Bremsprobleme bei Nässe
Hallo,
es wurde ja vor einiger Zeit über die Bremsprobleme bei Nässe diskutiert. Ich habe bei meinen M550d Touring Bj. 10/2012 dieses Problem in den letzten Tagen extrem feststellen können.
Zuerst ist kaum Bremswirkung da und danach zieht der Wagen stark nach links.
Hat oder hatte Jemand von euch mit seinem 550 das gleiche Problem?
Vielen Dank für eure Antworten.
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Bei BMW hat man natürliche gewisse Ansprüche an das Fahrzeug, das weiss ich aber mittlerweile bzw. in den letzten Jahren wurden die Kunden auch zu sehr verwöhnt und das trägt auch zu angeblichen Probleme bei.Vg Kawaracer
Na, das ist ja mal eine besonders spannende und erfrischende Sicht der Dinge: Die Kunden wurden zu sehr verwöhnt. Das abwegige Verhalten, Kunden zu verwöhnen, nennt man im Volksmund "Service". Der führt blöderweise zu Kundenzufriedenheit und hoher Erwartungshaltung, denn er verursacht beim Kunden "die
Faszinationbei der Darreichung von Dienstleistung gegen Geld".
Postings wie das Zitierte finde ich grotesk und botmäßig. Guerilla-Marketing at its best.
Grüße
Michael.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Wie ich schon schrieb, stand das mal in der BA. Die aktuellen haben das dann wohl nicht mehr. Auch die Funktionsweise kann sich bei den neuer Modellen, wie schon beschrieben, verändert haben.
Dann solltest Du mal die Ausgabe der BA posten.
Ich habe sowohl die Ausgabe 2010 durchgesehen als auch diejenige, die in meinem Fahrzeug (EZ 03/12) liegt. In beiden steht nichts von einer Trockenbremsfunktion.
Interessanterweise findet man auch keinen offiziellen BMW-Link, wenn man die Begriffe BMW und Trockenbremsfunktion googelt. Lediglich in den technischen Daten der diversen BMW-Modelle steht drin, dass diese eine Trockenbremsfunktion haben. Die Funktionsweise ist nirgends (von BMW selbst) beschrieben - auch nicht im BMW-Techniklexikon.
Könntest Du vielleicht den Auszug aus Deiner BA einscannen und posten?
Danke und herzliche Grüße
Der Chaosmanager
Werde ich machen, wenn ich heute Abend dazu komme...
Nach langer Regenfahrt am Freitag, den 2.2.2013 von Regensburg bis südlich von Stuttgart mit meinem neuen M550D (11/2012, jetzt 10.000km), sowie am Montag von Stuttgart nach Köln und zurück,hatte ich genau die gleichen Probleme.
Früher kannte ich das vom Alpina B5 Biturbo nur bei extremer Nässe. Die Verzögerung ist sicher nicht nur Schreckerzeugend, sondern tatsächlich gefährlich, wenn jemand plötzlich rauszieht und man zum Bremsen gezwungen wird. Für mich ist das nicht akzeptabel. Die Werkstatt hat nur die BMW Kundendienst Information, die auf die Betriebsanleitung (S.178) verweist und sinngemäß sagt, kann vorkommen, entsprechend vorsichtig fahren und hin und wieder trockenbremsen ohne den Hintermann zu gefährden!!!!
Bisher kenne ich das von heutigen Autos nicht mehr. Insbesondere ein High Tech Auto wie dieses sollte das nicht haben.
Ich bin gespannt was über die Werkstatt/Kundendienstschiene an Rückmeldung und Aktionen kommt. So macht mir das Auto, das sonst gut ist, keinen Spaß! Da ich 40 bis 50000 km im Jahr geschäftlich fahren muß, muß ich mir wohl was anderes überlegen, um sicher auch im Regen fahren und bremsen zu können.
Ich bin gespannt auf ähnliche Erfahrungen.
PS. Die Vermutung, daß die Kühlluftkanäle von der Stoßstange die nasse Luft direkt auf die Bremsscheiben führt, teile ich.
Beim nächsten Regen stopfe ich sie zu. Mal sehen, ob das eine Änderung bringt
Hatte heute auch das Vergnügen ungebremst auf ein Stauende zuzurollen mit 150 km/h. Wischer stand auf Intervall / Regensensor. Länger nicht gebremst. Für etwa 100 m wenigst Bremswirkung, stark erhöhter Pedaldruck erforderlich, dabei nicht geradeauslaufend. Fahre bei diesem Wetter gottseidank meist mit sehr ordentlichem Abstand, sonst wäre es wohl spanhebend geendet.
M Dynamik hatte ich mir jetzt gar nicht sooo aufregend vorgestellt.
Danach war wohl alles trockengebremst, und funktionierte wunderbar.
Bin gespannt auf die Ergebnisberichte über Versuche, den Bremsenbewässerungskanal (mittig von der Nebenkühleröffnung) trocken zu legen.
Herzliche Grüße,
HyperMiler
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Ganz einfach. Bei Wischautomatik (Regensensor an) wird die Trockenbremsfunktion wohl außer Kraft gesetzt. Also kein Anlegen der Brembeläge an die Bremsscheiben. Nutzt du den Wischer in der Stellung 1, also manuell, dann funktioniert die Trockenbremsfunktion. Dadurch gibt es keine Verzögerung der Bremse bei Nässe. Ist kein Mysterium sondern steht alles in der BA.Zitat:
Moin,
Ähm was hat Wischerfunktion / Wischautomatik mit dem Ansprechverhalten der Bremsen zu tun ? Big Mysterium.
Grüße
Ich hatte aber mal gehört, dass bei den neueren Baujahren die Trockenbremsfunktion auch in der Automatikstellung funktioniert. Bin mir aber da nicht sicher...
Servus, seit Baujahr 09/ 2008 funktioniert die Trockenbremsfunktion auch in der Automatik Stellung des Wischers, sprich, Regensensor, denn man am Wischerhebel aktiviert und dann funktioniert es auch perfekt. Weiss es sicher, da ich bei BMW arbeite.
Viele Grüße
Kawaracer
Zitat:
Original geschrieben von Hypermiler
Hatte heute auch das Vergnügen ungebremst auf ein Stauende zuzurollen mit 150 km/h. Wischer stand auf Intervall / Regensensor. Länger nicht gebremst. Für etwa 100 m wenigst Bremswirkung, stark erhöhter Pedaldruck erforderlich, dabei nicht geradeauslaufend. Fahre bei diesem Wetter gottseidank meist mit sehr ordentlichem Abstand, sonst wäre es wohl spanhebend geendet.M Dynamik hatte ich mir jetzt gar nicht sooo aufregend vorgestellt.
Danach war wohl alles trockengebremst, und funktionierte wunderbar.
Bin gespannt auf die Ergebnisberichte über Versuche, den Bremsenbewässerungskanal (mittig von der Nebenkühleröffnung) trocken zu legen.
Herzliche Grüße,
HyperMiler
Hatte in den letzten 2 Wochen 3 mal das gleiche Problem mit meinen 535d xd (1/13, jetzt 3000km). Gleiche Situation wie bei den Vorrednern: viel Nässe, lange nicht gebremst, Tempo ca. 150 km/h. Das Fahrzeug bremst zunächst kaum - man drückt das Pedal ins Leere, dann starker Zug nach links, der ordentliches Gegenlenken erforderlich macht. Scheint ein Problem der xdrive Modelle zu sein.
Viele Grüße
genhard
Zitat:
Original geschrieben von kawaracer83
Weiss es sicher, da ich bei BMW arbeite.Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Viele Grüße
Kawaracer
OT: wie ist das bei F20 und F30; beide haben die funktion in den datenblättern, in der BA steht nichts....
vorhanden oder nicht?
danke
OT ende
Auch bei meinem F10 535d xDrive (01/2012, 29000km) habe ich das hier beschriebene gefährliche Naßbremsverhalten. Das hatte ich so gravierend noch bei keinem meiner Fahrzeuge. Bei einem X5 habe ich dies auch noch nicht bemerkt. Scheint ein F10/F11-Problem zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von fsbot55
Ich spreche aber nicht von einem leicht verzögerten Ansprechen, sondern von fast keiner Bremswirkung für mindestens 1-2 Sekunden und danach zieht der Wagen extrem nach links!
Sind das "echte" oder nur "gefühlte" 1-2 sec. Ich meine, bereits bei 50 km/h entspräche das einem ungebremsten Weiterrollen von knapp 14 bzw. 28 m (wenn ich mich jetzt nicht komplett verrechnet habe). Im normalen Stadtverkehr säße man damit dem Vordermann mit nahezu tödlicher Sicherheit im Kofferraum. Von der BAB will ich gar nicht erst reden. Wäre für mich ein absoluter Grund, das Auto sofort stillzulegen (und BMW gehörig Feuer unterm Allerwertesten zu machen).
Ansonsten noch ein Hinweis zur möglichen Eingrenzung des Fehlers: Ich habe das beschriebene Problem (Gott sei Dank!) NICHT, obwohl ich in den letzten Tagen mehrfach durch ordentliches Sauwetter gefahren bin.
Ich fahre einen F10 530d, OHNE xDrive, aber mit M-Sportpaket, d. h. ich habe u. a. auch die M-Frontschürze mit den vergrößerten Lufteinlässen. Ob es da beim M550d xDrive allerdings noch mal konstruktive Besonderheiten gibt bzw. die M-Frontschürze beim M-Sportpaket nur optisches Fake ist, hinter dem sich ein stinknormaler Serien-Vorderwagen befindet, entzieht sich meiner Kenntnis. Ach ja, Integral-Aktivlenkung habe ich auch, allerdings (wiederum Gott sei Dank!) keinerlei Probleme beim Geradeauslauf - weder beim Bremsen noch sonstwie.
Spricht daher möglicherweise einiges für die These, dass es am xDrive liegt (auch wenn mir das nicht sonderlich logisch erscheinen will).
Ansonsten wäre ich auch an Details zu der angeblichen Trockenbremsfunktion interessiert. Der Hinweis zum manuellen Trockenbremsen findet sich in BAs von div. BMW-Baureihen. Von daher erscheint es mir schon etwas merkwürdig, wenn dieses - zugegebenermaßen äußerst sinnvolle Feature - trotzdem verbaut sein sollte.
Allzeit gute Fahrt
Casus
Ich würde fast behaupten, dass es nicht an einer zu nassen Scheibe, sondern an einer mit Salzlauge verschmierten Scheibe und deren Belege handelt. Ich merke öfters, nachdem der Wagen in der Garage stand, beim ersten Bremsen fast keine Bremswirkung. Dabei sind die Scheiben trocken.
Die Trockenbremsfunktion legt die Bremsklötze ja nur leicht an, um das Wasser von der Scheibe zu bekommen, die Salzlauge wird dadurch nicht entfernt.
Wie schauen eure Scheiben im Moment aus? Meine sind nicht mehr silbrig glänzend sondern eher dunkelgrau mit vielen schwarzen Spreckeln. Die allg. Bremswirkung hat seit dem nachgelassen. Auch wenn ich mehrmals stark hintereinander Bremse, wird die Scheibe im Moment nicht richtig sauber.
Da hilft nur, mit mehr Aufmerksamkeit fahren und öfters bewusst zu bremsen.
also ich hatte mit meinem F11 535i / M-Paket bisher auch keinerlei Problem...da ich erst vor kurzem 500km AB bei strömenden Regen gefahren bin, wäre mir das sicherlich aufgefallen...
hat denn jemand ohne X die Probleme?
Zitat:
Original geschrieben von schuberth1
Ich würde fast behaupten, dass es nicht an einer zu nassen Scheibe, sondern an einer mit Salzlauge verschmierten Scheibe und deren Belege handelt. Ich merke öfters, nachdem der Wagen in der Garage stand, beim ersten Bremsen fast keine Bremswirkung. Dabei sind die Scheiben trocken.Die Trockenbremsfunktion legt die Bremsklötze ja nur leicht an, um das Wasser von der Scheibe zu bekommen, die Salzlauge wird dadurch nicht entfernt.
Wie schauen eure Scheiben im Moment aus? Meine sind nicht mehr silbrig glänzend sondern eher dunkelgrau mit vielen schwarzen Spreckeln. Die allg. Bremswirkung hat seit dem nachgelassen. Auch wenn ich mehrmals stark hintereinander Bremse, wird die Scheibe im Moment nicht richtig sauber.
Da hilft nur, mit mehr Aufmerksamkeit fahren und öfters bewusst zu bremsen.
Das sich im Winter bei Salz und Feuchtigkeit die Bremsscheiben leichten Rost bekommen ist ja normal. Da hilft einfach nur mal kurz bremsen, dann sind die Scheiben wieder frei.
Völlig andere Baureihe (X3), aber eben xdrive: Mit dem alten E83 hatte ich genau die gleichen Probleme, mit dem neuen F25 (BJ 2011, 30d ohne M-Paket) habe ich die Probleme nicht. Habs auch von keinem anderen F25 bisher gelesen. D.h. am xdrive kann es an sich nicht liegen.
Lg
Pete
Und wer von euch hat den Leserbrief in der aktuellen AMS verfasst? Da ist auch ein Betroffener, der sein Leid klagt.
Es wäre sicher mal interessant wenn eines der Automobilfachblätter ein Extra über laufende Serienprobleme bringen würde, wo Betroffene zu Wort kommen und sich mit den Verantwortlichen austauschen können. Aber das trauen sich die Hersteller nicht. Da würde manch einer arg auf die Mütze bekommen.
Habe eine einfache Lösung gefunden: wenn man sich mental darauf einstellt, wirklich feste draufzudrücken (auf die Bremse 🙂) und bei zunehmender Wirkung wieder etwas loszulassen, funktioniert es passabel, auch einigermaßen geradeaus.
Scheint aber kein BMW typisches Problem zu sein.
Herzliche Grüße,
HyperMiler