Bremssattel lackieren

Audi A6 C6/4F

Hallo,
demnächst ist es wieder soweit und die 19" Sommerschlappen mit 7-Stern Doppelspeichen-Felgen kommen wieder auf meinen A6.
Leider haben sich aber die Bremssättel innerhalb kurzer Zeit bereits so optisch zum Nachteil verändert, daß ich über eine Lackierung (schwarz) nachdenke.
Wer kann mir hierzu Erfahrungen mitteilen ???
(selbst lackiert?, lackieren lassen?, Bremssattel abbauen/anbauen mit Entlüften? etc.)
Bin leider kein Profi auf diesem Gebiet und deshalb für jeden Hinweis/Tipp dankbar.
Gerhard

Beste Antwort im Thema

Lieber Forenpate,

könnte Dir jetzt eine PN schreiben mache es aber öffentlich. Ich finde Deine Kommentare sagen wir mal "unpassend"

Das Prinzip von Deiner Feder ist genau das gleiche wie von mir beschrieben! Ob eine Feder eine, zwei oder ggf. drei Nasen hat ist Scheissegal. Bedenklich wenn man dies nicht erkennt bzw. nicht realisiert.

Deine Kommentare von wegen "kleiner Brötchen backen" sind absolut überflüssig wobei ich noch nicht einmal erkennen kann auf was sich diese Bemerkung bezieht.
Habe hier nur was versucht zu erklären was falsch verstanden und auch von Dir erklärt wird.

Wenn Dir eine Laus über die Leber gelaufen ist oder meine Nase nicht passt suche Dir doch bitte einen anderen bei dem Du dich abreagieren kannst.

Alles klar

Edit: Bild im Anhang, GENAU das Gleiche Prinzip.

Zitat:

... der Stein hält die Klammer- nicht die Klammer den Stein

..........und diese Aussage ist falsch!

Image11
142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

die klammer hält den äußeren Bremsbelag soweit ich weiß.

Maße hab ich allerdings leider keine zur Hand

Wenn das so wäre würde ich keinen einzigen Meter fahren. Die Federn erzeugen eine gewisse geringe Vorspannung zwischen Bremssattelhalter und dem eigentlichen Bremssattel. Sinn des ganzen ist Schwingungen / Vibrationen zu vermeiden

Imag0085-a

Du kannst problemlos ohne Klammer fahren...... der Stein hält die Klammer- nicht die Klammer den Stein ! 😉

mfg Senti

Leute!
Die Klammer oder Feder hat mit dem Stein bzw. Bremsbelag absolut nichts zu tun!

Im Bild unten erkennt man das Prinzip: Die Feder drückt den "Schwimmsattel" vom Bremssattelhalter weg.
Erkennt man an den roten Kreisen wo die Feder aufliegt. Grund, siehe oben!

Das Blech bzw, die Blende (Grün markiert) hat eigentlich keine Funktion kann quasi jede Form anehmen und verdeckt in diesem Falle den äusseren Bremssattel.
Ggf. verhindert es duch Abstützung am Schwimmsattel das die Feder sich verdrehen kann und verloren geht.

Bremssattelfeder-prinzip

Nur weil deine so aussieht muss nicht jeder die selbe haben. ... meine sieht aus wie Jonnyrobert ,411er, hennes08. ... und die sind nicht gleich mit deiner ! 😉
Bei unserer ist in der Mitte der Klammer eine Nase für in eine aussparung der Feder vom Stein eingehangen wird.
.... siehe Bild
das kleine weiße im Kreis ist die Kammer vom äußeren Stein die da raus guckt...dort wird die Bremssattelklammer eingehangen !

An Deiner Stelle würde ich mal etwas kleinere Brötchen backen... 😉

Edit
die grünen Kreise zeigen die Auflagepunkte bzw Berührungspunkte unserer Klammer (Bild2)

Fit-fuer-r-klammern
Fit-fuer-r-klammern1
Ähnliche Themen

Lieber Forenpate,

könnte Dir jetzt eine PN schreiben mache es aber öffentlich. Ich finde Deine Kommentare sagen wir mal "unpassend"

Das Prinzip von Deiner Feder ist genau das gleiche wie von mir beschrieben! Ob eine Feder eine, zwei oder ggf. drei Nasen hat ist Scheissegal. Bedenklich wenn man dies nicht erkennt bzw. nicht realisiert.

Deine Kommentare von wegen "kleiner Brötchen backen" sind absolut überflüssig wobei ich noch nicht einmal erkennen kann auf was sich diese Bemerkung bezieht.
Habe hier nur was versucht zu erklären was falsch verstanden und auch von Dir erklärt wird.

Wenn Dir eine Laus über die Leber gelaufen ist oder meine Nase nicht passt suche Dir doch bitte einen anderen bei dem Du dich abreagieren kannst.

Alles klar

Edit: Bild im Anhang, GENAU das Gleiche Prinzip.

Zitat:

... der Stein hält die Klammer- nicht die Klammer den Stein

..........und diese Aussage ist falsch!

Image11

Zitat:

Original geschrieben von DrIng


Leute!
Die Klammer oder Feder hat mit dem Stein bzw. Bremsbelag absolut nichts zu tun!
..........

Hier nochmal ganz deutlich was an deiner Aussage falsch ist.

Die Sattelklammer muss dort eingehangen werden! Hat der äußere Bremsstein keine klammern die ihn im Sattel fixiert dann hält auch die Sattelklammer (außen drauf) nicht

Ich habe hier als User geantwortet und NICHT als Forenpate !!
Den Unterschied solltest du sogar schon mal gesehen haben. 😉

Edit.
das du einen etwas anderen Sattel hast ist dir aufgefallen ??

Die Feder von Bremsstein die durchschaut hat ein Loch, dort wird die BremsSattelKlammer eingehangen- ergo hält der Stein die Klammer. (Ohne die Spange vom Bremsstein hält die Klammer außen nicht)
nun verstanden wie es gemeint ist ???

Wo bekommt man diese spangen her, gibt's da ne teilenr. ? Was kosten die so?

Danke
Roland

Zitat:

Original geschrieben von QuattroStepka


Wo bekommt man diese spangen her, gibt's da ne teilenr. ? Was kosten die so?

Danke
Roland

Bei Audi oder ebay !

Bei Audi kostet Stück 35,- Euro und ist zb vom Modell Scirocco oder Golf.

Auf Seite 1 sollte die TN Nummer stehen.

Das stimmt allerdings, bei den 1K Sätteln wird die Spange durch den Stein fixiert, was bei den 2k Sättel nicht notwendig ist da dort die Spange unten zwei Nasen dran hat, die in zwei Vertiefungen sitzen müssen, welche so verhindern das die Spange sich nach aussen verabschieden kann.
Daher ist es schon richtig das der Stein die Feder fixiert, eben damit diese nicht raus fallen kann. Ist eben doch anders aufgebaut als wie bei den 2K Sätteln.
Ansonsten ist das Grund Prinzip gleich, durch diese Feder wird der Sattel in Position gehalten und garantiert somit eine gleichmässigere Abnutzung der Beläge und vermindert das Klappern der Bremsbeläge, also auch etwas Komfort. Ohne diese Spange würde es auch gehen ABER der Belag könnte verkanten, schief abnutzen und warhscheinlich ordentlich klappern.
Bei den ganz neuen werden diese Spangen zum Beispiel mittel Schraube gesichert.

Danke Scholli ..... ist auch auf meinen Bildern zu sehen.
Hatte mal Übergangsweise Steine ohne diese Aussparung und habe beide Klammern verloren. 😉

Moin,

ich habe meine in schwarz lackiert + S-line logo. Und ist auch schon fast 2 Jahre Drauf. Hier mal 3 Bilder.

Gruß
Michael

Wäre es sinnvoll nach dem Lackieren die Beläge einmal raußzunehmen und die Führungen ggf. mit Kupferpaste zu schmieren? Ich hab alle Sättel im eingebauten Zustand mit Hammerite lackiert und mache mir Sorgen, dass das der Belag jetzt schwergängiger läuft.

Oder einfach so "einspielen" lassen?

20140328-143730
20140328-143743

Sorry aber das ist ein Parade Beispiel wie man es nicht machen soll.
Tja da sage ich mal doppelte und unnötige Arbeit gemacht.

Beim Instandsetzen der Bremsen wird alles ordentlich gereinigt und entrostet. Die Führungsbleche werden ersetzt damit die Bremsbeläge sich "bewegen" können. Dazu ein wenig Plastilube etc. damit die Beläge gleiten können.

Also für mich ist jetzt alles mit Farbe vollgepampt und damit wirst du definitiv nicht glücklich werden. Die Bremsbeläge können sich doch jetzt gar nicht vernünftig anlegen und wieder entspannen.

Zitat:

Original geschrieben von Avalon999


Wäre es sinnvoll nach dem Lackieren die Beläge einmal raußzunehmen und die Führungen ggf. mit Kupferpaste zu schmieren? Ich hab alle Sättel im eingebauten Zustand mit Hammerite lackiert und mache mir Sorgen, dass das der Belag jetzt schwergängiger läuft.

Oder einfach so "einspielen" lassen?

...ich bitte um Entschuldigung,aber das ist mit verlaub gesagt Murks...da wäre es noch besser gewesen Du hättest mit dem Pinsel gestrichen....

Also Bremsbeläge ausbauen,alle Führungen wieder säubern und "fetten"....hoffentlich hast Du nicht auch noch die Manschette des Kolbens mitlackiert😕....und ist das Hammerite wenigstens Temperaturbeständig😕...

Dachte ich mir schon, deshalb frage ich ja.
Werde wohl oder übel die Beläge und Führungen freimachen und neu einfetten.

Nein, die Manschette hat nichts abbekommen. So weit hab ich noch gedacht.
Der Hammerite Lack ist der selbe wie ihn hier schon einige verwendet haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen