bremsleitungen hinten
hallo bmw Gemeinde, ich möchte was dazu sagen,und zwar das geht um mittel ober Klasse also um
5er, was ich erlebte habe, wünsche euch nicht, und zwar die bremsleitungen hinten am 5er sind durch gegamellt. möcht ich paar bilder mit rein setzen
also montage mit 2 mann zirka 8 stunden inklusiv Achsaufhängung ablassen
also hier sind die daten bj2005 e61 n52b25AF
lg
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
ich muss mir jetzt einfach mal hier einklinken.
Ihr macht Euch wegen den scheiss Bremsleitungen viel zu viel Sorgen und vor allem zu viel Arbeit.
Wo steht geschrieben das eine Bremsleitung, die getauscht wird, an der ursprünglichen Stelle montiert sein muss? Nirgendwo!
Verbindet die alte und die neue Leitung miteinander und zieht mit der Alten die Neue durch. Danach die Neue Leitung an nichtbeweglichen Teilen wie z.B. dem Achskörper mit Kabelbändern befestigen und gut ist.
Meine Leitung für das rechte Hinterrad läuft am Achskörper entlang von links nach rechts, verschwindet unter dem Innenkotflügel und kommt oberhalb der Verschraubung zum Bremsschlauch wieder aus dem Innenkotflügel raus.
Unter der Abdeckung darf sie verlegt werden, ist sie am Unterboden auch!
Wichtig dabei, ... keine Befestigung der Bremsleitung an beweglichen Bauteilen wie Achsschenkel oder Sonstigem!
Keine 50 Euro Materialkosten incl. Bremsflüssigkeit, gute 2 Stunden Arbeit und dem TÜV-Prüfer ist es auch recht.
Ich bau doch nicht die halbe Karre auseinander nur damit die Bremsleitungen akkurat gebogen am Unterboden verlaufen! Diese kann ein Mechaniker vom Freundlichen auch nicht wie original verlegen weil sie nicht vorgebogen sind. Das macht der auch Pi mal Schnauze,... ob der Tank draussen oder drinnen ist.
Gruß aus der Pfalz
Heiko
55 Antworten
Zitat:
@andrej e61 schrieb am 31. Januar 2017 um 22:27:48 Uhr:
hallo bmw Gemeinde, ich möchte was dazu sagen,und zwar das geht um mittel ober Klasse also um
5er, was ich erlebte habe, wünsche euch nicht, und zwar die bremsleitungen hinten am 5er sind durch gegamellt. möcht ich paar bilder mit rein setzen
also montage mit 2 mann zirka 8 stunden inklusiv Achsaufhängung ablassen
also hier sind die daten bj2005 e61 n52b25AF
lg
Hallo allerseits,
jetzt ist wohl auch bei meinem E61 der Punkt gekommen, wo ich den Rost an den hinteren Bremsleitungen nicht mehr ignorieren kann... ;-)
Daher müssten die wohl neu. Dazu ein paar Fragen an die Kollegen, die das schon hinter sich haben:
- Muss ich beim Ablassen der Hinterachse irgendetwas beachten bezüglich der Luftfederung? Gibt es da einen Service-Modus oder ähnlich wie bspw. bei neueren Audis? Beim normalen Hochheben der Fahrzeugs ist das ja beim E61 kein Problem. Aber in dem Fall hier werden ja die Luftbälge komplett entlastet...
- Habe mir das schon mal kurz auf der Bühne angeschaut, war aber nicht 100%ig sicher, was ich mit den Luftbälgen am besten mache, wenn ich die Hinterachse ablasse. Wenn ich das richtig interpretiere, sind auf dem einen Bild von andrej E61 am unteren Ende der Luftbälge Grundplatten mit jeweils 3 Stehbolzen zu sehen. Dann lassen sich die Dinger so vom unteren Querlenker abschrauben, so dass sämtliche Luftleitungen etc an den Bälgen bleiben?
- Obwohl ich ein Bördelgerät hätte, überlege ich mir die halbe Stunde Arbeit einzusparen und die vorgebördelten Leitungen von BMW zu kaufen. Kennt jemand die Teilenummern davon? Wenn ich das richtig im Kopf habe, führt vom Verbinder vor der Hinterachse ein Stück bis ganz nach hinten zum Bremsschlauch. Gemäss ETK wären das dann die Teilenummern 34326772496 für links und 34326772504 für rechts. Ist das so korrekt?
- Brauche ich sonst noch was für dieses Projekt? Bremsschläuche kommen bei der Gelegennheit natürlich auch gleich neu und die ganzen Halter der Leitungen ebenfalls. Sonst noch was?
Danke für euren Support. Freue mich jetzt schon auf diese Übung... ;-)
Zitat:
@CCC88 schrieb am 14. Februar 2019 um 06:13:15 Uhr:
Sicherung ziehen, Luft ablassen. Dann die Stoßdämpfer ab usw.
Stossdämpfer ab ist klar. Aber Luft ablassen? Gibt's dafür einen Modus in INPA oder geht das manuell? Und dann Luftbälge unten am Querlenker abschrauben?
Manuell. Einfach die Leitungen rot und blau öffnen.
Ähnliche Themen
Nachdem erst noch ein paar andere Projekte Vorrang hatten, habe ich am Freitagabend nun endlich die Bremsleitungen der Hinterachse gewechselt.
Allerdings haben wir dafür einen komplett anderen Weg gewählt, den ich euch nicht vorenthalten will. Irgendwie war uns das Ganze zu doof bzw. wir hatten einfach keine Lust auf das Absenken der ganzen Achse. Daher habe ich mir einfach zwei Stahlflexleitungen auf Mass herstellen lassen. Somit mussten wir nur die alten Bremsleitungen an ein paar Stellen durchtrennen, ausfädeln und danach die Stahlflexleitungen über der Achse einfädeln. Ist auch so noch eine ziemliche Drecksarbeit alles sauber zu verlegen. Aber man spart sich so definitiv verdammt viel Arbeit! ;-)
Zitat:
@Kampfcorsa schrieb am 15. April 2019 um 08:35:17 Uhr:
Gibt es Bilder?
Wollte eigentlich welche machen, hab's dann aber leider im Eifer des Gefechts komplett vergessen. Viel sehen tut man im montierten Zustand aber eh nicht. Sind einfach schwarz ummantelte Stahlflexleitungen, die ich am hinteren Ende mit 90° gewinkelten Fittings habe versehen lassen. Ich wollte sie eigentlich erst nur vom vorderen Anschlussstück bis zum originalen Bremsschlauch führen und dann damit auf den Bremssattel. Nur haben wir (einerseits aufgrund der nicht sooo genauen Vermessungs-Methodik der alten Leitungen am Fahrzeug, andererseits aufgrund der Tatsache, dass die Stahlflex etwas anders verlegt werden können) am Schluss sogar genügend Leitungslänge gehabt, um damit direkt auf den Bremssattel zu gehen (zumindest hinten ist ja glücklicherweise alles M10x1).
Wenn Bedarf besteht, kann ich gerne noch die Details raussuchen zu den neuen Leitungen!
Hallo Leute,
ich muss mir jetzt einfach mal hier einklinken.
Ihr macht Euch wegen den scheiss Bremsleitungen viel zu viel Sorgen und vor allem zu viel Arbeit.
Wo steht geschrieben das eine Bremsleitung, die getauscht wird, an der ursprünglichen Stelle montiert sein muss? Nirgendwo!
Verbindet die alte und die neue Leitung miteinander und zieht mit der Alten die Neue durch. Danach die Neue Leitung an nichtbeweglichen Teilen wie z.B. dem Achskörper mit Kabelbändern befestigen und gut ist.
Meine Leitung für das rechte Hinterrad läuft am Achskörper entlang von links nach rechts, verschwindet unter dem Innenkotflügel und kommt oberhalb der Verschraubung zum Bremsschlauch wieder aus dem Innenkotflügel raus.
Unter der Abdeckung darf sie verlegt werden, ist sie am Unterboden auch!
Wichtig dabei, ... keine Befestigung der Bremsleitung an beweglichen Bauteilen wie Achsschenkel oder Sonstigem!
Keine 50 Euro Materialkosten incl. Bremsflüssigkeit, gute 2 Stunden Arbeit und dem TÜV-Prüfer ist es auch recht.
Ich bau doch nicht die halbe Karre auseinander nur damit die Bremsleitungen akkurat gebogen am Unterboden verlaufen! Diese kann ein Mechaniker vom Freundlichen auch nicht wie original verlegen weil sie nicht vorgebogen sind. Das macht der auch Pi mal Schnauze,... ob der Tank draussen oder drinnen ist.
Gruß aus der Pfalz
Heiko
Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat, kann man die Bremsleitung ziemlich genau biegen und verlegen!
Wie vom Werk verlegt, wird es nicht ... aber so ein gepfusche ist schon grenzwertig 😁 😁 😁
Bremsleitung befestigt man nicht mit Kabelbindern!!
Was der TÜV Prüfer nicht sieht! heisst noch lange nicht, das es in Ordnung ist.
Ja, ja! Ist ja klar das hier gleich wieder von Pfusch gelabert wird.
1. Die Aufgabe einer Bremsleitung ist die Bremsflüssigkeit von A nch B zu bringen. Ob sie das über gefühlte 100 Biegungen oder auf dem kürzesten Weg macht ist egal. Sie darf nur nicht an beweglichen Komponenten schleifen.
2. Die Art der Befestigung durch Kabelbinder ist absolut konform.
Schaut einfach mal in Euren Motorraum von Euren Fahrzeugen, egal welcher Marke, und seht Euch die verlegten Leitungen an. Das sind sogar Kabel die an einer 110AH Batterie hängen mit Kabelbändern befestigt. Kaum auszudenken was da passieren kann wenn sie durchscheuern.
3. Wenn Stahlleitungen, wie vorgeschrieben, verwendet werden ist die Verlegung auch ohne zwei linke Hände nicht so einfach wie oben erwähnt. Zu eng gebogen => abgeknickt!
Lediglich die guten Kunifer Leitungen, die in Deutschland eigentlich NICHT verbaut werden dürfen weil eine Einzelabnahme und Eintragung erforderlich ist, lassen sich schön sauber verlegen und einclipsen.
Wenn eine Stahlleitung nicht so akkurat gebogen ist das sie sauber im Clip sitzt löst sie sich und kann scheuern.
Da ist die Kabelbandmethode wesentlich sicherer! Versucht mal eine Leitung aus einem ordentlichen Kabelband zu lösen.
Hier noch etwas über die Kunifer Leitungen!
http://www.kunifer.de/2018/04/06/kunifer/
Gruß Heiko
Hi swiss_v8
Ich hätte Interesse an Details.
Vor allem interessiert mich, warum der TÜV nichts sagt.
Ich kenne Stahlflex Leitung vom Quad her und Moped. Da waren die nicht erlaubt. Hat sich da zwischenzeitig was getan?
Zitat:
@E-SXTN-ONE schrieb am 2. Februar 2020 um 09:48:31 Uhr:
Hi swiss_v8Ich hätte Interesse an Details.
Vor allem interessiert mich, warum der TÜV nichts sagt.
Ich kenne Stahlflex Leitung vom Quad her und Moped. Da waren die nicht erlaubt. Hat sich da zwischenzeitig was getan?
Hier mal kurz, was ich gemacht habe:
Ursprünglich wollte ich die Stahlflex-Leitungen nur bis zum Halter der Bremsschläuche ziehen und von da mit OEM-Schläuchen auf die Bremssättel. Bei der Montage hat sich aber herausgestellt, dass es mit den neuen Leitungen reicht, diese direkt auf die Sättel zu verschrauben. Das liegt daran, dass man die natürlich etwas anders verlegen kann als die originalen Leitungen. Man kann die originalen Halterungen der Bremsleitungen mit einem kleinen Fräser auf ca 7mm aufweiten. Dann passen die perfekt für die Stahlflexleitungen und du hast eine saubere Sache.
Die Leitungen habe ich auf Mass herstellen lassen:
Bremsleitung HL: 216cm / Anschluss am Bremssattel M10x1, 90° gewinkelt
Bremsleitung HR: 292cm / Anschluss am Bremssattel M10x1, 90° gewinkelt
Vorne hat eine der Leitungen ein M10x1 und die andere ein M12x1. Bin gerade nicht mehr sicher wie hier die Aufteilung war.
Wenn man mit den Leitungen direkt auf die Bremssättel will (was ich so machen würde), würde ich die linke Leitung noch ca. 10cm länger bestellen, damit man da etwas mehr Spiel hat. Die rechte Leitung hingegen kannst du gut auch 5cm kürzer nehmen, da ich da noch mehr als genug Länge über hatte.
Bei uns in der Schweiz, sagt der TÜV erstmal gar nix. Die MFK hingegen schon ;-) Musst halt schauen, dass du Leitungen mit passendem Teilegutachten bekommst. Meine sind von Speedbrakes aus der Schweiz. Die haben für alles die entsprechenden Papiere - somit keine Probleme!
Zitat:
@Heikok0968 schrieb am 1. Februar 2020 um 19:59:58 Uhr:
Hallo Leute,
ich muss mir jetzt einfach mal hier einklinken.
Ihr macht Euch wegen den scheiss Bremsleitungen viel zu viel Sorgen und vor allem zu viel Arbeit.
Wo steht geschrieben das eine Bremsleitung, die getauscht wird, an der ursprünglichen Stelle montiert sein muss? Nirgendwo!
Verbindet die alte und die neue Leitung miteinander und zieht mit der Alten die Neue durch. Danach die Neue Leitung an nichtbeweglichen Teilen wie z.B. dem Achskörper mit Kabelbändern befestigen und gut ist.
Meine Leitung für das rechte Hinterrad läuft am Achskörper entlang von links nach rechts, verschwindet unter dem Innenkotflügel und kommt oberhalb der Verschraubung zum Bremsschlauch wieder aus dem Innenkotflügel raus.
Unter der Abdeckung darf sie verlegt werden, ist sie am Unterboden auch!
Wichtig dabei, ... keine Befestigung der Bremsleitung an beweglichen Bauteilen wie Achsschenkel oder Sonstigem!
Keine 50 Euro Materialkosten incl. Bremsflüssigkeit, gute 2 Stunden Arbeit und dem TÜV-Prüfer ist es auch recht.
Ich bau doch nicht die halbe Karre auseinander nur damit die Bremsleitungen akkurat gebogen am Unterboden verlaufen! Diese kann ein Mechaniker vom Freundlichen auch nicht wie original verlegen weil sie nicht vorgebogen sind. Das macht der auch Pi mal Schnauze,... ob der Tank draussen oder drinnen ist.Gruß aus der Pfalz
Heiko
Da gibt es wohl verschiedene Ansichten... ;-) Aber die "normalen" Leitungen bekommst du beim E61 niemals über der Hinterachse durchgefädelt. Dafür sind die (und noch viel mehr die alten ab Werk verbauten) einfach viel zu steif. Und auch biegen und schlau befestigen ist dann nicht mehr möglich.
Aber schlussendlich führen viele Wege nach Rom. Ich wollte eine saubere Sache haben - deshalb Stahlflex und für den Rest des Autolebens sorgenfrei. Wenn ich ein Auto sehen würde, was wie von dir beschrieben repariert wurde, ginge das bei mir definitiv als Bastelbude durch. Und unsere MFK würden die das wohl nicht viel anders sehen... Aber wenn du damit zufrieden bist, passt das ja...
Zitat:
@swiss_v8 schrieb am 4. Februar 2020 um 16:27:08 Uhr:
Zitat:
@E-SXTN-ONE schrieb am 2. Februar 2020 um 09:48:31 Uhr:
Hi swiss_v8Ich hätte Interesse an Details.
Vor allem interessiert mich, warum der TÜV nichts sagt.
Ich kenne Stahlflex Leitung vom Quad her und Moped. Da waren die nicht erlaubt. Hat sich da zwischenzeitig was getan?
Hier mal kurz, was ich gemacht habe:
Ursprünglich wollte ich die Stahlflex-Leitungen nur bis zum Halter der Bremsschläuche ziehen und von da mit OEM-Schläuchen auf die Bremssättel. Bei der Montage hat sich aber herausgestellt, dass es mit den neuen Leitungen reicht, diese direkt auf die Sättel zu verschrauben. Das liegt daran, dass man die natürlich etwas anders verlegen kann als die originalen Leitungen. Man kann die originalen Halterungen der Bremsleitungen mit einem kleinen Fräser auf ca 7mm aufweiten. Dann passen die perfekt für die Stahlflexleitungen und du hast eine saubere Sache.
Die Leitungen habe ich auf Mass herstellen lassen:
Bremsleitung HL: 216cm / Anschluss am Bremssattel M10x1, 90° gewinkelt
Bremsleitung HR: 292cm / Anschluss am Bremssattel M10x1, 90° gewinkeltVorne hat eine der Leitungen ein M10x1 und die andere ein M12x1. Bin gerade nicht mehr sicher wie hier die Aufteilung war.
Wenn man mit den Leitungen direkt auf die Bremssättel will (was ich so machen würde), würde ich die linke Leitung noch ca. 10cm länger bestellen, damit man da etwas mehr Spiel hat. Die rechte Leitung hingegen kannst du gut auch 5cm kürzer nehmen, da ich da noch mehr als genug Länge über hatte.
Bei uns in der Schweiz, sagt der TÜV erstmal gar nix. Die MFK hingegen schon ;-) Musst halt schauen, dass du Leitungen mit passendem Teilegutachten bekommst. Meine sind von Speedbrakes aus der Schweiz. Die haben für alles die entsprechenden Papiere - somit keine Probleme!
Hast du die Leitungen dann über dem Tank verlegt, ähnlich dem originalen Verlauf?