Bremsproblem

Audi A4 B5/8D

Hallo Gemeinde

Mein Audi verwundert mich immer wieder. Bin aber dennoch zufrieden mit ihm !!!

Ein kleines Problem!

Zuerst einmal bin ich jetzt 2 Jahre - etwa 25 000 km. - ohne Probleme gefahren und jetzt kommt das Eine zum Anderen.

Zuerst:
Stoßdämpfer wechseln vorne - vor 2 Jahren hinten, Original von 10/1996 also vorne auch fällig!
Dann: Feder vorne rechts am Ende gebrochen, also beide Federn vorne wechseln,
dann: Querlenker links-oben beide hin, also mit wechseln (2 Querlenker!)!

Nun gut, jetzt wieder alles zusammen und folgende Erscheinung:
Beim Bremsen ist alles okay bis "fast" zum Stillstand.
Wenn ich noch 3 bis 4 km/h. fahre, dann "knart" es bis zum Stillstand. Es ist so, als wenn der letzte Meter bis zum Stillstand ABS auslöst! Es rubbelt so, als wenn etwas schleifen würde. ABS-rubbeln halt!

Tests:
Zündung an: ABS-Leuchte an und erlischt nach 3 sec.! Eigentlich wie immer, also okay!
Motor start: Alle Warnlampen gehen aus, auch die rote "Bremsbackenlampe"! - also doch auch okay!
Bremsentest: Tempo 200 und bis zum Stillstand runtergebremst (Autobahnparkplatz!).
Bremse zieht gleichmäßig, kräftig und völlig ruhig! Kein Schleifen, rauschen, quitschen, etc., keine Geräusche und sehr gute Bremsleistung bis 3 km/h.,
dann halt wieder den letzten Meter dieses "Ratschenknarren", als wenn ABS auslöst!

Was kann das sein ???

B5 Limo, Front, Schalter, V6-2.6er-ABC Motor, Bj.: 1996, 166 000 km.

Ich denke, dass es eine Kleinigkeit sein müsste. Intuitiv scheint beim Bremsen nichts kaputt zu gehen. Aber an jeder roten Ampel nervt das schon - dieser Effekt!

Bin für jeden Hinweis dankbar!

Viele Grüsse
Thomas

18 Antworten

Ist es sicher, dass das ABS auslöst? Spürt man das z.B. auch im Bremspedal? Falls ja, vielleicht ist bei den Montagearbeiten der ABS-Sensor etwas verrutscht. Dieser steckt einfach nur in einer Bohrung. Wenn die Position nicht genau stimmt (normalerweise bis Anschlag) kann es zu Fehlfunktionen kommen.

Ganz genau, so wie mein Vorredner schon geschrieben hat, wird es ein ABS Sensor, sicher einer der Vorderachse sein, der sich ein bisschen verdreht hat.

Die ABS Sensoren kann man ein mü nach links und rechts drehen, ich glaub die müssen nach rechts gedreht werden, aber keine Gewalt anwenden, die lassen sich wirklich nur ein mü bewegen.

Hatte ich auch mal, war ein ABS Sensor!

Hallo

Vielen Dank!

Ja, man merkt es schon im Bremspedal. Man bremst ja nicht gerade oft im ABS-Regelbereich. Es fühlt sich im Pedal an, als wenn die Beläge runter wären und Metall auf Metall kratzt. Intuitiv lösst man die Bremse etwas, weil ein sehr ungutes Gefühl entsteht (rubbeln!) und niemand extra an seinem Auto etwas kaputt machen möchte.

Müsste also ABS sein. Fragte mich schon, ob etwas anderes rubbeln kann - direkt vor Stillstand!

Wo ist denn der ABS-Sensor genau? Wie sieht er aus? Möchte am Mittwoch Winterreifen drauf machen, und bei der Gelegenheit das Problem lösen! Wahrscheinlich die einzige elektrische Leitung, die ans Rad geht - falls es nicht die Belagverschleißanzeige ist ??? !!!

Viele Grüsse
Thomas

Ähnliche Themen

Bei mir war es ein Sensor am Hinterrad. Du erkennst die Runden Dinger mit Kabel aber auch. War auch ganz kurz vorm Stillstand wo das ABS ansprang.

Kann auch ein ABS-Rotorring sein. Bei mir war mal einer gebrochen, hatte sich auch so abbremsen lassen. Kann aber auch nur verdreckt sein.

Hallo Gemeinde

Habe natürlich mittlerweile die Winterreifen drauf, aber immer noch mein ABS-Problem.

Ich habe beide Sensoren mal rausgezogen.
Vorne links waren einige Kupferkrümmel auf der Sensorfläche. So wie mit einem Salzstreuer draufgestreut (sieht mehr nach Curry aus!) und waren etwas magnetisch drauf festgehalten. Habe die Krümmel natürlich entfernt. Die Sensorfläche ist völlig glatt und jetzt wieder sauber!

Vorne rechts war die Sensorfläche sauber, hatte aber einen kleinen Punkt relativ in der Mitte. Etwa 3 mm. Durchmesser - sah aber nicht dramatisch aus, da die Fläche als ganzes noch plan ist. Krümmel waren keine!

Jetzt hatte ich die beiden Sensoren wieder bis Anschlag (denke ich?!?) reingesteckt und jetzt leuchtet ABS (gelbe Lampe) auf - zusammen mit der roten Lampe (Bremsbackenzeichen!). 10 sec. nachdem ich losgefahren bin!

Habe schon viel an Autos repariert, aber noch nie ABS. Meine beiden vorherigen Autos hatten halt noch kein ABS!

Ich habe jetzt ganz viele Fragen:

1) Die Krümmel auf der linken Seite: Können die bei den Montagearbeiten (Federbein, Stoßd., 2 Querlenker) reingekommen sein, oder ist da womöglich der Sensorring kaputt?

2) Wie gut ist denn der Raum (Sensor und Sensorring) nach außen abgeschlossen, bzw. abgekapselt. Kann da überhaupt Dreck, etc. reinkommen, oder ist das nicht möglich?

3) Die beiden Sensoren (vorne) habe ich vorsichtig und mit der Seite abwechselnd (oben - unten im Wechsel angesetzt) herausgehebelt. Beim herausnehmen lassen sie sich verdrehen, wenn sie auf Anschlag drinnen sind, dann nicht mehr. Ist das so richtig?

4) Wie könnte ich noch sehen, ob die Sensoren auf Anschlag drinnen sind. Nur, wenn sie sich nicht mehr weiter drücken lassen und die Gummimanschetten (Sensor - elektr. Leitung) aneinanderliegen?

5) Ist die Fehlerquelle eher das "Gekrümmel" links vorne, oder der kleine Punkt rechts vorne?

6) Falls der Sensorring (links) wirklich kaputt sein würde - wie müsste ich den wechseln? Was muss dann alles demontiert werden?

7) Was habe ich verkehrt gemacht? Bin ich zu doof ein kleines ABS-Problem zu lösen, und mache daraus ein größeres ABS-Problem? Oder war zuvor schon etwas anderes kaputt?

Sorry! Repariere mein Auto draußen auf dem Parkplatz. Bei um die Null Grad macht das schon nicht mehr wirklich viel Spaß. Irgendwann hat man auch steife Finger, etc.

Bin für alle sachkundigen Antworten sehr dankbar! Lerne gerne dazu - auch bei ABS! Vielleicht erkennt jemand mein Problem und kann mir helfen, ggf. auch so, dass mit einem ganz kurzen Aufenthalt in der Kälte alles i.O. kommt?!

Mist! Habe ich die ABS-Stifte mal gezogen - und jetzt rubbelt es nicht mehr von 3 km/h. bis Stillstand, sondern ABS leuchtet gleich schon auf! Grrrrrrrrrrrrrrrr!

Danke, und viele Grüsse
Thomas

Hallo,
um den Sensorring zu kontrollieren muß Die Antriebswelle raus!
Ich denk das einer der Sensoren kaputt ist oder nicht richtig sitzt (abstand zu groß)
Einfachste möglichkeit wäre den Fehlerspeicher der Bremsen Elektronik auszulesen!
Fehlercode der Sensoren:
Fehlercode 00283 Drehzahlfühler vorn links G47 unplausibles Signal
Fehlerursache: Drehzahlfühler nicht ordungsgemäß eingebaut/Rotor verschmutzt od defekt/
Radlagerspiel zu groß/Drehzahlfühler defekt/kurzschluß nach Masse
Fehlercode 00283 Drehzahlfühler vorn links G47 Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus
Fehlerursache: Falsches Steuergerät/Leitungsunterbrechung, Kurzschluß nach Plus in der
Verkabelung zwischen Drehzahlfühler und Steuergerät J104

Fehlercode 00285 Drehzahlfühler vorn rechts
Fehlercode 00287 Drehzahlfühler hinten rechts
Fehlercode 00290 Drehzahlfühler hinten links

Der Fehler unplausibles Signal kann erst im Fahrbetrieb erkannt werden!

Probefahrt: Fahren Sie bei der Probefahrt für 30sec mit einer Geschwindigkeit von min. 60km/h. Führen Sie eine vom ABS geregelte Bremsung durch.

Gruß

Hallo

Danke für die ausführliche Antwort. Werde ich morgen mal testen!

Möglich, dass die Sensoren noch zu viel Abstand zum Sensorring haben. Mal sehen!

Vorhin war ich nur bis 20 km/h. gefahren und 10 sec. nach dem Losfahren (nicht Motorstart!) piepte er und die beiden Kontrolllampen gingen an (rote Bremsbackenlampe blinkend!).

Kann sich das noch "bessern", sprich: Dann alles okay sein, wenn ich erst einmal 60 km/h. gefahren bin?

Radlagerspiel: keines !!!

Antriebswelle raus - bzw. am Rad ab - wäre ein "kleiner" Extraaufwand!

Okay:
1) Nachsehen, ob Abstände okay!
2) Mal 1 km. Tempo 60 oder etwas schneller fahren, dann Motor aus und sehen ob weg.
3) Fehler von Steuergerät auslesen (lassen)!
4) Meinung eines KFZ-Meisters einholen!
5) Weitersehen!

Frage: Liegt der ABS-Ring hinten frei - kann es also passieren, dass man bei Montagearbeiten versehentlich dran kommt?

Vielen Dank und viele Grüsse
Thomas

Ergänzung zu 2): Die ABS-Bremsung nicht vergessen!

Hallo,
also ich versteh das so: Diagnosegerät anschließen, dann Bremsen Elektronik anwählen und auf Fehlerauslesen gehen (angeschlossen lassen). Dann die gesagte Probefahrt machen und schauen ob der genannte Fehler nach der Bremsung kommt (unplausibles Signal)!
Der andere Fehler steht ohne Probefahrt drinne!
Klar kann man den ABS-Ring bei Montagearbeiten beschädigen, wenn man sich dumm anstellt 😉!
Bei meinem Quattro ist der ABS-Ring hinten gerissen! Sobalt ich gebremst habe, hat das ABS je umdrehung einmal eingesetzt!
Gruß

Hi

Okay! Bei mir war es vorher halt so, dass nach den Montagearbeiten ABS ohne Probleme lief, lediglich bei 3 km/h. und langsamer bis zum Stillstand an einem Rad vorne "regelte"! Daher war/ist der Abstand Sensor/Ring u.U. verkehrt, oder etwas hat sich verdreht.

Auch wenn ich nicht gebremst hatte, hörte ich bei 3 km/h. und langsamer der ABS- Block leise "singen", weil er wohl regeln wollte, ich aber eben nicht bremste. Er kann ja nur die Bremsleistung zurück regeln, aber nicht bremsen ohne "Pedaldruck"!

Leider hatte mein Notebook vor 1 Jahr schlapp gemacht. Dort hatte ich VAG-Com drauf laufen. Mein jetziger PC ist nicht gut portabel und hat daher auch kein VAG-Com. Muss dazu jetzt leider zur Werkstatt meines Vertrauens - wenn ich das zuvor selber nicht hin bekomme!

Bei Dir: Einmal gebrochen = Eine Regelung pro Radumdrehung - wenn der Bruch am Sensor vorbei läuft!

Danach gehend müsste ja dann mein ABS-Ring okay sein, oder 20 Mal gebrochen sein - was ich für unwahrscheinlich halte.

Interessantes Thema - möchte aber, dass mein Auto wieder ganz okay ist !!!

Gruss
Thomas

Wie gesagt, ich würde den Fehlerspeicher der Bremsen Elektronik auslesen dann mußt nicht rumrätzeln 😉!
Denk auch das es an einem der vorderen Sensoren liegt!

Gruß

Einfach mal den Sensor etwas rausziehen und dann Bremstest machen. Der ABS-Fehler geht nach einiger Zeit von selbst weg, bleibt nur noch ein Eintrag im Fehlerspeicher.

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen