Bremssattel gangbar machen - aber wie?
Hi,
mein Bremssattel hinten rechts ist durch längeres rumstehen mal wieder fest (Audi 80 Quattro Typ B3)! Ich weiß das es ne Möglichkeit gibt den Sattel mit WD-40 o.ä. wieder gangbar zu bekommen. Leider weiß ich nicht mehr wie das genau funktioniert? Wo und womit muß ich die Mechanik des Sattels angehen, damit die Bremse wieder funktioniert. Gibt es vielleicht ne bebilderte Anleitung im Internet. Würde mich über Antworten sehr freuen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von M@tze
Hi,mein Bremssattel hinten rechts ist durch längeres rumstehen mal wieder fest (Audi 80 Quattro Typ B3)! Ich weiß das es ne Möglichkeit gibt den Sattel mit WD-40 o.ä. wieder gangbar zu bekommen. Leider weiß ich nicht mehr wie das genau funktioniert? Wo und womit muß ich die Mechanik des Sattels angehen, damit die Bremse wieder funktioniert. Gibt es vielleicht ne bebilderte Anleitung im Internet. Würde mich über Antworten sehr freuen!
Hi,
also ich habe schon einiege Sätel überarbeitet und neue Dichtungen reingesetzt. bekommt man den Satz für einen Sattel für ca. 15 Euro.
Ich habe noch keinen Sattel nochmal überarbeiten müssen, weil es wieder fest geworden ist.
Wichtig ist alles schön sauber machen.. 800Schleifpapier nehmen und sauberschfleifen..
Wichtig ist auch das Fett zu nehmen welches Wasserabweisend ist...
Schön einfetten damit wenn den Kolben wieder reindrückst, sowohl den Bremskolben als auch den für das Hamdbremsseil...
Richtig sauber machen, schön fetten und du hast dann richtig lang ruhe damit...
viele Grüße
55 Antworten
die Tauschsaettel sind Originalersatzteile, die wohl bei den meisten verbaut werden, wenn sie mal einen defekten Sattel haben. Der eingetauschte Sattel wird dann professionell wieder in Stand gesetzt und wieder verkauft 🙂.
Du hattest halt einmal Pech :/...
pech,hurra 🙄
wir haben beim ersten mal entlüften im 2ten durchgang noch luft drinnen & sind noch nen 3tes mal drüber,hät da auch schon die probefahrt sein können oder wenn er paar tage durchgehalten hät,auf ner autobahnfahrt ?!
sicher wars pech,aber normal gehört sowas geprüft,unser teilefuzzi verkauft sonst eigentlich keinen allzu grossen mist & teurer wie so mancher eblöd-kauf waren sie auch noch !
ach, sterben muessen wir doch alle und eine Garantie gibt es doch auf das Leben nicht 🙂.
Wenn unsere Audi 80 noch so gut sind, aber die Bremssättel sind das Manko der Audi 80! Ich habe schon dermasse vie Kohle in die Reparatur von Bremssätteln investieren müssen. Zum reihern ist das!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von M@tze
Wenn unsere Audi 80 noch so gut sind, aber die Bremssättel sind das Manko der Audi 80! Ich habe schon dermasse vie Kohle in die Reparatur von Bremssätteln investieren müssen. Zum reihern ist das!
Die Bremssättel/ Bremsanlage sind doch nicht schlecht an den 80ern. Es gibt andere Fahrzeuge die viel mehr Stress machen.
naja, es darf aber nicht sein, dass nach 200tkm der Bremssattel festgammelt</ironie> 🙂.
ja, dann musst du mal diesen Hebel da rechts neben dir oefter mal hochziehen 🙂.
Juhu Bremssattel ist wieder frei und Rad dreht sich. WD40 sei Dank!!! Aber die Schlamper von der Werkstatt haben das Bremsseil nicht richtig abgedichtet, so dass Wasser in die Baudenhülle eindringen kann............!!! Das müssen die mir auf jedenfall richten!!!
Zitat:
Original geschrieben von M@tze
Juhu Bremssattel ist wieder frei und Rad dreht sich. WD40 sei Dank!!! Aber die Schlamper von der Werkstatt haben das Bremsseil nicht richtig abgedichtet, so dass Wasser in die Baudenhülle eindringen kann............!!! Das müssen die mir auf jedenfall richten!!!
Leider verwenden die meisten Werkstätten keine Bremsenpasten und dann werden die Führungen und Beläge sehr schnell fest. Es muss ja alles schnell gehen, denn Zeit ist Geld, so heißt bei denen die Devise.
"Zeit ist Geld" - das stimmt schon, aber Kundenorientiert ist das ja wirklich nicht🙁! Zehn Minuten mehr, alles eingeschmiert und dann abgedichtet und der Bremssattel macht lange Zeit keine Probleme. So kann ich damit rechnen das auch das Innenleben des Bremssattels schon wieder was abbekommenhat, v.a. bei dem langen Winter dieses Jahr! Hab jetzt mal die Baudenzüge mit ner Menge WD40 eingesprüht, aber dennoch muss das ja alles Dicht gemacht werden.
Habe zu dem Tehma einen recht guten Link gefunden
Hier wird erklärt wie man en Sattel überholt
www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=121
Ich überhole schon seit vielen Jahren solche Sättel und hatte bisher keine Reklamationen...wichtig ist, die Arbeiten wirklich sehr penibel auszuführen und nicht nur mal schenll drüber.
Ich strahle in der Regel alle möglichen Teile, verschleife die Handbremshebel und dann werden alle Teile pulverbeschichtet. Damit ist auf Lange Zeit Ruhe...weiterhin werden alle Dichtungen und Manschetten erneuert...
Die meisten Werkstätten tauschen die Kolbendichtungen und sprühen WD40 an die Handbremshebel und das wars dann...das Zerlegen und Überholen ist schon ein wenig aufwändiger, zumal man schon ein wenig Spezialwerkzeug braucht bzw. Improvisationstalent, um den Sprengring raus- und reinzubekommen und überhaupt die Rückstellfeder zu spannen, um den Sprengring wieder einsetzen zu können... :-)
Das ist keine Arbeit für Laien, da schnell mal was schief gehen kann
ich denk ja mal sinnvoller wird wohl sein,den hebel zu ersetzen als an dem alten ewig rum zu schubbern oder sehe ich das falsch ?
das das keine arbeit für jedermann is,hab ich an den von mir getauschten bremssätteln gesehen & dafür hab ich noch geld bezahlt 😠
Klar kann man die Hebel erneuern, aber da ich ja den Rest der Bremse auch strahle und beschichte, ist es sinnvoll, den Hebel einfach wieder zu "regenerieren". Wie gesagt, ich strahle diesen erstmal richtig sauber mit feinem Korund...dann wird er auf der Drehbank so lange geschliffen, bis die Rostnarben raus sind und er bekommt dann eine neue Pulverschicht obendrauf...je nachdem wie viel geschliffen werden mußte etwas mehr oder nicht und dann hat der Dichtring auch wieder eine saubere Auflage und Dichtfläche. Ich setze den Hebel dann mit einem speziellen Schmierstoff wieder ein und das funktioniert dauerhaft! In der Regel liegt der Preis dann je nach Farbe bei etwa 150 Euro incl. aller Dichtungen etc...für beide Sättel und beide Halter...