Bremssattel hinten undicht

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ich habe gestern die hinteren Beläge meines Golf IV 1.9TDI gewechselt. In Ermangelung des Rückstellwerkzeugs habe ich den Kolben unter drehen und Drücken zurückgesetzt. Das hat eigentlich auch gut funktioniert.
Nun habe ich aber das Problem, dass der Bremsdruck nachlässt.
Wenn ich während der Fahrt (keine Angst, ich fahre nicht mehr damit) bremse, verlängert sich der Pedalweg bis zum Anschlag. nach erneutem Drücken wird es zwar wieder besser, aber irgendwo scheint ein Druckverlust zu sein.
Es ist nicht die erste Bremsanlage die ich zwischenhatte. Ich habe heute Morgen noch mal alles trocken gemacht, und mich nach mehreren Bremstests auf die Suche nach Flüssigkeit gemacht.
Irgendwoher muss ja der Druckverlust kommen aber ich finde trotz Ausbau des Sattels keine freie Flüssigkeit.
Kann es event. sein, dass im Sattel selbst noch irgendwo Luft war und ich diese nun in den Kreislauf zurück gedrückt habe?
Oder hat vielleicht der felxible Teil des Schlauches eine Macke? Wenn dem so wäre, würde man doch eigentlich ehr auf die Dichtung tippen, die scheint aber in Ordnung zu sein. Allerdings sieht der Flexschlauch an einer stelle relativ "unrund" aus. Kann es sein, dass sich unter dem Schutzmantel Flüssigkeit sammelt und ich sie deswegen nicht sehe?
Ich wäre für ein paar Tips dankbar um die Fehlerquelle zu finden.
Ach ja, sollte es doch der Kolben sein, der Beschädigt ist, kriegt man dafür einen Dichtsatz oder muss dann der Sattel neu?

Danke für eure Hilfe

21 Antworten

Hi,

also ich vermute dann mal einen Defekt am Zylinder.
Ich meinte mit trockenlegen, dass ich nach einem Regenguss die gesamte Anlage durch Druckluft getrocknet habe und auch mit Bremsenreiniger alles richtig sauber gemacht habe um entsprechende Leckagen besser sichtbar zu machen.
Vom Grundsatz her habe ich schon relativ fundierte Kenntnisse über die Bremsanlage.
Und nein, das System blieb natürlich geschlossen. Meine Vermutung mit der Luft in der Anlage rührte stammte nur aus der Erkentniss, dass der GLof vor einem Jahr einen BFK Wechsel hinter sich hatte. Da ich diesen nicht selbst durchgeführt habe, weiß ich natürlich nicht um die Qualität der Arbeiten.
War ja möglich, dass sich beim entlüften/tauschen irgendwo ein Luftpolster bildet. So weit ich weiß, wurder der Wechel bei ATU durchgeführt, daher würde mich ein solcher Fehler dann nicht weiter wundern.
So weit dazu. Um nun aber doch noch mal in die Tiefe zu gehen: Gibt es denn einen Dichtsatz für den Zylinder? Habe bis jetzt immer nur von den Aufbereitungssätzen bei der üblichen Problematik Feststellbremse gelesen, aber nur ein mal am Rande von einem Dichtsatz für den Zylinder. Wobei sich mir die Frage stellt, wie sinnvoll - und wichtiger- erfolgsversprechend die eventuelle Reparatur gegenüber dem Austausch wär.

Gruß st-schmitz

Zitat:

Original geschrieben von st_schmitz



Meine Vermutung mit der Luft in der Anlage rührte stammte nur aus der Erkentniss, dass der GLof vor einem Jahr einen BFK Wechsel hinter sich hatte. Da ich diesen nicht selbst durchgeführt habe, weiß ich natürlich nicht um die Qualität der Arbeiten.War ja möglich, dass sich beim entlüften/tauschen irgendwo ein Luftpolster bildet.

Diese Vermutung ist ziemlich unwahrscheinlich, wenn Luft im System ist, dann ist sofort das Bremspedal butterweich.

Zitat:

So weit dazu. Um nun aber doch noch mal in die Tiefe zu gehen: Gibt es denn einen Dichtsatz für den Zylinder? Habe bis jetzt immer nur von den Aufbereitungssätzen bei der üblichen Problematik Feststellbremse gelesen, aber nur ein mal am Rande von einem Dichtsatz für den Zylinder. Wobei sich mir die Frage stellt, wie sinnvoll - und wichtiger- erfolgsversprechend die eventuelle Reparatur gegenüber dem Austausch wär.

Persönlich würde ich eher die Bremszange tauschen, da hierbei das System relativ schnell wieder geschlossen wird. Es gibt aber auch Dichtsätze, sogar bei VW.

Gruß

Das Problem hatte ich auch.
Bei mir war am letzten Ende der Bremsleitung ein Haarriss.
War auch sehr schwer zu finden.
Das Pedal gab bei getretener Bremse immer etwas nach.
Durch Pumpen kommt der Druck zwar wieder zustande, aber die Bremsflüssigkeit ist verdammt schnell leer und dann ist schluss mit Bremsen.

Hallo

Kann es denn sein, das sich die neuen Beläge erstmal an die Scheibe anpassen müssen  ... das dauert ne Weile.

Undichtigkeiten gibt es hinten an den Anschlüssen der Bremsleitungen zum Sattel, aber da sieht man es dann auch feucht werden.

Gruß Ronny

Ähnliche Themen

Also nur um das Problem aufzulösen, es war das Bremsrohr. Hier hatte sich Korrosion gebildet und vermutlich durch den Wechsel der Beläge und das daraus resultierende gewackel an der Leitung ist wohl ein Haarriss entstanden.
Heute Rohr und Leitung getauscht, Arbeitsaufwand 25 min ink. Entlüften, Bremswirkung wieder einwandfrei.
Danke noch mal für die Hilfe

Gruß stefan

Ich muss dem Thread mal rauskamen.
Ich habe heute meine hintere Bremse instandbesetzt, sprich Schweiben und Beläge getauscht.
Beim Zurückdrehen mit dem Rückstellwerkzeug merkte ich am Ende, dass der Kolben an der Staubmanschette nass war.
War das evtl. Bremsflüssigkeit? Was meint ihr?

Ach so 1,9 TDI AXR

Deine Antwort
Ähnliche Themen