Bremspedalflattern bei warmen Bremsen
Hallo. Ich fahre einen A5 SB 2011 3.0 TDI und
habe folgendes Problem.
- Meine Bremsen vibrieren sobald sie auf Temperatur kommen
- Dabei wird auch das Bremspedal weicher
Das tritt eigentlich nur auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten auf. Wenn ich also ein paar Mal heruntergebremst habe und die Scheiben richtig warm sind.
In der Stadt ist alles in Ordnung. Keine Vibrationen zu spüren. Das Bremspedal fühlt sich auch härter an.
Getauscht wurde schon folgendes:
- 2 x die Scheiben und Beläge komplett (Scheiben von Bosch, Beläge von ATE)
- Bremsflüssigkeit
Der Meister tippt auf verzogene Radnaben. Was denkt ihr?
Beste Antwort im Thema
Ich empfehle jetzt mal diese Lektüre zu dem Thema < KLICK >
Das ist eine sehr ausführliche und streng wissenschaftliche Abhandlung zum Heißrubbeln der Bremsen.
Ich bin nach der Lektüre zu dem Schluss gekommen das dieses Problem konstruktiv bedingt ist und somit bei der Serienbremse auch nicht zu 100% vermeidbar.
Selbst meine RS Bremsanlage im S5 weist ein leichtes Heißrubbeln bei hohen Geschwindigkeiten auf, dass sich allerdings nur durch eine höhere Geräuschentwicklung und nicht durch Vibrationen äußert.
60 Antworten
Moin,
nachdem ich vor einigen Wochen meine vorderen Bremsen (Scheiben und Beläge) erneuert habe und dabei auf Beratung hin die Kombination Tarox F2000 + Ferodo Performance verbauen lies musste ich heute das erste Mal richtig ankern.
Dabei hatte ich Schläge im Vorderwagen die nicht mehr feierlich waren.
Bin dann langsam weitergefahren und am nächsten Rastplatz raus.
Dort fiel mir dann auf, dass die Scheiben blau angelaufen waren. Allerdings nur auf einem Teil der Scheibe.
Kann es sein, dass der Belag nicht richtig aufliegt?
Eigentlich haben die Tarox-Scheiben und die Ferodo-Beläge ja einen sehr ordentlichen Ruf und irgendwie will ich nicht glauben, dass es am falschen Material liegt.
Was meint ihr?
Besten Dank und Grüße!
Mats
Zur Kombination kann ich nix sagen. Wieviele km hast du den drauf auf dem wagen gesamt?
Also wenn es außen blau wird, immen nicht, das kann passieren. Das durfte nix machen. Fahr mal ne kurze Strecke, bremse ein paar mal etwas starker und schwächer, dann sollte es we sein. Ist sicher nur am Randbereich der Scheibe.
Wagen steht kurz vor den 130tkm.
Die Kombination wurde mir von at-rs.de (Ralf Schmitz) empfohlen. Ist auch nicht ganz günstig. Also kein China-Schrott.
Ralf Schmitz Empfehlungen sind in der Regel in Ordnung. Tarox ist gut und eigentlich auch recht Verzugsfrei - allerdings ist da nicht immer ein Kraut gegen gewachsen. Die "Anlauffarbe" der Scheiben ist normal, hat nichts mit dem Belag oder der Scheibe und deren Auflagefläche zu tun.
Das Problem der Bremse ist die schlechte Belüftung der Scheiben und daher kommt das hohe Temperaturniveau bei starker Belastung. Vielfach quittieren die Scheiben das mit Hotspots und Verzug die dann dieses ganz und gar nicht lustige Flattern oder Rubbeln verursachen.
Meistens liegt den Scheiben ein Merkblatt mit einer Einfahranleitung bei, diese sollte man penibel durchführen, was aber nicht bedeutet das die Scheiben dann auch immer Rubbelfrei bleiben. Rubbeln die Dinger, kann diese Einfahrbehandlung auch dabei helfen den Verzug wieder zu beseitigen.
Viele Hersteller haben ähnliche Anleitungen :
Zitat:
Einfahrhinweise
Folgende Einfahrhinweise werden empfohlen, um eine sichere, einwandfreie Funktion des Systems Bremsscheibe / Bremsbelag zu gewährleisten:
Einfahrvorgänge auf Straßenabschnitten durchführen, welche die nachfolgend aufgeführten Fahrmanöver sicher und innerhalb der Regelungen gemäß StVO erlauben.
Gewalt- bzw. Schock-Bremsungen sind während der ersten 300 km Fahrstrecke nach dem Wechsel der Bremsscheiben zu vermeiden.
Durch moderates Einfahren erfolgt eine schrittweise Erwärmung der Bremsscheibe ohne Wärmeschock und die Anpassung der Reibflächen von Bremsscheibe und Bremsbelag zueinander.
Mindestens 30 Bremsungen aus mittlerer Geschwindigkeit (ca. 100 km/h) bei mäßiger Verzögerung (maximale Bremsdauer 3 Sekunden) auf anfangs 50 km/h, nach ungefähr der Hälfte der Bremsungen auf 25 km/h, durchführen. Dabei Bremsscheibe zwischen den einzelnen Bremszyklen ca. 3 Minuten über den Fahrtwind abkühlen lassen.
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise übernimmt XXXXXXX keine Gewährleistung, wenn dadurch Schäden am Produkt entstehen, Dritte geschädigt werden oder zu Schaden kommen. Ferner wird ebenfalls keine Gewährleistung übernommen, wenn Schäden und / oder Mängel auftreten, die ursächlich auf intensive Nutzung und / oder individuelles Fahrverhalten zurück zuführen sind und / oder durch nicht zweckbestimmten Einsatz verursacht wurden!
Ähnliche Themen
Ich empfand die Beratung auch als ziemlich kompetent.
Mich verwundert, dass das Flattern dermaßen schnell auftritt, also direkt während der ersten harten Bremsung. Das hatte ich nicht erwartet.
Auf die Wichtigkeit des richtigen Einfahrens hat man mich auch aufmerksam gemacht und das habe ich wirklich penibel befolgt, sogar länger als die angegebenen Kilometer.
Ich frage mich ob es auch an einem mangelhaften Einbau oder an anderen Teilen liegen könnte?
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 19. März 2015 um 19:22:59 Uhr:
Ich sagte doch, die KW sollte sich nicht beim Bremsen bemerkbar machen , wenn dann beim Fahren & Beschleunigen, Aber nicht beim Bremsen. Wuerde sagen typische FAll von "Keine Ahnung, aber fangen wir mal wo an....."Interessanter finde ich, wer hat die Bremsen vermessen? Der VW-Service? Was sagen die dazu, das keine OEM Scheiben verbaut waren? Immerhin scheint hier ja die URsache zu liegen?
--> Ich hoffe du machst nun OEM scheiben drauf........
Hier noch meine ausstehende Rückmeldung über die vom 🙂 durchgeführten, weiter oben erläuterten Reparaturen und deren Wirkungen:
- Kardanwelle wurde gewechselt weil ich u.a. auch das im Forum oft beschriebene Lenkradflattern bei Geschwindigkeiten zwischen 80-120 km/h bemängelt hatte, dazu kam noch ein Rucken bei starker Gasannahme aus dem Stand, die alte Welle konnte ich begutachten, Kreuzgelenke waren tatsächlich ausgeschlagen --> Flattern ist jetzt weg
- Bremsscheiben vorn wurden komplett gegen AUDI Zubehör Teile, ich glaube es waren "ZENKER" Scheiben? gewechselt, bei der Probefahrt und bis dato keine Vibrationen mehr bemerkt.
Die AUDI Werkstatt hat echt lange, viele Probefahrten und Schadensortungen benötigt bis das Phänomen mit den Scheiben entdeckt wurde! Ich hoffe dass die Ärgernisse für die von mir berappten ~ 3T€ damit der Vergangenheit angehören 😎
Moin und Hallo,
auch wenn es schon ca. 2 jahre her ist.
Wie ist eure Erfahrung seit dem?
Sind immer noch alle Problem behoben?
Ich habe aktuell den gleichen Fall.
Meine Scheiben und Beläge vorne wurden bereit 3x gewechselt.
Danke und Gruß
Hallo cokehome,
hast du die neuen Scheiben damals auf Kulanz von Audi bekommen.
Mein Händler stellt erst gar keinen Kulanzantrag, weil Bremse bei Kaltvermessung innerhalb der Toleranz. Scheiben und Klötze sind seit 10/16 verbaut und sind ca. 13Tkm gelaufen.
Zitat:
@cokehome schrieb am 29. März 2015 um 18:33:23 Uhr:
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 19. März 2015 um 19:22:59 Uhr:
Ich sagte doch, die KW sollte sich nicht beim Bremsen bemerkbar machen , wenn dann beim Fahren & Beschleunigen, Aber nicht beim Bremsen. Wuerde sagen typische FAll von "Keine Ahnung, aber fangen wir mal wo an....."Interessanter finde ich, wer hat die Bremsen vermessen? Der VW-Service? Was sagen die dazu, das keine OEM Scheiben verbaut waren? Immerhin scheint hier ja die URsache zu liegen?
--> Ich hoffe du machst nun OEM scheiben drauf........
Hier noch meine ausstehende Rückmeldung über die vom 🙂 durchgeführten, weiter oben erläuterten Reparaturen und deren Wirkungen:
- Kardanwelle wurde gewechselt weil ich u.a. auch das im Forum oft beschriebene Lenkradflattern bei Geschwindigkeiten zwischen 80-120 km/h bemängelt hatte, dazu kam noch ein Rucken bei starker Gasannahme aus dem Stand, die alte Welle konnte ich begutachten, Kreuzgelenke waren tatsächlich ausgeschlagen --> Flattern ist jetzt weg
- Bremsscheiben vorn wurden komplett gegen AUDI Zubehör Teile, ich glaube es waren "ZENKER" Scheiben? gewechselt, bei der Probefahrt und bis dato keine Vibrationen mehr bemerkt.
Die AUDI Werkstatt hat echt lange, viele Probefahrten und Schadensortungen benötigt bis das Phänomen mit den Scheiben entdeckt wurde! Ich hoffe dass die Ärgernisse für die von mir berappten ~ 3T€ damit der Vergangenheit angehören 😎
Ich habe seit heute eine neue Info. Habe beim ADAC einen 2ten bremsentest durchführen lassen.
Der ADAC Meister sagte, das alle meine Scheiben und sogar die Felgen heiss geworden sind.
Das würde dafür sprechen, das die Bremsen immer leicht angezogen haben.
Hat jemand eine Idee wo der Defekt liegen könnte?
Bei dem ABS Steuergerät oder Ventil vielleicht....
Hallo,
ich gehe wieder davon aus und denke das die Qualität der Scheiben vorne (Orginal Audi), die seit 13Tkm drauf sind, nicht die besten sind.
Wiess jemand, wer ausser BOSCH für den A5 noch Scheiben und Klötze zuliefert?
TRW, ATE, Zenker, Brembo?
Hat jemand bei der Audi Kundenbetreuung schonmal direkt einen Kulanzantrag gestellt?
Hallo,
Audi hat im July Kulanz abgelehnt.
Mein Problem ist immer noch da.
Hat jemand eine gute Idee für bessere Scheiben mit Klötzen ausser die Audi Teile?
Sind gelochte vielleicht eine Alternative, wegen der schlechten Temperaturabführung?
Würde mich freuen von euch zu lesen.
Frohe Festtage.
Hi Bau von 320 Bremse auf 345er um kostet zwischen 300-400 Euro. Und die Bremse ist auf S5 Niveau... brauchst nur neue bremsattelhalter und Bremsscheiben der Rest kann bleiben.
Alles Orginal Audi Teile verwenden?
Hast Du zufällig Teilenummern parat?
Bei mir sind aktuell Scheiben 8R0 615 301 D und Klötze 8KO 698 151 K drin
Dann bau aber hinten auch komplett um, sonst stimmt die Balance nicht mehr.
Sättel und Halter für die 330er Bremse hab ich noch hier liegen.