die Quizfrage wofür diese sind:
Etzold sagt man müsse nur die eine untere Schraube entfernen und kann dann (ohne die andere zu lösen?) den Bremssattel hochklappen. Andererseits könnten die 4 Schrauben ja auch für den Bremssattelträger sein , da hier sogar 130 Nm Anzugmoment vorgesehen sind würde auch eine Schraubensicherung Sinn machen. Kann das jemand bestätigen ?
Laut Etzold kann man auch wie früher den Bremskolben vorne mit dem Hammerstiel zurückdrücken (hinten mit 12 er Inbus zurückdrehen) aber Werner Köster schreibt: "Bremskolben zurücksetzen; Nicht mehr verfügbar, da Zweifel an der Richtigkeit der Anleitung aufgekommen sind ! Es scheint ein Fehler im Selbsthilfebuch "Jetzt helfe ich mir selbst" (Etzold) vorzuliegen. Mein Rat: Bremsanlage in einer Werkstatt warten lassen !" Gilt das nur für die Hinterachse ?
Hat sich die gute alte Kupferpaste zur Glaubensfrage entwickelt ? Ich würde sonst wie früher vor die Gleitflächen und Kolbenauflage dünn einstreichen damit nichts klemmt und quiescht und ggf. auch die Kanten der Beläge leicht anschrägen oder macht man das heute auch nicht mehr ?....
Zuguterletzt noch die Frage nach der Bremsscheibenreinigung. Früher als sie gefettet waren mußte man mit Bremsenreiniger ran. Heute sind sie in Antikorrosionsschutzpapier eingewickelt. Muß man sie noch reinigen (z.B. wegen Schutzlack) und wenn ja womit ? Etzold mag für die Bremse nur noch Spiritus und für die Scheibe Verdünner....
Schonmal vielen Dank im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von S-Teddy-D
....Der Geselle beim FFH meinte man solle mal 120 Nm nehmen aber der meinte auch die Bremskolbenstellung sei egal weil der Koben sich ja eh "drehe" und dann auch in die Nut flutscht 😠....
Witziges Kerlchen. Dem gehören die Hände auf den Rücken gebunden, damit er keinen Schaden anrichten kann. Das sind so Typen, die jede Schraube bis zur Kaltverschweißung anziehen.
Bei den Schrauben an den Sattelteilen kann man auch die alten wieder nehmen, wenn man sie ordentlich saubermacht und wieder mit Schraubensicherung mittelfest behandelt. Es sind keinen Dehnschrauben. Neue werden nur geliefert, weil das tauschen so schneller geht in der Werkstatt als die alten putzen und neu einseifen. Und vielleicht ein bissl Schiß vor dem "Fachpersonal" (s.o.) das heute nicht mehr unbedingt erkennt, wann man eine Schraube wiederverwenden kann und wann besser nicht.
Kopfschüttelnde Grüße heute mal ..
36 Antworten
also ich habe folgende Werte von meiner freien Werkstatt laut AuDaCon Mondeo MK3
Bremssattel Vorderachse : 30 Nm
Bremssattel Hinterachse : 30Nm
Bremssattelträger Hinterachse
bis 2004/09 : 80 Nm
ab 2004/10 : 66 Nm
Bremssattelträger Vorderachse : 130 Nm
Sensor Raddrehzahl
hinten: 7 Nm
vorne: 5 Nm
Bremsschlauch: 10Nm
vvl hilfts 😁
Zitat:
Original geschrieben von S-Teddy-D
....Ob der Werkstoff, das Finishing, der Sicherungslack und die Rauhigkeit auf das Material der Bremsanlage (Grauguß, Alu) abgestimmt sein müssen weiß ich aber nicht. ..... Anscheinend nimmt Ford aber auch einfach Schrauben der entsprechenden Festigkeitsklasse mit Lack mittelfest und der Rest ist Zufall.... ?
Schraube, Sicherungsmittel und Anzugsmoment sind gegeben. Das passt dann schon. Wichtig ist nur die Festigkeitsklasse der Schrauben.
Je nach Lieferant von Ersatzteilen sind die Schrauben auch von anderen Herstellern und haben leicht abweichend Oberflächen. Darauf kommts an der Stelle nicht an.
Steigung Gewinde Bremssattelschrauben M8, Klebstoffpads am Bremsbelag
Hallo Ermüdungsbruch,
beim Reinigen der alten Bremssattelschrauben 8 mm Durchmesser, 12 er Kopf ist mir aufgefallen, daß sie ein anderes Gewinde haben als M8*1,25 ? Vielleicht M8/1 ? Die erste Umdrehung geht noch in eine M8 Mutter rein aber weiter gehts nicht, weder bei den alten noch bei den Neuen..... Bei den Bremssattelträgerschrauben ist es M10 und da passt auch eine M10 Mutter leicht und locker drauf....Kennen Sie / kennst Du die Steigung dieser Schrauben ?
Ist jemand hier sicher welche Zwecke die Klebstoffpads an der Bremsbelagsrückseite bei der Hinterradbremse wirklich haben und von wem sie stammen?
- Vermeidung des Metall-Metall Kontakts ?!
- Viskoelastische Dämpfung (laut Datenblatt bei 3M VHB 9460, 9469) ?!
- Ankleben der Beläge wegen Feststellbremse damit sie nicht an die Scheibe kippen /klapppern sondern vom Bremskolben und Faustsattel zurückgezogen werden ?!
Was mache ich wenn ich die Bremsbeläge rausnehmen und wieder einsetzen muß ? Eigentlich müssen die Pads erneuert werden aber es gibt sie nicht als Ford Ersatzteil und auch nicht bei 3M....
Gruesse und schönes WE
Zitat:
Original geschrieben von S-Teddy-D
Steigung Gewinde Bremssattelschrauben M8, Klebstoffpads am BremsbelagHallo Ermüdungsbruch,
beim Reinigen der alten Bremssattelschrauben 8 mm Durchmesser, 12 er Kopf ist mir aufgefallen, daß sie ein anderes Gewinde haben als M8*1,25 ? Vielleicht M8/1 ? Die erste Umdrehung geht noch in eine M8 Mutter rein aber weiter gehts nicht, weder bei den alten noch bei den Neuen..... Bei den Bremssattelträgerschrauben ist es M10 und da passt auch eine M10 Mutter leicht und locker drauf....Kennen Sie / kennst Du die Steigung dieser Schrauben ?Ist jemand hier sicher welche Zwecke die Klebstoffpads an der Bremsbelagsrückseite bei der Hinterradbremse wirklich haben und von wem sie stammen?
- Vermeidung des Metall-Metall Kontakts ?!
- Viskoelastische Dämpfung (laut Datenblatt bei 3M VHB 9460, 9469) ?!
- Ankleben der Beläge wegen Feststellbremse damit sie nicht an die Scheibe kippen /klapppern sondern vom Bremskolben und Faustsattel zurückgezogen werden ?!Was mache ich wenn ich die Bremsbeläge rausnehmen und wieder einsetzen muß ? Eigentlich müssen die Pads erneuert werden aber es gibt sie nicht als Ford Ersatzteil und auch nicht bei 3M....
Gruesse und schönes WE
Ich hab bisher entweder die aus dem Belagsatz genommen oder die alten wieder verwendet. Sorry, nach der Steigung hab ich noch nie geschaut, ist mir aber auch nicht aufgefallen bisher, dass hier was anderes wäre. Nimm ne Gewindelehre :-) ...
Die Pads gibts m.W.nicht einzeln. Die sind gegen Klappern und Quietschen. Bei den Bosch-Belägen sind/waren mal Bleche dabei, im ETK gibts die noch. Hab aber schon ewig keine Bosch mehr verbaut, nur Ferodos oder Jurid (Bendix). Im Zweifel nimm hitzebeständiges Fett oder etwas Kupferpaste hinten drauf wie früher (ja, es wird jetzt Beiträge wg ABS-Beeinflussung geben, ich glaube nicht dran, dafür ist zu wenig Kupfer in der Paste und zu viel Metall sowieso in den Belägen).
Du hast es ja so gewollt: Kupferpaste und das ABS!
MfG
Hallo Ermüdungsbruch,
ich hatte Glück und konnte den Bremssattelträger mit montiertem Bremssattel und Schrauben von der Scheibe ziehen und später wieder aufstecken. Die Beläge kleben wo sie kleben sollen. Ansonsten habe ich aber nix gegen Kupferpaste.
Ich wollte nicht nur die neuen Schrauben einsetzen (eine mußte ich ja vorher absägen und durch eine ordinäre gelb chromatierte Maschinenschraube ersetzen, das Anzugmoment sollte von 66 Nm auf 80 Nm rauf und dazu mußte ja auch neuer Sicherungslack drauf) sondern auch das Fett von der Radnabe wieder entfernen.
Die Radnabe soll ja eigentlich immer metallisch blank sein. Das Argument es käme mit Feststoffpasten oder Fett zu Unwucht ist natürlich quatsch. Der Versuch hat gezeigt, daß sich das Fett wegdrückt.
An der Auflage zwischen Scheibe und Nabe soll aber Schermoment übertragen werden damit die Bolzen nicht die Kräfte aufnehmen müssen. Da ist Fett kontraproduktiv, also hab ichs wieder mit Bremsenreiniger entfernt.
Leider habe ich keine Gewindelehre aber ich kann ja jetzt mit den alten Schrauben mal hausieren gehen....
GRuesse
Schraube ist eine M8*1 (10 Gewindegänge pro cm)
Bremsschläuche von ATE kosten 69 € netto, Dot 4 5 € und Lohn fürs Wechseln und maschinell Befüllen/Entgasen liegt bei 85 €. Macht zusammmen knapp 200 € incl. MWSt.......