Bremspedal nach kürzerer Standzeit hart
Hallo,
ich habe ein Problem bei meinem A4 B7 BRD BJ.2007 190.000KM
Habe es sofort beim Kauf bemängelt, aber der Vorbesitzer hat es vorher noch nicht bemerkt.
Nach Standzeit ab ca 2 STD ( ab und zu auch nach 15 min) habe ich keine Bremskraftunterstützung, bzw das Pedal ist hart und mein Auto rollt immer weg (Auto steht immer bissel am Hang) wenn der Pfeiler immer näher kommt wirds echt komisch.
Ich weiß, Handbremse würd helfen, aber bei meinem alten Golf 3 war das nie so, der hat immer noch nach 5 wochen Druck gehabt.
Nach dem Motorstart merkt man richtig wie der Druck besser wird. während der fahrt ist alles ganz normal.
Der Fehler tritt sporadisch auf.
bisher getauscht: Unterdruckschlauch mit Rückschlagventil vorm Bremkraftverstärker
Bremkraftverstärker
Alles neue Originalteile
Bin langsam echt Ratlos.....
Habe schon daran gedacht ob es vllt auch an den Bremsen liegen könnte. Zuletzt hat der Wagen vom vorbesitzer nur KLötze bekommen ohne Scheiben, aber beim Fahren ist ja alles Super.
Vor 10.000km hat der Wagen bei Audi einen neuen Motor bekommen wegen Ölpumpenschaden.
Wäre möglich das der Fehler seitdem auftritt, aber sicher kann ich es nicht sagen.
Hoffe ihr könnt mir Helfen
Gruß stefan
25 Antworten
Habe genau das selbe Problem. Unterdruckrohre von der Unterdruckpumpe bis zum BKV komplett neu, inkl. Tülle und Gummidichtung am BKV. Bremsverhalten bei laufendem Motor völlig normal und unauffällig. Der Test mit getretenem Bremspedal ergab eigentlich auch, dass der BKV ordnungsgemäß arbeitet. Und nur aus diesem Grund will ich den Verstärker auch nicht tauschen.
Wobei es nur noch am BKV liegen könnte, weil eben beide Unterdruckrohre neu sind.
Ein Update meinerseits, habe ein Zischen in der Umgebung des BKV gehabt. Nach langer Suche habe ich festgestellt, dass dad Zischen vom Bremsflüssigkeitsbehälter kam, nämlich genau zwischen der Dichtung und dem Gußteil (weiss nicht wie man das Teil nennt, siehe Bild) es hört sich genau so an wie als wenn es dort Luft ansaugen würde. Sobald ich auf den Behälter drücke ist das Zischen sofort weg. Kann es daran liegen, dass der Unterdruck aus dem BKV nach längerer Standzeit flöten geht? Wäre echt sehr dankbar für eine Antwort.
Ein Update meinerseits, habe ein Zischen in der Umgebung des BKV. Nach langer Suche habe ich festgestellt, dass dad Zischen vom Bremsflüssigkeitsbehälter kam, nämlich genau zwischen der Dichtung und dem Hauptbremszylinder. Es hört sich genau so an wie als wenn es dort Luft ansaugen würde. Sobald ich auf den Behälter drücke ist das Zischen sofort weg. Kann es daran liegen, dass der Unterdruck aus dem BKV nach längerer Standzeit flöten geht? Wäre echt sehr dankbar für eine Antwort.
Ähnliche Themen
Der Hauptbremszylinder und Behälter haben nichts mit Unterdruck zu tun. Da kann auch gar nichts zischen. Es kann dann nur vom Bremskraftverstärker kommen. Das große, schwarze, runde Ding an dem das ganze hängt. Und da würde ich auch erst mal schauen ob du beim drücken auf den Behälter, nicht auch auf eine Unterdruck Leitung gedrückt hast.
Habe genau des gleiche Problem. Da es nicht immer ist bzw. es mir nur auffällt wenn ich vom Firmenparkplatz los fahre habe ich das meinen Mechaniker gezeigt, dieser konnte nichts auffälliges finden...
Ein Freund von mir hat genau das gleiche Auto und ich hab mich letztens auch nach einer längerer Standzeit in sein Auto hineingesetzt, da war genau das gleiche also habe ich mich damit abgefunden und dachte es ist "normal".
Aber jetzt werde ich die Tülle an der Spritzwand auch mal anschauen lassen...
Ich habs auch. Finds cool, hat nicht jeder 😉. Gibts beim Verkauf als Sonderausstattung gratis dazu. 😁
@ Andy B7: hast du ein hartes Bremspedal oder ein Zischen in diesem Bereich?
Eines fällt mir auch noch auf in letzter Zeit habe ich ein Rattern beim Ausmachen des Motors. Es ändert sich nichts daran, ob ich mit oder ohne Kupplung ausmache. Die Abstelklappe funktioniert zwar, aber das AGR Ventil ist ziemlich stark verölt. Ein Rucken wie bei einer defekten Abstelklappe habe ich allerdings und das Rattern ist im Innenraum auch nicht wahr zu nehmen. Jemand 'ne Idee woran das liegen könnte?
Ich hab nur das harte Pedal. Ein Zischen hab ich bisher noch nicht festgestellt, habe aber auch noch nicht speziell drauf geachtet. Wenn ich zum ersten Mal nach dem Kaltstart auf das Bremspedal trete, dann zischt es kurz, aber das kommt aus der Region Bremspedal, also im Innenraum.
Bei mir beginnts mit dem harten Pedal so ca. nach 1 1/2 Stunden Stand im Kalten. Bei höheren Außentemperaturen bleibt das Pedal weich. Auch in der ungeheizten Kellergarage (ca. 12 Grad) wird das Pedal nicht hart. Ich kann auch kein verändertes Bremsverhalten feststellen. Alles ok und wie immer.
Wie ist das denn bei dir mit dem Zischen? Das ist doch dann nur bei laufendem Motor, oder? Du hast doch auch einen Diesel, da muss das Zischen aber schon ordentlich laut sein, damit man das beim Diesel hört.
Das Rattern beim Abstellen könnte theoretisch auch vom ZMS kommen!? Oder bist du sicher, dass es von vorne aus dem Motor kommt? Ich würde an deiner Stelle das AGR mal reinigen. Ist nicht so viel Arbeit, nur ne riesen Sauerei.
Hallo ich bins wieder 🙂
Habe die Abstellklappe mal von Hand betätigt, hat ziemlich lange gedauert bis der Motor aus ging, soll heißen dass dieser nicht gut schließt.
Zum Problem mit dem BKV, es zischt genau an der Verbindung BKV - HBZ, wenn ich nun am HBZ selbst und nicht am Behälter runterdrücke ist das zischen weg. Was kann zwischen BKV und HBZ undicht sein? Dichtung?
Also habe die Stelle gefunden an der es zischt. Genau an der Verbindung zwischen HBZ und BKV. Ich denke genau dort kommt auch Luft rein, sobald der Motor steht und somit ist kein Unterdruck mehr vorhanden.
Ich habe das Gefühl, wenn ich die Schrauben vom HBZ etwas anziehen würde, würde das wieder dicht werden -
weiß aber nur nicht wie ich die Schrauben anziehe da ja innen 10er Vielzahn und außen eine 22er Mutter draufsitzt.
An welcher Schraube drehe ich denn um den HBZ fester zu schrauben?