Bremssattel vorne fehlt da was ? A8 Bj.95 3,7L

Audi A8 D2/4D

Hallo,

habe bei meinem Wagen die hinteren Bremsbeläge gewechselt weil sie einseitig abgenutzt wurden.
Habe die 2 Führungsstangen (Kolbenstangen) wo die Tüllen sind gesäubert, leicht abgeschmirgelt, gefettet und mit neuen Tüllen wieder eingebaut.
Natürlich auf beiden Seiten!

Ich wollte auch die vorderen Bremsbeläge wechseln, aber die sind anders. Es sind 4 Bremsbeläge und an den Seiten sind Gewichte mit Federn. Die Beläge habe ich, aber an den Gewichten fehlen die Federn.

Habe Bilder von beiden vorderen Bremssatteln gemacht, hoffe die sind gut erkennbar. Meine bitte an euch könntet ihr mir sagen ob so wie sie imho sind alles OK ist oder nicht?
Bremsen geht ja, beim TÜV gabs auch keine beanstandung.

Woher bekomme ich diese Federn oder was sonst noch fehlt? Da ich die vorderen Bremsbeläge auch wechseln will.

Ich bin für jeder Hilfe dankbar🙂

18 Antworten

So wie ich die Beiträge des TE verstehe sind an den neuen Bremsbelägen an den Tilgergewichten keine Stützfedern dran, richtig ? Vermutlich billige Teile minderer Qualität...

Die Tilgergewichte sind wenn an den äusseren Bremsklötzen montiert und eine von mehreren Maßnahmen um Schwingungen zu tilgen. Insbesondere die Schwingungen, die als Bremsenquietschen zu hören sind.

Ebenso die Stützfedern, welche ggf. die äusseren Bremsklötze am Tilger gegen den Sattel etwas verspannen.

Die äusseren Bremsklötze dieses Typs haben i. d. R. Klebepads. Die äussere Auflagefläche im Sattelrahmen muss schön sauber gemacht werden, dann werden die Abziehfolien der Beläge entfernt und die Beläge in richtiger Position reingepappt.

Die primäre Befestigung der äusseren Klötze erfolgt durch Formschluß, Fixierung durch die Stiftschrauben, die der inneren Beläge durch Formschluß und den Sitz der Tonnenfeder/klammer in den Bremskolben.

Bei manchen minderwertigen Belägen sind die Tilgergewichte nur als so eine Art Zierde drauf, damit sie den Originalen ähnlicher sehen. Die technische Ausführung ist dann mies, manchmal so mies das die Platten eines Gewichtes wackeln weil das Zeug nicht gescheit zusammengebaut ist. Wenn es so ist, dann kann man die Nieten des Gewichtes nachklopfen, so das die Platten wieder fest miteinander und am Belagträger verbunden sind.

Die Tilgergewichte ggf. zusammen mit Stützfedern sind also nicht lebenswichtig. Sie helfen Bremsenquietschen zu reduzieren. VW Audi musste aus Platzgründen bei einigen Bremsanlagen mit HP-2 Sätteln auf die Tilgergewichte verzichten und halt schauen, wie sie mit anderen Maßnahmen die Quietschgefahr reduzieren.

FP

PS 1: Wer noch nicht genug von dem Thema hat kann sich hier durch die Beiträge lesen...

PS 2: Von welchem Anbieter sind die auf den Fotos sichtbaren vergammelten NoName Bremsscheiben ?

@FP, dein beitrag steht jetzt auch in der FAQ, Danke!

MfG
Turbonet

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


PS 1: Wer noch nicht genug von dem Thema hat kann sich hier durch die Beiträge lesen...

Danke für den Beitrag sehr Informativ

Zitat:

Original geschrieben von Fuhr-Parker


PS 2: Von welchem Anbieter sind die auf den Fotos sichtbaren vergammelten NoName Bremsscheiben ?

Von wem die sind weiß ich nicht evtll. originale oder No-Name hatte sie noch nicht runter, aber wenn ich mir die Bilder von deinem verlinkten Beitrag anschaue und mit denen vergleiche wo ich gekauft habe. Dann hab ich die falschen gekauft.

Hier die

Bremsbeläge

von mir an denen sind keine Tilgergewichte bzw. Klebepads, ich vermute die sind eher für den HP-2 mit Spannfeder.

Werde diese dann zurückschicken wenn der Verkäufer sie noch annimmt...ist schon etwas her aufgrund mangelnder Zeit hoffe das klappt noch. Kaufe mir dann die richtigen!

Danke für eure Beiträge 🙂

über die Beläge würde ich mir auch nicht so große Sorgen machen, ... aber über die Scheiben. Willst Du wirklich mit den Scheiben mit 200 km/h auf die Bahn gehen? 😰 

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen