Bremspedal kommt nicht zurück!!!

VW Käfer 1200

ihr seid meine letzte hoffnung.
wenn ich bei meinem käfer das bremspedal betätige bleibt es unten stehen.
es kommt nicht zurück... kann man die fehlersuche irgentwie eingrenzen?
ich meine, kann auch entlüften helfen? ich denke das müsste doch eher ein mechanisches problem sein...

ich habe da schon ohne ende caramba rangesprüht. leider kommt er nicht von alleine zurück...

was ist den zuständig dafür das das pedal zturück kommt?
nur die feder , oder auch der druck der flüssigkeit ?
hier mal ein foto angehängt ,aber ich denke es hilft auch nicht weiter;-(

http://img393.imageshack.us/img393/4896/cimg0960dh7.jpg

achja, ist ein 84 mex.
danke

13 Antworten

Es kann an dieser Feder liegen die man ja deutlich sieht, wenn die gebrochen ist.
Aber zu 99% ist deine Nachaufbohrung(f.Bremsflüssigkeit) im HBZ verstopft. Da ist Dreck drin.
Man kann mal versuchen den Dreck rückwärts- von den Entlüftungsnippeln aus- zurück zu drücken, aber er kommt dann wieder. Irgendwann.
Wenn du es geschafft hast = Schläuche ab und den Behälter Leerlaufen lassen + nochmal rückwärts drücken und dann auffüllen und entlüften.

Wenn nicht = neuen HBZ

Der Dreck kommt ja irgendwo her, oft durch das Entfernen des kleinen Siebes beim Nachfüllen.

Vielleicht ist die Feder auch ausgehängt? Ich glaube garnicht, dass es am HBZ liegt, denn es wird ja nur ein Stößel nach vorn gedrückt... aber es gibt nichts, was den Steuerkolben des HBZ zurückziehen könnte.

Ich behaupte mal, es hängt nur an der Pedalerie... Drehfeder kaputt oder wahrscheinlich ausgehängt. Würde mich auch nicht wundern, wenn unter dem Pedalwerk eine Menge Rost am Bodenblech wäre und dort die Feder abgerostet oder sogar durchs Bodenblech gegangen wäre, denn dort stützt sie sich ab 😉

Off topic... gehört der Gaszug wirklich so eingehängt? Sieht mehr als nur geknickt aus...

Ich sag euch mal, was ich auf dem Bild alles sehe:

- ein Gaszug, der falsch eingehängt ist, so scheuert er noch mehr als üblich im Führungsrohr und reist somit früher

- ein HBZ der mit zwei minderwertigen Schrauben und Beilagscheiben gehalten wird, die Deformation des Bleches dort lässt befürchten, dass die Abstandshülsen an der Karosserie fehlen

- eine gerissene Staubmanschette am HBZ, somit kommt da jede menge Dreck rein, woran die Schwergängigkeit natürlich auch liegen kann

- eine Bremsleitung die ohne Gummitülle in den Innenraum geht, Wassereinbruch ist so sicher --> Rost

Ich würde die gesamte Bremsanlage mal prüfen, da ist sicher einiges im Groben 🙁

Gruß

jubifahrer

Ich wollte ned der Buhmann sein, deswegen habe ich nix gesagt.

Die Feder iss nu ned gebrochen bzw. durch, das steht fest.

Allerdings ist es eine Abenteuerliche Konstruktion was du da hast.

Wie schaut denn die Sperre hinter der Pedalierie aus? Die verhindert das deine Pedale durchfallen.....

Deine BA kannste auf jeden Fall mal als " Im Eimer " ansehen

Ähnliche Themen

nimm mal ein bisschen Getriebeöl oder Bremsflüssikeit fülle das in ein Ölkännchen und öl damit den zwischenraum von Kupplung und Bremspedal,das wird Wunder wirken,danach das Premspedal einige male durchtretten und dann gehts bestimmt wieder.

Nach arbeiten an der Bremse, wollte ich entlüften. Schon beim ersten Tritt blieb der Kolben drinnen. Tipps bei Mechanikern eingeholt....... HBZ ausgebaut, gehont......wieder das gleiche. Neuen Rep-Satz eingebaut.....
Kolben bleibt drinnen......nochmal ausgebaut, poliert......Kolben bleibt drinnen !!! (Kolben ließ sich im ausgebautem Zustand ganz leicht bewegen).
Entnervt um lächerliche € 30,- einen neuen HBZ gekauft und die Bremse hat wieder gefunzt.

Warum blieb der Kolben Stecken?

Beim entlüften wird das Bremspedal und somit auch der Kolben - meistens - weiter eingedrückt als es vorher im normalen Betrieb üblich war. Dadurch geht der Kolben (und auch die Dichtungen) über das "eingeschliffene" Maß hinaus und bleibt hängen.

Also, ich bleibe dabei. Da ist eine Bohrung durch Dreck oder verstellen des Bremspedalanschlages verstopft bzw. überdeckt.

Warum bleibt das Bremspedal stehen?
Hydrauliksysteme bestehen aus nicht komprimierbaren Flüssigkeiten. Drücke von 250bar in der Bremsleitung werden durch 1/10mm lösen des Kolbens zu 0 bar. Anders als in pneumatischen Systemen.
Deshalb die Federn im HBZ . Der Kolben würde nie allein mit eigenen Druck zurückkommen.
Die grosse Pedalfeder holt den Kolben nicht zurück, nur das Pedal. In diesem Falle aber muss der Br.-kolben aber auch tief drin stehen, sonst bleibt das Pedal ja nicht so.

Es gibt 2 Bohrungen+1 Ventil. Die eine ist relativ gross, so 3mm, ist die NACHLAUFBOHRUNG. Da läuft Br.-flüssigkeit(=BF) in den Raum zw. 1.Manschette(die nach aussen abdichtet) und 2.Manschette die den Bremsdruck macht nach. Wäre z.B. ein Fall bei normalen Bremspedalwegvergrösserung durch Bremsbelagverschleiss.
Diese fehlende BF Menge würde durch ein im Kolben integriertes Ventil, das Bodenventil, im Rückholhub nachgeschoben.
Die 2.Bohrung ist die Ausgleichsbohrung- weiter vorn, wenn man so will und ist ziemlich klein, so 0,7mm.
Beim Bremsen wird sie nach etwa 1mm Pedalweg von der Manschette verschlossen und Druck baut sich auf.
Sie dient zum Ausgleich von wärmebedingten Ausdehnungen(nach Lösen der Bremse) und dem luftfreien Nachfliessen der BF beim Lösen der Bremse, weil die BF in den dünne Rohren nicht so schnell nachströmen kann wie der Kolben von der Feder zurückgeholt wird.
Wenn sie nicht wäre, würde eine warme BF sich nur mit Verringerung des Bremspedalweges ausdehnen können(schiebt dann den Kolben zurück) und im Extremfall wäre das Auto dauernd am Bremsen, wenn der Weg =0 wird. Schleifende Bremsbeläge ist so ein Fall.
Passiert durch fehlerhaftes Einstellen des Bremspedalanschlages= so wenig das diese Bohrund dauernd von der Manschette verdeckt ist; die Bremse zieht von selbst an.
Oder durch Verstopfungen durch Dreck.

Also wir haben 2 Bohrungen und ein(nur ineiner Richtung freidurchströmendes) Bodenventil.
Spielt jetzt mal durch, was passiert wenn eine Bohrung oder das Ventil verstopft ist.

Ein Tipp: es sind nie die Manschetten oder die HBZ Bohrung wo sie drin laufen. Da hat man nur mehr oder weniger Druck.

Noch ein Tipp: wenn man einen alten(= >8Jahren) HBZ hat, nicht überlegen.Noch gibt es sie realtivgünstig neu.
Ist besser.

@jubifahrer: minderwertige Schrauben? Wo? Mindestens eine ist Festigkeit 8.8- ist i.O.
Ansonsten haste recht- die ist echt reif die Anlage.

ja, danke schon mal.
hab den käfer so gekauft und fuchse mich langsam in die materie ein.

also, es geht kein weg daran vorbei, das ich den ganzen kram erstmal ausbaue.
ich werde mir am besten eine neue pedalerie und neuen hbz bestellen, sehe ich das richtig ?
gibts da beim ausbau was zu beachten?
wäre nett , wenn ihr nochmal helfen könntet.
danke

hmm das verändert die ganze Sache ein bisschen. Also ich hab meinen 1200erter nach dem Kauf komplett zerlegt und bin ihn gerade wieder am Aufbauen, sparen solltest du wirklich nicht, wo die Teile nicht wirklich teuer sind. Wie alt ist denn der Krabbler??? Roststellen an den Heizkanälen, Unterboden, Spritzwand... sind zu prüfen und ich würde wirklich nicht sparen. Bei meiner Karosse kommen auch hier und da immer wieder Roststellen raus mit denen ich nicht gerechnet habe. Also nich nur Pedalerie und HBZ wechseln, da ich mir fast sicher bin das deine anderen Bremszylinder wohl in ähnlich erbärmlichen Zustand sind, obwohl die Leitung eigentlich ziemlich neu ( und schlampig ) verlegt aussieht. Nehm dir Zeit, Bock die Kiste mal hoch und nehm mal die Räder nacheinander ab, dann siehst du ja in welchem Zustand was ist, was ersetzt gehört und was nicht. Ich empfehle dir mal den Katalog von CSP zu bestellen, da hast du wirklich alles drin, wo dus nacher kaufst ist was anderes.

So long....

Ja, so sehe ich das auch.
Man muss bedenken das Bremsenteile mit Elastomere(so heisst die allgemeine Gummibezeichnnug) auch ein Verfallsdatum haben.
Seit den 1980er Jahren ist es Vorschrift die Verwendungsdauer anzugeben, ähnlich Lebensmittel.
Die werden, wenn überlagert, spröde.
Die Fa.VARGA- um die wohl meistverkauften zu nennen - hat oder braucht(nicht EU-land) sowas nicht; habe ich zumindest nicht gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


......Man muss bedenken, dass Bremsenteile mit Elastomere(so heisst die allgemeine Gummibezeichnnug) auch ein Verfallsdatum haben.
Seit den 1980er Jahren ist es Vorschrift die Verwendungsdauer anzugeben, ähnlich Lebensmittel.
Die werden, wenn überlagert, spröde.
Die Fa.VARGA- um die wohl meistverkauften zu nennen - hat oder braucht(nicht EU-land) sowas nicht; habe ich zumindest nicht gesehen.

Hallo flatfour,

ob der Name Varga ( nicht EU- Land, oder vielleicht noch nicht?) nicht extra gewählt wurde, damit er mt der deutschen Qualitätsfirma Varta in Zusammenhang gebracht werden sollte?

Viele Grüße

quali

Nee, das glaube ich nicht; es ist nur eine phonetische Ähnlichkeit und die auch nur annähernd.

Zitat:

Original geschrieben von flatfour


Nee, das glaube ich nicht; es ist nur eine phonetische Ähnlichkeit und die auch nur annähernd.

Hallo flatfour,

oder so.

MfG.

quali

Deine Antwort
Ähnliche Themen